Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
2 Veranstaltungen,
Chemie mit Licht
Chemie mit Licht Sie möchten in der Kinder- und Jugendarbeit den motivierenden Einfluss von spannenden chemischen Experimenten mit Alltagsbezug nutzen? In dieser Fortbildung lernen Sie „phänomenale“ Experimente rund um „leuchtende“ Chemie kennen, probieren sie selbst aus und erfahren, was man bei der Durchführung mit Kindern und Jugendlichen im Alter von ca. 12 bis 16 Jahren […]
PowerPoint für Schüler*innen
PowerPoint für Schüler*innen Digitale Vorträge erstellt in PowerPoint, sind eine gute Möglichkeit, die eigene Arbeit vor Publikum zu präsentieren, egal ob vor Live-Publikum oder in einer Online-Konferenz. In diesem Kurs gehen wir auf die Grundlagen und inhaltliche Schwerpunkte (Gliederung) und Gestaltungselemente einer guten Präsentation ein. Der Kurs erfordert Grundkenntnisse in der Arbeit am PC. Wann: […]
4 Veranstaltungen,
Informatik entdecken – mit und ohne Computer (Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)
Informatik entdecken – mit und ohne Computer (Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)
Göttingen. Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und […]
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Die Erde als Modell
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Die Erde als Modell
Astronomie Klasse 4-6 - Die Erde als Modell Was sind Sonnenflecken? Ist die Erde rund? Wie kommt es zur Mondfinsternis? Wie nutze ich eine Sternenkarte? Woher kommen die Kometen? Diese und viele weitere Fragen führen uns auf die Spur von Sonne, Mond und Erde. Vorher, hinterher und zwischendurch, wenn das Wetter es zulässt, werden wir […]
4 Veranstaltungen,
Veranstaltungsreihe: Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? (Teil 3)
Veranstaltungsreihe: Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? (Teil 3)
Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? - Teil 3 Wo kommen Laser in unserem Alltag vor? Was macht das Laserlicht so besonders? Und wie genau wird es genutzt? Laser begegnen uns nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern sind auch aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Nachmittagsangebot fokussieren […]
Entdeckertouren im Botanischen Garten April/Mai (Blütenwerkstatt)
Entdeckertouren im Botanischen Garten April/Mai (Blütenwerkstatt)
Blütenwerkstatt | 03.05.23 Bei Untersuchungen verschiedener Blütenpflanzen bekommen wir einen Einblick in die biologische Vielfalt. Eine Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an allen 4 Terminen. Teil der Vorstellungsreihe: – Biologie in der Natur erleben – Werde Pflanzenexpert:in und lerne die biologische Vielfalt genauer kennen. Gemeinsam werden wir an 4 Nachmittagen Pflanzen und ihre Lebensräume genauer untersuchen. […]
4 Veranstaltungen,
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 im XLAB – Wärmebett II
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 im XLAB – Wärmebett II
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 - Wärmebett II Wie hilft die Informatik der Medizin? Was ist ein Wärmebett? Wie funktioniert eine Herzdruckmassage? Was ist ein Mikrocontroller und wie wird er programmiert? Ihr nutzt den Mikrocontroller Calliope mit Display, externen Sensoren und Aktoren, um exemplarisch zwei medizinische Systeme nachzubilden: ein Neugeborenen-Wärmebett und eine Unterstützung zur […]
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 – Bau einer organischen Photovoltaik (OPV)-Zelle
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 – Bau einer organischen Photovoltaik (OPV)-Zelle
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 - Bau einer organischen Photovoltaik (OPV)-Zelle Im Zuge der Energiewende ist sowohl die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen als auch eine zuverlässige Energiespeicherung für sogenannte „dunkel Flauten“ unerlässlich. Aber wie funktionieren Solarzellen? Welche Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Energiespeicher wie Akkumulatoren oder Wasserstoff? Und, wie kann man […]
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Der Mond
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Der Mond
Astronomie Klasse 4-6 - Der Mond Was sind Sonnenflecken? Ist die Erde rund? Wie kommt es zur Mondfinsternis? Wie nutze ich eine Sternenkarte? Woher kommen die Kometen? Diese und viele weitere Fragen führen uns auf die Spur von Sonne, Mond und Erde. Vorher, hinterher und zwischendurch, wenn das Wetter es zulässt, werden wir Tagbeobachtungen (z.B. […]
4 Veranstaltungen,
Ringveranstaltung – Kindheit in der Region: Darum mache ich das!
Ringveranstaltung – Kindheit in der Region: Darum mache ich das!
In der letzten Ringveranstaltung der Bildungsregion 2023 kommen die Teilnehmenden zu einem thematischen Austausch zusammen.
Veranstaltungsreihe: Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? (Teil 4)
Veranstaltungsreihe: Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? (Teil 4)
Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? - Teil 4 Wo kommen Laser in unserem Alltag vor? Was macht das Laserlicht so besonders? Und wie genau wird es genutzt? Laser begegnen uns nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern sind auch aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Nachmittagsangebot fokussieren […]
6 Veranstaltungen,
Ringveranstaltung – Kindheit in der Region: Darum mache ich das!
Ringveranstaltung – Kindheit in der Region: Darum mache ich das!
In der Ringveranstaltung der Bildungsregion 2023 kommen die Teilnehmenden für einen thematischen Austausch zusammen.
