Einbeck. Förderbescheid InnoNetH2 – Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt (Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig) hat den offiziellen Förderbescheid für das Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt für drei Jahre mit insgesamt rund 130.000 Euro über die Zukunftsregion Südniedersachsen aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Förderbescheid InnoNetH2- Übergabe
Die Übergabe des Förderbescheids für InnoNetH2 fand im Rahmen des 2. Wasserstoff-Forum Südniedersachsen statt. Die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen (H2AS) der SüdniedersachsenStiftung und H2 Goslar – Das Wasserstoffnetzwerk im Landkreis Goslar der WiReGo haben die Veranstaltung am 10. Juni in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten der KWS in Einbeck ausgerichtet.
Weiterentwicklung der regionalen Wasserstoff-Infrastruktur
InnoNetH2 baut auf der H2AS auf. Das Projekt soll dazu beitragen, die regionale Wasserstoff-Infrastruktur weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Wasserstoffprojekte systematisch zu identifizieren, Machbarkeitsanalysen durchzuführen und konkrete Projektanträge zu formulieren. Dabei werden wissenschaftliche Expertise, regionale Unternehmen und Kommunen vernetzt. So sollen nachhaltige Wasserstoff-Wertschöpfungsketten etabliert werden.
Auf diese Weise fördert das Netzwerk den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Es unterstützt die regionale Wirtschaft bei der Energiewende und trägt zur Klimaneutralität bei. Durch Innovationsmanagement, Trendscouting und Fördermittelberatung sollen neue Technologien und Geschäftsmodelle entstehen. Langfristig soll Südniedersachsen als Wasserstoffregion sichtbar werden und eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Energieversorgung übernehmen.
Förderbescheid InnoNetH2: zukunftsorientierte Regionalentwicklung
„Grüner Wasserstoff etabliert sich zunehmend als nachhaltiger Energieträger, insbesondere in energieintensiven Wirtschaftsbereichen. Das ‚Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen‘ bringt regionale Unternehmen und Kommunen zusammen, um Potenziale für Wasserstoffanwendungen zu erkunden und die Anbindung an überregionale Netzwerke voranzutreiben. Die Landesförderung setzt hiermit gezielt auf eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung“, so die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt.
Der Leiter des Regionalmanagements der Zukunftsregion Südniedersachsen, Rico Krieger, ergänzt: „InnoNetH2 steht für gelebten Wissens- und Technologietransfer und zeigt, wie die Zukunftsregion Südniedersachsen neue Ideen und Kooperationen voranbringt – als Impulsgeberin für eine nachhaltige Wasserstoffregion und eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Region insgesamt.“
Für die SüdniedersachsenStiftung nahmen der Leiter des Bereichs Innovationsmanagement, Florian Renneberg, und H2AS-Projektleiter Dr. Peter Oswald den Förderbescheid für InnoNetH2 entgegen. „Mit InnoNetH2 schaffen wir eine Plattform, die neue Impulse für innovative Wasserstoff-Anwendungen setzt. Dabei bauen wir auf das Klima der Kooperation auf, das mittlerweile in der Region herrscht. Das ermöglicht es uns, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen“, blickt Renneberg voraus.