Bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Mit unserem kostenlosen Newsletter erfahren Sie alle
Neuigkeiten rund um die Stiftung und Region.


Von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf – die Bildungsregion gestaltet Wege zu einer gelingenden Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind rar geworden. Im Regionalen Fachkräftebündnis initiieren und begleiten wir Projekte, um den Bedarf der regionalen Unternehmen zu decken.

Südniedersächsische Akteure fordern seit längerem einen gemeinsamen regionalen Markenauftritt. Das regionale Standortmarketing treibt die Vermarktung der Standortvorteile voran.

Im SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) kooperieren die regionalen Hochschulen mit innovativen Partnern aus Wirtschaft, Kommunen und deren Wirtschaftsförderungen.

Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen mehr denn je als attraktive Arbeitgeber positionieren. Das Pilotprojekt „Top Arbeitgeber Südniedersachsen“ hilft ihnen dabei.

Südniedersachsen möchte Wasserstoffregion werden. Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sollen dieses Anliegen in der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen gemeinsam voranbringen.

Mit seinem umfassenden Guide-Service öffnet das Welcome Centre Fach- und Führungskräften aus dem In- und Ausland sowie deren Familienangehörigen das Tor nach Südniedersachsen.

Mit dem Erhalt sowie der langfristigen Sicherstellung von attraktiven Lebensverhältnissen in Südniedersachsen befasst sich die Projektinitiative „Zukunftsregion Südniedersachsen“.
Wer wir sind
Wir machen Südniedersachsen
fit für die Zukunft.
Unsere Region hat viele Stärken – die SüdniedersachsenStiftung schafft die Voraussetzungen, dieses Potenzial zu heben, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft, fördern Innovationen und helfen, Fachkräfte an die Region zu binden. Zu diesem Zweck stoßen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte an, füllen sie mit Leben und generieren greifbaren Nutzen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. So wird Südniedersachsen fit für den Wettbewerb der Regionen.
Aktuelles
im Überblick
H2AS-Vortragsreihe: „Wie gut funktioniert Bürgerbeteiligung bei Großprojekten der Energiewende?“
Bei Infrastrukturprojekten der Energiewende gehört Bürgerbeteiligung mittlerweile standardmäßig dazu. Prof. Dr. Simon Fink (Universität Göttingen) berichtet aus seiner Forschung über die Planung von Stromnetzen und ordnet ein, was wir allgemein über die Rolle von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten lernen können.
Jahresbericht 2022/23 der SüdniedersachsenStiftung veröffentlicht
Der Jahresbericht 2022/23 der SüdniedersachsenStiftung wurde im November 2023 veröffentlicht. Dieser stellt dar, welche Schwerpunkte wir im Zeitraum Juli 2022 bis Juni 2023 gesetzt haben und welche Ziele wir uns stecken.
Kontakt
Adresse
Maschmühlenweg 105
37081 Göttingen
> Anfahrtsbeschreibung
info[at]suedniedersachsenstiftung.de
Telefon
+49 551 270713-30
Social Media
Fragen Sie uns
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google ReCAPTCHA zu laden.