Logo_SNS_Wei+ƒ

Newsletter Nr. 4/2023

Auftaktmeeting des Projektteams für das Herbstforum für Social Entrepreneurship

Am 14. September fand das Auftaktmeeting des Projektteams für das Herbstforum für Social Entrepreneurship in den Räumen der SüdniedersachsenStiftung statt. Südniedersachsen hat als Zukunftsregion erkannt, dass die Region mehr tun müssen, um Gründungsinteressierte und Gründer:innen zu unterstützen. Das ambitionierte Ziel ist es, maßgeschneiderte Maßnahmen und Ressourcen bereitzustellen.

SNIC-PraxisForum ging der Frage nach, wie
die „Wärmewende“ gelingen kann

An der Veranstaltung des SNIC in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen nahmen am 5. September in den Räumlichkeiten der Universität Göttingen 56 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teil. Sie erhielten einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen, innovativen Ansätzen und Best-Practices.

Neue SchulBetriebs-Partnerschaft: Universitätsmedizin Göttingen wird Kooperationspartner der Neuen IGS in Göttingen

„Wir wollen gemeinsam Bildungswege neu denken“, erklären Sonja Diedrich, Leiterin der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und die Schulleiterin der Neuen IGS, Katharina Runkel, zum Auftakt ihrer Kooperation. Ermöglicht wird die Kooperation zwischen Schule und UMG durch die Initiative SchulBetrieb der Bildungsregion Südniedersachsen.

Gewinn mit Sinn! Veranstaltungsreihe ‚Herbstforum‘ unterstützt soziales Unternehmertum

Das Herbstforum für Social Entrepreneurship umfasst informative Events für Unternehmen im Transformationsprozess und interessierte Sozialunternehmer:innen sowie Workshops für gemeinwohlorientierte Gründer:innen und Unternehmen im Wandel. Für zehn Interessierte gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an einem kostenlosen, individuellen Mentoring-Programm teilzunehmen.

Veranstaltung „Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen“ lieferte neue Erkenntnisse

Schulabsentismus: Startschuss für Modellschulen - Vereinbarung ist unterzeichnet

„Abstimmungswege effizienter gestalten!“ lautete die Kernbotschaft der Veranstaltung 6. September des Netzwerks Schulabsentismus, die die Bildungsregion Südniedersachsen gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) am 6. September ausgerichtet hat.
Das Netzwerk Schulabsentismus hat mit dem RLSB Braunschweig, den Städten und Gemeinden in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen eine Kooperationsvereinbarung im Handlungsfeld Schulabsentismus erarbeitet. Die Unterzeichnung erfolgte am 30. August. Mehr als 80 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

Fachtag Lebenskunst in der Kita – Spielzeugfrei revisited

Im Rahmen des Fachtages „Lebenskunst in der Kita – Spielzeugfrei revisited“, der Ende September in der VHS Göttingen stattfand, stellten sich über 70 Kita-Fachkräfte den Fragen: Was kann man tun, um diese Situation zu verändern und Kindern einen guten und sicheren Rahmen für ihr Aufwachsen zu bieten? Was lieben sie, was gibt ihnen Zuversicht und Kraft und was stärkt ihre Lebenskompetenz?

MINT-Mobil und E-HAWK – Rennwagen wecken Begeisterung

Am 9.,11. und 12. September war das MINT-Mobil auf dem Berufsinformationstag (BITO) in Osterode unterwegs. Mit dem Projekt MINT:ZE wollen die Verbundpartner Robotikfreunde Göttingen e.V., Universität Göttingen, MyGatekeeper UG und SüdniedersachsenStiftung Quantität, Qualität und Erreichbarkeit von außerschulischen Bildungsangeboten verbessern.

5. Themenrunde von „SNIC vor Ort“ beschäftigt sich mit „Frauen und Mädchen im ländlichen Raum“

Die 5. Themenrunde von „SNIC vor Ort“ soll den Teilnehmer:innen einerseits einen Überblick über interessante Forschungsaspekte zu dem Thema „Frauen und Mädchen im ländlichen Raum“ bieten und andererseits Frauen aus ländlichen Regionen selbst zu Wort kommen lassen, und zwar insbesondere zu Themen wie Selbstständigkeit und der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft.

Historische Sternwarte: Neue Räumlichkeiten für den SNIC Life Science Inkubator

Nach einer erfolgreichen Planungsphase haben die Startup-Beratungsteams vom Transfer & Startup Hub Universität Göttingen sowie des SNIC Life Science Inkubators der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH im September ihre Arbeit in den Räumen der Historischen Sternwarte und des ehemaligen Planeas aufgenommen.

#BLOG Fachkräfte für Südniedersachsen

Die drei neuesten Einträge:

#77 Deutschland = (K)ein Einwanderungs-land?

#76 Regionale Marke: Online-Beteiligung gestartet

#75 Sommer, Sonne und reichlich Sonnenschein

Save the Date

14. November: 24. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen

16. November.: Digitaler Feierabend mit „SNIC vor Ort“ – Häusliche Gewalt im ländlichen Raum

18. November: Entdecke deine berufliche Reise – Sei dabei am Tag der Ausbildung

18. November.: Digitaler Feierabend mit „SNIC vor Ort“ – So gelingt MINT-Förderung im ländlichen Raum

29. November: Gründe Deinen eigenen Surfshop – Das Startup-Planspiel von Topsim

Folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken

Aktuelle Neuigkeiten rund um die SüdniedersachsenStiftung und ihre Projekte finden Sie auch in den Sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns gerne auf Facebook, abonnieren Sie uns bei Instagram, vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit uns oder verfolgen Sie unsere neuesten Videos auf YouTube.
facebook 
instagram 
linkedin 
youtube 
Email Marketing Powered by MailPoet