Bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Mit unserem kostenlosen Newsletter erfahren Sie alle
Neuigkeiten rund um die Stiftung und Region.


Von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf – die Bildungsregion gestaltet Wege zu einer gelingenden Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind rar geworden. Im Regionalen Fachkräftebündnis initiieren und begleiten wir Projekte, um den Bedarf der regionalen Unternehmen zu decken.

Das Regionale Fachkräftemarketing für Südniedersachsen legt den Fokus auf die Vermarktung der Region nach innen und außen, um Fachkräfte anzuziehen und in der Region zu halten.

Das Projekt „IT macht Schule“ unterstützt regionale Unternehmen und Schulen bei der Berufsorientierung und Gewinnung von jungen Nachwuchsfachkräften im IT-Bereich.

Mit NEWIM soll die Arbeitsqualität und Attraktivität der Arbeit mit digitalen Mitteln in kleinen und mittleren Unternehmen verbessert sowie die Innovationsfähigkeit gesteigert werden.

Im SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) kooperieren die regionalen Hochschulen mit innovativen Partnern aus Wirtschaft, Kommunen und deren Wirtschaftsförderungen.

Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen mehr denn je als attraktive Arbeitgeber positionieren. Das Pilotprojekt „Top Arbeitgeber Südniedersachsen“ hilft ihnen dabei.

Südniedersachsen möchte Wasserstoffregion werden. Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sollen dieses Anliegen in der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen gemeinsam voranbringen.

Mit seinem umfassenden Guide-Service öffnet das Welcome Centre Fach- und Führungskräften aus dem In- und Ausland sowie deren Familienangehörigen das Tor in nach Südniedersachsen.

Mit dem Erhalt sowie der langfristigen Sicherstellung von attraktiven Lebensverhältnissen in Südniedersachsen befasst sich die Projektinitiative „Zukunftsregion Südniedersachsen“.
Wer wir sind
Wir machen Südniedersachsen
fit für die Zukunft.
Unsere Region hat viele Stärken – die SüdniedersachsenStiftung schafft die Voraussetzungen, dieses Potenzial zu heben, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft, fördern Innovationen und helfen, Fachkräfte an die Region zu binden. Zu diesem Zweck stoßen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte an, füllen sie mit Leben und generieren greifbaren Nutzen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. So wird Südniedersachsen fit für den Wettbewerb der Regionen.
Aktuelles
im Überlick
Bildungsstrategie 2028 – Bildungsregion Südniedersachsen startet gemeinsamen Strategieprozess mit regionalen Akteuren
„Bildung war, ist und bleibt ein Schwerpunkt in Südniedersachsen“ lautete die Kernbotschaft zum Auftakt des Strategieprozesses der Bildungsregion Südniedersachsen. Dessen Ziel ist es, gemeinsam Visionen und Strategien für die Region entlang der Bildungskette bis 2028 zu identifizieren und anzugehen.
Mitarbeiter (m/w/d) für die Geschäftsstelle des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC)
Zur Verstärkung des Teams suchen wir zum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter (m/w/d) für die Geschäftsstelle des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsort ist Göttingen. Die Stelle ist im ersten Schritt auf ein Jahr befristet. Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Warum mit uns
Netzwerkübergreifend, Lösungsorientiert, Zukunftstärkend.
Die SüdniedersachsenStiftung setzt auf ein breites Netzwerk: Zahlreiche namhafte Unternehmen finden sich darin ebenso wieder wie die Hochschulen, Kommunen und führenden Verbände der Region. Gemeinsam mit ihnen haben wir zahlreiche maßgeschneiderte Angebote entwickelt, um den regionalen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Kontakt
Adresse
Maschmühlenweg 105
37081 Göttingen
> Anfahrtsbeschreibung
info[at]suedniedersachsenstiftung.de
Telefon
+49 551 270713-30