Logo_SNS_Wei+ƒ

Newsletter Nr. 3/2020

Projekt für grüne Wasserstoffwirtschaft in Südniedersachsen startet in die zweite Phase

Der Frage, wie eine dezentrale grüne Wasserstoffwirtschaft in der Region etabliert werden kann, geht die SüdniedersachsenStiftung gemeinsam mit der Smart Mobility Research Group der Universität Göttingen und der ELO-Mobility GmbH nach. Das BMBF hat das Projekt „ViridisH2 Südniedersachsen“ Anfang Mai für eine neunmonatige Konzeptförderung ausgewählt, die im September beginnt.
tankstelle_wasserstoff

Stiftung will Arbeitswelten der Zukunft
in der Region gestalten

New Work
Mit dem Projekt „New Work für den innovativ-nachhaltigen Mittelstand“ möchte die SüdniedersachsenStiftung im Verbund mit der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, der Universität Göttingen und StartRaum Göttingen ein tragfähiges Konzept für die Arbeitswelten der Zukunft in der Region erarbeiten. Die gleichnamige Projektskizze hat die SüdniedersachsenStiftung Ende April beim BMBF eingereicht.

TOPAS-Seminare
werden verschoben

Fachkräftekonferenz für Herbst geplant

Topas(1)
200525_NeWiM
Nachdem der erste Workshop des diesjährigen TOPAS-Programms, "Potenziale erkennen", im März 2020 wie geplant stattfinden konnte, werden die für Juni und Juli geplanten TOPAS-Workshops "Frauen in Führung" (Referentin: Astrid Böttger) und "New Work" (Referent: Jonas Brunnert) verschoben. Die beiden Veranstaltungen werden voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt in geändertem Format (Coaching) stattfinden.
Aufgrund des aktuellen Veranstaltungsverbotes wird die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen in diesem Jahr nur einmal stattfinden. Das Fachkräftebündnis Südniedersachsen und die IHK Hannover möchten die Kooperationsveranstaltung im Herbst nutzen, um über Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu informieren. Außerdem werden die Serviceangebote des Welcome Centres vorgestellt.

Institut der Deutschen Wirtschaft: Südniedersachsen ist eine von zwölf Aufsteigerregionen bundesweit

Südniedersachsen zählt zu bundesweit zwölf Aufsteigerregionen, die das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in seinem jüngsten IW-Report ermittelt hat. Darin umfasst die Region Landkreis und Stadt Göttingen sowie die Landkreise Northeim und Holzminden. Die Anfang Mai veröffentlichte Studie „Aufsteigerregionen in Deutschland – Go East“ von Christian Oberst und Michael Voigtländer umfasst die Entwicklungen der Jahre 2011 bis 2019 und berücksichtigt die Standortfaktoren Arbeitslosenquote, Kaufkraft, Durchschnittsalter, Breitbandausbau, Bevölkerungsdichte sowie private und kommunale Verschuldung.
Institut der Deutschen Wirtschaft: Südniedersachsen ist eine von zwölf Aufsteigerregionen bundesweit

Save the Date

Aufgrund der Corona-Pandemie stehen alle Termine zurzeit unter Vorbehalt. Wir werden Verlegungen bzw. neuansetzungen möglichst zeitnah auf unserer Webseite sowie im Newsletter und in den Sozialen Netzwerken kommunizieren.

2.9.: TOPAS-Seminar "Zeitintelligenz"

22./23.9.: TOPAS-Seminar "Rechtssicherheit"

Das eintägige TOPAS-Seminar widmet sich den wichtigsten Aspekten des Zeitmanagements. Produktivitätsexperte Zach Davis erklärt darin, wie Sie zeitlos wichtige Aspekte wie Prioritätensetzung mit aktuellen Herausforderung wie Fremdsteuerung und Informationsflut kombinieren.
Ausgerichtet an den regelmäßigen Aufgaben einer Personalabteilung erhalten Sie in dem zweitägigen TOPAS-Seminar einen Überblick über alle Rechtsfragen im Arbeitsverhältnis und gewinnen so die erforderliche Sicherheit im täglichen Umgang mit anstehenden Personalfragen.

In eigener Sache:
weiterhin eingeschränkte Erreichbarkeit

Aufgrund der Corona-Pandemie sehen wir uns als verantwortungsbewusste Organisation dazu veranlasst, den Publikumsverkehr in unseren Räumlichkeiten weiterhin einzustellen und unsere Präsenz soweit wie möglich einzuschränken. Die MitarbeiterInnen der SüdniedersachsenStiftung sind daher vorübergehend ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail erreichbar.

Folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken

Aktuelle Neuigkeiten rund um die SüdniedersachsenStiftung und ihre Projekte finden Sie auch in den Sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns gerne auf Facebook (@suedniedersachsenstiftung) oder abonnieren Sie uns bei Instagram (@suedniedersachsenstiftung).
facebook 
instagram