Logo_SNS_Wei+ƒ

Newsletter Nr. 5/2020

Frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

shutterstock_1234048072_Fotonachweis
Liebe AbonnentInnen,

2020 war für uns alle ein besonderes Jahr. Besonders schwierig aufgrund der zahlreichen Herausforderungen und Beschwernisse, die die Corona-Pandemie sowohl beruflich als auch privat mit sich gebracht hat. Besonders aber auch aufgrund der großen Solidarität in der Region und darüber hinaus sowie aufgrund des Wandels, den viele Institutionen in den vergangenen Monaten durchlaufen haben. Auch wir haben uns den veränderten Bedingungen angepasst: Ob Südniedersachsenkonferenz, TOPAS-Netzwerktreffen oder interne Gremiensitzungen - digitale Veranstaltungs- und Austauschformate sind mittlerweile Normalität geworden. Auch wenn der digitale Austausch das persönliche Gespräch nicht 1-zu-1 ersetzen kann, freuen wir uns, wenn Sie weiterhin von unseren Angeboten Gebrauch machen und wir so in Kontakt bleiben. Wir wünschen Ihnen allen Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem Gesundheit für Sie und Ihre Lieben.


Ihr Team der SüdniedersachsenStiftung

2. Südniedersachsenkonferenz

Auftakt zur Südniedersachsenkonferenz zeigte auf, wie regionale KMU ihre Innovationskraft steigern können

Beim Auftakt zur 2. Südniedersachsenkonferenz erfuhren die  TeilnehmerInnen, wie regionale KMU ihre Innovationskraft steigern können
Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Innovationskraft stärken können, erfuhren 120 TeilnehmerInnen zum Auftakt der 2. Südniedersachsenkonferenz am 20. November 2020 in Impulsvorträgen und einem Vision Talk mit VertreterInnen der regionalen Wirtschaft. Zu Beginn wurde zudem die Regionalstrategie Südniedersachsen 2020-2025 vorgestellt.

2. Teil der Südniedersachsenkonferenz beschäftigte sich mit Grüner Wasserstoffmobilität in Südniedersachsen

Wie ist es um Grüne Wasserstoffmobilität in Südniedersachsen bestellt, und wo könnte die Region im Jahr 2035 stehen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die 100 TeilnehmerInnen im zweiten Teil der 2. Südniedersachsenkonferenz am 3. Dezember 2020. In seiner Einführung machte Niedersachsens Umwelt-Staatssekretär Frank Doods zudem die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende deutlich.
SNSK(2)

Anmeldungen zum 3. und 4. Teil der Südniedersachsenkonferenz noch möglich

Im neuen Jahr geht die 2. Südniedersachsenkonferenz mit den zweistündigen digitalen Veranstaltungen "Fachkräfte in | aus | für Südniedersachsen" (14. Januar 2021) und "Kultur- und Kreativwirtschaft in Südniedersachsen" (28. Januar 2021) weiter. Anmeldungen sind jederzeit online möglich.
SNSK_suedniedersachsenkonferenz

Aktuelles

Stiftungsversammlung: Jahresbericht 2019/20 und Blick in die Zukunft

SüdniedersachsenStiftung und Bildungsregion prüfen Zusammenführung

Stiftungsversammlung: SüdniedersachsenStiftung stellte Jahresbericht 2019/20 vor und gab Ausblick auf zukünftige Entwicklung
SNS_Bildungsregion
Bei ihrer Stiftungsversammlung hat die SüdniedersachsenStiftung im Beisein von Stiftern, Förderpartnern und Stiftungsrat die vergangenen 18 Monate Revue passieren lassen und über anstehende Ziele und Aufgaben informiert. Der Stiftungsratsvorsitzende, Landrat Bernhard Reuter, betonte dabei die Rolle der Stiftung für die Vernetzung der regionalen Akteure.
Die SüdniedersachsenStiftung und der Bildungsregion Südniedersachsen e.V. prüfen aktuell, sich Mitte des kommenden Jahres zusammenzuschließen. Beide Institutionen eint das Ziel, die Region zu fördern und Bildung dabei als entscheidenden Standort- und Zukunftsfaktor für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovationskraft in Südniedersachsen zu verankern.

