|
|
Verbund skizzierte bei einer Online-Veranstaltung den gemeinsamen Weg zur Wasserstoffregion
|
|
|
Die SüdniedersachsenStiftung, ELO Mobility GmbH und Smart Mobility Research Group (SMRG) an der Universität Göttingen luden Mitte April zur Online-Veranstaltung „ViridisH2: WIR! gemeinsam zur Wasserstoffregion“ ein, um die Region auf die Bewerbung des Wasserstoff-Projekts für die Umsetzungsphase im Rahmen der WIR!-Förderung des Bundesforschungsministerium einzustimmen.
|
|
|
|
|
|
Verbund will MINT-Cluster für Kinder und Jugendliche in der Region etablieren
|
Südniedersachsen treibt 5G in zwei innovativen Modellprojekten voran
|
|
|
|
Im April haben die SüdniedersachsenStiftung, die Bildungsregion Südniedersachsen und die Verbundpartner Universität Göttingen, MyGatekeeper gUG und Robotikfreunde Göttingen e.V. den Antrag auf Förderung des Projekts „MINT:Zukunft.Erleben – Wissen von heute für unser Südniedersachsen von morgen“ (MINT:ZE) beim Bundesforschungsministerium gestellt.
|
|
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die beiden innovativen 5G-Projekte „5G NortNet“ (Landkreis Northeim) und "Health5G.net" (Landkreis Götingen) zur Antragstellung aufgefordert. Damit soll die klima-intelligente Landwirtschaft und die innovative Patientenversorgung in Südniedersachsen digitalisiert und weiterentwickelt werden.
|
|
|
|
|
|
Virtuelles TOPAS-Netzwerktreffen mit neu zertifizierten TOPAS-Unternehmen
|
LINGA Hack 21 legt Fokus auf generationengerechte Lebenswelten in der Region
|
|
|
|
Anfang März haben die SüdniedersachsenStiftung und die IHK Hannover 14 Unternehmen als Top Arbeitgeber Südniedersachsen ausgezeichnet. Um diesen Erfolg nach innen und nach außen zu tragen, haben sich die TOPAS-Unternehmen und Kooperationspartner zum Netzwerktreffen am 15. April auf virtueller Bühne getroffen und sich ausgetauscht. An der Veranstaltung nahmen knapp 50 TeilnehmerInnen teil.
|
|
Im Rahmen eines Hackathons haben interdisziplinäre studentische Teams vom 15. bis 17. April unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ innovative Ideen, Produkte oder Konzepte rund um das Thema (digitale) generationengerechte Lebenswelten entwickelt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Region Südniedersachsen. Der SNIC hat den LINGA-Hack 21 als Kooperationspartner unterstützt.
|
|
|
|
|
|
#BLOG ViridisH2 Südniedersachsen
|
Südniedersachsen möchte seinen Beitrag zum Übergang hin zu erneuerbaren Energien leisten. Mit diesem Blog wirbt das WIR!-Bündnis ViridisH2 Südniedersachsen für die aktive Mitgestaltung des notwendigen Strukturwandels. Regelmäßig wird über Projektfortschritte, Neuigkeiten zum Thema Wasserstoff-Mobilität sowie regionale Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Hier kommen Sie zum Blog. Die aktuellsten drei Beiträge:
|
|
|
|
|
#27 Stadt, Land, Wasserstoff
|
#26 Wasserstoff: Nachfrage sucht (noch) Angebot
|
#25 Finale knapp verpasst
|
|
|
|
|
2. Juni: PraxisForum "Digitale Arbeitswelten und Coworking"
|
18. Juni: „Regionale Ideenumsetzung des LINGA Hack 21“
|
|
|
|
Am 2. Juni findet von 16 bis 18 Uhr das PraxisForum „Digitale Arbeitswelten und Coworking“ mit Vorträgen und einer virtuellen Begleitausstellung statt. Ob Unternehmen, Selbstständige, (zukünftige) BetreiberInnen von Coworking Spaces oder EntscheiderInnen aus Politik und Verwaltung - die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über südniedersächsische Kompetenzzentren für Digitalisierung erfahren möchten und sich für das regionale Coworking Spaces interessieren.
|
|
Im Rahmen des LINGA Hack 21 haben interdisziplinäre studentische Teams innovative Ideen, Produkte und Konzepte rund um das Thema (digitale) generationengerechte Lebenswelten entwickelt. Nun sollen diese Ideen in die Praxis überführt werden. Bei der Web-Konferenz: „Regionale Ideenumsetzung des LINGA Hack 21“ am Freitag, 18. Juni 2021, werden potenzielle Praxispartner Gelegenheit haben, mit den Teams ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken
|
|
|
Aktuelle Neuigkeiten rund um die SüdniedersachsenStiftung und ihre Projekte finden Sie auch in den Sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns gerne auf Facebook (@suedniedersachsenstiftung), abonnieren Sie uns bei Instagram (@suedniedersachsenstiftung) oder vernetzen Sie sich auf LinkedIn (@suedniedersachsenstiftung) mit uns.
|
|
|
|
|
|
|