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 – Lithium-Ionen- bzw. Natrium-Ionen-Akkumulator
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 – Lithium-Ionen- bzw. Natrium-Ionen-Akkumulator
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 - Lithium-Ionen- bzw. Natrium-Ionen-Akkumulator Im Zuge der Energiewende ist sowohl die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen als auch eine zuverlässige Energiespeicherung für sogenannte „dunkel Flauten“ unerlässlich. Aber wie funktionieren Solarzellen? Welche Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Energiespeicher wie Akkumulatoren oder Wasserstoff? Und, wie kann man aus Wasserstoff […]
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 im XLAB – Herzdruckmassage I
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 im XLAB – Herzdruckmassage I
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 - Herzdruckmassage I Wie hilft die Informatik der Medizin? Was ist ein Wärmebett? Wie funktioniert eine Herzdruckmassage? Was ist ein Mikrocontroller und wie wird er programmiert? Ihr nutzt den Mikrocontroller Calliope mit Display, externen Sensoren und Aktoren, um exemplarisch zwei medizinische Systeme nachzubilden: ein Neugeborenen-Wärmebett und eine Unterstützung zur […]
Digitaler Informationsabend für Schüler:innen und Eltern
Digitaler Informationsabend für Schüler:innen und Eltern
Wie die Ausbildung als angehende:r Fachinformatiker:in oder Expert:in für IT-Systemmanagement aussieht, können Interessierte beim Digitalen Informationsabend für Schüler:innen und Eltern am Donnerstag, 11. März 2023, von 18 bis 19.30 Uhr (via MS Teams) erfahren.
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Forschen rund um den Körper (Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)
Forschen rund um den Körper (Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)
Osterode am Harz. Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In […]
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Die Planeten und Sternenbilder
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Die Planeten und Sternenbilder
Astronomie Klasse 4-6 - Die Planeten und Sternenbilder Was sind Sonnenflecken? Ist die Erde rund? Wie kommt es zur Mondfinsternis? Wie nutze ich eine Sternenkarte? Woher kommen die Kometen? Diese und viele weitere Fragen führen uns auf die Spur von Sonne, Mond und Erde. Vorher, hinterher und zwischendurch, wenn das Wetter es zulässt, werden wir […]
3 Veranstaltungen,
Veranstaltungsreihe: Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? (Teil 5)
Veranstaltungsreihe: Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? (Teil 5)
Wie helfen uns Laser im Alltag und in der Medizin? - Teil 5 Wo kommen Laser in unserem Alltag vor? Was macht das Laserlicht so besonders? Und wie genau wird es genutzt? Laser begegnen uns nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern sind auch aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Nachmittagsangebot fokussieren […]
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Reise durch das Universum
Astronomie Klasse 4-6 im XLAB – Reise durch das Universum
Astronomie Klasse 4-6 - Reise durch das Universum Was sind Sonnenflecken? Ist die Erde rund? Wie kommt es zur Mondfinsternis? Wie nutze ich eine Sternenkarte? Woher kommen die Kometen? Diese und viele weitere Fragen führen uns auf die Spur von Sonne, Mond und Erde. Vorher, hinterher und zwischendurch, wenn das Wetter es zulässt, werden wir […]
1 Veranstaltung,
5 Veranstaltungen,
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte)
Hardegsen. Nachhaltigkeit lebt vom Handeln. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept eine Rolle? Wir besprechen, wie Sie Kinder darin unterstützen können, zukunftsfähig zu leben und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann. Sie erhalten neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber […]
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 – Redox-Flow-Batterie
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 – Redox-Flow-Batterie
Wie gewinnen und speichern wir nachhaltig Energie? Klasse 11-13 - Redox-Flow-Batterie Im Zuge der Energiewende ist sowohl die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen als auch eine zuverlässige Energiespeicherung für sogenannte „dunkel Flauten“ unerlässlich. Aber wie funktionieren Solarzellen? Welche Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Energiespeicher wie Akkumulatoren oder Wasserstoff? Und, wie kann man aus Wasserstoff wieder elektrischen […]
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 im XLAB – Herzdruckmassage II
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 im XLAB – Herzdruckmassage II
Medizininformatik mit dem Mikrocontroller Klasse 6-8 - Herzdruckmassage II Wie hilft die Informatik der Medizin? Was ist ein Wärmebett? Wie funktioniert eine Herzdruckmassage? Was ist ein Mikrocontroller und wie wird er programmiert? Ihr nutzt den Mikrocontroller Calliope mit Display, externen Sensoren und Aktoren, um exemplarisch zwei medizinische Systeme nachzubilden: ein Neugeborenen-Wärmebett und eine Unterstützung zur […]
H2AS-Vortragsreihe: „Kreislaufwirtschaftskonzepte für Brennstoffzellensysteme sowie Vorstellung des Leistungszentrums GreenMat4H2“
H2AS-Vortragsreihe: „Kreislaufwirtschaftskonzepte für Brennstoffzellensysteme sowie Vorstellung des Leistungszentrums GreenMat4H2“
Die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen (H2AS) lädt alle Interessierten am Donnerstag, 25. Mai 2023 (17:30-18:30 Uhr), zur 11. Online-Veranstaltung der H2AS-Vortragsreihe ein. Das Thema des elften Meetings lautet "Kreislaufwirtschaftskonzepte für Brennstoffzellensysteme sowie Vorstellung des Leistungszentrums GreenMat4H2".