5G NortNet: Modellprojekt zur intelligenten Landwirtschaft

5G-Modellprojekt – Stiftung will gemeinsam mit Partnern die intelligente Landwirtschaft im Landkreis Northeim voranbringen
Ein innovativer Verbund möchte den neuen 5G-Mobilfunkstandard nutzen, um die intelligente Landwirtschaft in Südniedersachsen voranzubringen. „5G NortNet“ soll eine digitale, dezentrale und grüne Wertschöpfungskette in der Region etablieren. Dafür sollen die Netzwerkstrukturen mit der regionalen Expertise im Agrarsektor kombiniert werden.

BLOG: ViridisH2 wirbt für aktive Mitgestaltung

Wasserstoffbus
Südniedersachsen möchte seinen Beitrag zum Übergang hin zu erneuerbaren Energien leisten. Mit einem Blog wirbt das WIR!-Bündnis ViridisH2 für die aktive Mitgestaltung des Strukturwandels. Die Projektpartner informieren über Projektfortschritte, Neuigkeiten zum Thema Wasserstoff-Mobilität sowie regionale Beteiligungsmöglichkeiten.

Regionalstrategie Südniedersachsen 2020-2025 veröffentlicht

SüdniedersachsenStiftung veröffentlicht Jahresbericht 2019/20

Broschüre_Regionalstrategie Südniedersachsen_v9.indd
20_09_16_Jahresbericht_19_20.indd
Die Regionalstrategie Südniedersachsen 2020-2025 steht zum kostenlosen Download bereit. Die SüdniedersachsenStiftung hat das Strategiepapier in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und dem Steuerungsausschuss Südniedersachsen sowie einer Vielzahl regionaler Partner erarbeitet. Der Strategieprozess ist mit der Südniedersachsenkonferenz 2019 gestartet.
Der Jahresbericht 2019/20 der SüdniedersachsenStiftung steht zum kostenlosen Download bereit. Darin blickt die Stiftung auf eine Phase des Wachstums zurück: Die Anzahl der betreuten Projekte hat sich erhöht, die Zahl der Stifter und Förderpartner ist gestiegen und das engagierte Team personell gewachsen. Zudem ist die Finanzierung der Stiftung solide und zukunftsfähig aufgestellt.

Save the Date

Auftakt zu "SNIC vor Ort"

am 16. Dezember 2020

SNIC Innovationstage am 26. und 27. Januar 2021

Busch_Dorf
Das Projekt „SNIC vor Ort“ widmet sich dem Wissensaustausch von Hochschulen und ländlichen Ortschaften. Am 16. Dezember 2020 findet von 17 bis 18 Uhr die digitale Auftaktveranstaltung zur ersten Themenrunde unter dem Titel „Innovative Angebote für alte Menschen“ statt. Das Projekt am Zukunftszentrum Holzminden-Höxter richtet sich an Dörfer, Ortsteile, kleine Kernstädte oder Gemeinden mit weniger als 10.000 EinwohnerInnen in den Landkreisen Göttingen, Goslar, Holzminden und Northeim.
light-bulb-1407610_1280
Mehr als 30 Veranstaltungen bieten die SNIC Innovationstage am 26. und 27. Januar 2021. Der SNIC richtet die virtuelle Innovations-Messe in Kooperation mit der Universität Göttingen aus. Sie bietet Studierenden, ForscherInnen, VertreterInnen von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sowie Gründungsinteressierten kostenlose Workshops, Webkonferenzen und Ausstellungen zu den Themen „Innovative Forschung“, „Gründung“, „Kooperation“, „Coworking“ und „Kreativwirtschaft“.

Folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken

Aktuelle Neuigkeiten rund um die SüdniedersachsenStiftung und ihre Projekte finden Sie auch in den Sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns gerne auf Facebook (@suedniedersachsenstiftung), abonnieren Sie uns bei Instagram (@suedniedersachsenstiftung) oder vernetzen Sie sich auf LinkedIn (@suedniedersachsenstiftung) mit uns.
facebook 
instagram 
linkedin