|
|
|
|
Es neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu – ein Jahr, das uns vor Herausforderungen stellte, aber auch mit beeindruckenden Erfolgen und gemeinsamen Fortschritten beschenkte. Gemeinsam haben wir wichtige Projekte weiterentwickelt, neue Ideen für die Region auf den Weg gebracht und dabei stets Südniedersachsen in den Mittelpunkt gestellt.
|
Unser Erfolg wäre ohne die tatkräftige Unterstützung und das Engagement unserer Partner und Unterstützer:innen nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir Ihnen von Herzen danken! Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen motivieren uns, auch in Zukunft mit voller Energie an den gemeinsamen Zielen zu arbeiten.
|
Mit Blick auf 2025 freuen wir uns auf spannende neue Projekte und Initiativen, die nur durch unser gemeinsames Engagement realisiert werden können. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Tage und einen guten Start in ein gesundes, glückliches neues Jahr!
|
Ihr Team der SüdniedersachsenStiftung
|
|
|
|
|
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2024: Zukunftskompetenzen im Fokus
|
|
|
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2024: „Stark für morgen“ – das war die Kernaussage der Veranstaltung, die am 5. November in der Multifunktionshalle Einbeck stattfand. Mehr als 170 Akteur:innen aus dem Bildungsbereich nahmen teil. Die Bildungskonferenz verdeutlichte einmal mehr, dass Bildung der Schlüssel zur Zukunft.
|
|
|
|
|
SüdniedersachsenStiftung zeichnete am 4. Dezember 23 Unternehmen aus der Region als TOP Arbeitgeber Südniedersachsen aus
|
|
|
Das TOPAS-Netzwerk wächst weiter: Die Stiftung und die IHK Hannover haben am 4. Dezember fünf regionale Unternehmen erstmalig als TOPAS-Unternehmen ausgezeichnet. Zudem wurden 18 Betriebe rezertifiziert. Sie alle dürfen die nächsten zwei Jahre mit dem TOPAS-Siegel für ihr Unternehmen werben. Aktuell umfasst das TOPAS-Netzwerk 52 Unternehmen.
|
|
|
|
|
26. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen zeigte Wege zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte auf
|
|
|
„Es braucht effektive Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte, um dem Fachkräftemangel in den südniedersächsischen Betrieben besser zu begegnen“ – das war die Kernaussage der 26. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen im November. Mehr als 80 Interessierte aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen daran teil.
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiches zweites BGM-Forum Südniedersachsen mit mehr als 60 Teilnehmenden – Fokus auf mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
|
|
|
Angesichts des zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangels wird die betriebliche Gesundheitsförderung zu einem Schlüssel-faktor für Arbeitgeber. Gleichzeitig zeigt sich, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) vielerorts noch nicht vollständig etabliert ist. Um diese Lücke zu schließen, fand am 11. Dezember 2024 im Hotel FREIgeist Northeim das 2. BGM-Forum Südniedersachsen statt.
|
|
|
|
|
|
Sternstunden für Gründerinnen – Gründerinnenmesse setzt mit mehr als 100 Teilnehmenden starke Impulse in Südniedersachsen
|
|
|
Mit nur ca. 20 Prozent aller Gründungen sind Frauen in der deutschen Startup-Szene noch immer deutlich unterrepräsentiert. Die Gründerinnenmesse für Frauen „Sternstunden für Gründerinnen“ fand am 5. Dezember 2024 in der Historischen Sternwarte der Universität Göttingen statt. Mehr als 100 Gründerinnen und Gründungsinteressierte nahmen an der erstmalig ausgerichteten Messe teil.
|
|
|
|
|
|
AWO Sartorius-Kita erneut als „Haus, in dem Kinder forschen“ ausgezeichnet
|
Ev.-luth. Kindertagesstätte St. Michaelis ist jetzt offiziell ein Haus, in dem Kinder forschen
|
|
|
|
Für ihren Einsatz in der frühen MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhielt die AWO Sartorius-Kita zum zweiten Mal das Zertifikat als „Haus, in dem Kinder forschen“. Überreicht wurde die Zertifizierung von Kevin Sennhenn, Netzwerkkoordinator „Kinder forschen“ der Bildungsregion Südniedersachsen bei der Südniedersachsen-Stiftung.
|
|
Wie reden Fische miteinander? Warum donnert es und wie entsteht Abendrot? Kinder haben viele Fragen an die Welt. Die Kinder der Ev.-luth. Kindertagesstätte St. Michaelis in Niemetal (Löwenhagen) entdecken und forschen regelmäßig gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften. Hierfür erhielt die Einrichtung zum ersten Mal das Zertifikat als Haus, in dem Kinder forschen.
|
|
|
|
|
|
Bewegende Autorenlesung von Hendrik von Drachenfels zum Thema Schulabsentismus
|
Gegen Schulabsentismus – 50 Teilnehmer:innen wurden erfolgreich geschult
|
|
|
|
Schulabsentismus ist ein komplexes und wachsendes Problem, das die Bildungs- und Zukunftsperspektiven vieler Schüler:innen langfristig negativ beeinflussen kann - so auch in Südniedersachsen. Autor Hendrik von Drachenfels greift das Thema in seinem preisgekrönten Roman „Irgendwas in mir“ auf. Am 27. November las er in der BBS II Northeim vor 65 Interessierten daraus vor.
|
|
Die Bildungsregion Südniedersachsen hat eine umfassende Schulungsreihe zum Thema „Beauftragte für Schulabsentismus“ konzipiert und organisiert, die von Mai bis Oktober 2024 stattfand. 50 Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Fachkräfte aus der Jugendhilfe haben die Schulungen erfolgreich absolviert, die durch das Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Universität Göttingen finanziert wurde.
|
|
|
|
|
|
„CEE+“: Schüler:innen am THG erarbeiten innovative Ideen
|
Leseförderungsprojekt „Lasst uns lesen“ startet
|
MINT & BNE Fort-bildungen 2024/25 getartet
|
|
|
|
Schüler:innen des THG erarbeiteten im Rahmen des Projekts „Circular Entrepreneurship Education Plus“ (CEE+) nachhaltige Geschäftsideen und präsentieren diese.
|
|
„Lasst uns lesen“ ist am 9. September als Lese-förderungsprojekt gestartet. Das Projekt wurde in Koope-ration zwischen der Bürger-stiftung Göttingen und der Kinder-Uni Göttingen initiiert.
|
|
Die MINT & BNE Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte 2024/25 sind Ende September gestartet. An-meldungen für Veranstaltun-gen sind ab sofort möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken
|
|
|
Aktuelle Neuigkeiten rund um die SüdniedersachsenStiftung und ihre Projekte finden Sie auch in den Sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns gerne auf Facebook, abonnieren Sie uns bei Instagram, vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit uns oder verfolgen Sie unsere neuesten Videos auf YouTube.
|
|
|
|
|
|
|
|
|