TOPAS

TOPAS-Seminare

Mit unseren Seminaren und Workshops stellen wir angehenden sowie zertifizierten TOPAS-Unternehmen kontinuierlich aktuelles Know-How zur Verfügung.

Das Angebot bildet den Grundbaustein für eine (Re-)Zertifizierung zum TOP Arbeitgeber Südniedersachsen. Um an der Auditierung zum TOP Arbeitgeber Südniedersachsen teilnehmen zu können, ist der Teilnahmenachweis an drei Veranstaltungen nötig.

An den Seminaren können grundsätzlich alle Mitarbeitenden eines Unternehmens teilnehmen.

Nutzt jetzt die Gelegenheit und widmet euch gezielt und professionell eurem Arbeitgebermarketing.

Storytelling und Rhetorik mit Wirkung: Präsentationen, die in Erinnerung bleiben | 17. Februar 2025

Vorträge, Präsentationen und Moderationen sind mächtige Werkzeuge, die weit mehr sind als nur das gesprochene Wort. Sie haben das Potenzial, Menschen zu inspirieren, Wissen zu vermitteln und starke Überzeugungskraft auszuüben. Die Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen, die das Publikum fesselt und Botschaften auf den Punkt bringt, ist heute wichtiger denn je – egal ob in Meetings, Workshops, Verkaufs-, Kunden-, Mitarbeitergesprächen oder auf der großen Bühne. Durch praxisorientierte Übungen und Feedback-Sessions lernst du, wie du deine Präsentationsfähigkeiten auf das nächste Level hebst und wie du durch gezieltes Storytelling mehr Wirkung erzielst.

Seminarinhalte:

  • Effektive Kommunikation & Moderationstechniken: Grundlagen für klare Botschaften und souveräne Präsentationen.
  • Storytelling & Zielgruppenorientierung: Fesselnde Geschichten erzählen und das Publikum gezielt ansprechen.
  • Präsentationskonzeption: Strukturierter Aufbau und professionelle Gestaltung.
  • Rhetorik & Körpersprache: Stimme und Körpersprache wirkungsvoll einsetzen.
  • Interaktive Einbindung & Souveränität: Publikumsbeteiligung fördern und selbstsicher auftreten.

Referent: Agile Leadership Initiative

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

KI im Recruiting: Vertiefung der Anwendung von ChatGPT und kostenlosen Tools | Online | 27. Februar 2025

1. Kurzer Rückblick auf das vorangegangene Webinar
– Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem ersten Webinar:Was haben wir über KI im Recruiting gelernt?

2. Vertiefung: Anwendung von ChatGPT im Recruiting
– Erstellung von Stellenausschreibungen: Optimierung von Stellenanzeigen mit ChatGPT. Wie können relevante Schlüsselbegriffe und ein ansprechendes Employer Branding integriert werden?
– Beispiel: Eine Stellenanzeige für eine schwierige Position wird gemeinsam analysiert und optimiert.
– ChatGPT in der Kommunikation mit Bewerbern: Automatisierte, aber personalisierte Antworten auf Bewerbungen und E-Mail-Kommunikation.
– Beispiel: Eine automatisierte Antwort für eine abgelehnte Bewerbung wird erstellt und diskutiert.

3. ChatGPT in der Analyse und Vorauswahl von Bewerbungen
– Einsatz von ChatGPT zur Lebenslaufanalyse: Wie können die Fähigkeiten und Qualifikationen eines Bewerbers schnell ausgewertet werden?
– Automatisierung der Vorauswahl: Beispiel einer automatisierten Lebenslaufbewertung mit ChatGPT (Stärken/Schwächen-Analyse).
– Anwendungsszenario: ChatGPT kann bei der Überprüfung auf „Kultur-Fit“ durch die Analyse der Sprachmuster im Lebenslauf helfen.

4. Praktische Anwendung:
– Fallbeispiele aus der Praxis Präsentation mehrerer Fallbeispiele aus Unternehmen, die ChatGPT erfolgreich im Recruiting-Prozess integrieren, z.B. für die Erstellung von Interviewleitfäden und die Analyse von Team-Kompatibilität (Soft-Skill-Fokus) und Diskussion der Fallbeispiele

5. Integration weiterer kostenloser Tools für kreative Recruiting-Ansätze:
– Vorstellung kostenloser Tools wie DALL-E für die Erstellung von visuellen Inhalten (z.B. Employer-Branding-Material) und Canva für Designs (z.B. Social-Media-Posts für Jobangebote)

6. ChatGPT und Ethik: Potenziale und Risiken im Recruiting
– Diskussion ethischer Fragen im Umgang mit KI und ChatGPT: Bias, Datenschutz, Diskriminierung.
– Best Practices für einen ethisch einwandfreien Einsatz von ChatGPT.
– Fallbeispiel: Ein Unternehmen gerät in Schwierigkeiten wegen diskriminierender KI-Anwendung – Was können wir daraus lernen

7. Abschluss: Feedback und Ausblick
– Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
– Abschlussdiskussion: „Wie werden Sie ChatGPT und andere kostenlose Tools konkret in Ihrem Recruiting-Prozess einsetzen?“
– Feedbackrunde zum Webinar und Klärung offener Fragen.

Referent: Krischan Kuberzig

Durchführung: Online| Kosten: 549* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Nachwuchskräfteförderung - Wie man junge Wilde nachhaltig an Bord holt | 13. März 2025

Engagierte und motivierte Nachwuchskräfte für den Unternehmenserfolg zu gewinnen, auszubilden und zu halten ist gar nicht so einfach. Wir helfen euch in diesem Seminar dabei, junge Talente zu verstehen, ihre Potenziale zu entwickeln und langfristig ans Unternehmen zu binden.

Seminarinhalte:

  • Einführung und Selbsteinschätzung
  • Das Spektrum von Nachwuchskräfteförderung:
    • Unternehmenssicherung und Wachstum
    • Eigene Ausbildung/Entwicklung vs. ,,Headhunter´´
    • Außendarstellung und Attraktivität des Unternehmens
  • Herausforderungen der Nachwuchskräfteförderung
    • Welche Ziele und Prämisse soll meine Nachwuchsförderung konkret haben?
    • Welche Anforderungen habe ich an meine Nachwuchskräfte?
    • Wie ist mein Personalbedarf und welche Rolle spielt der demographische Wandel?
    • Potenzialanalyse
  • Konzepterarbeitung durch die Teilnehmende
    • Welche Schritte möchte ich konkret als nächstes umsetzen?
    • Ziele SMART formulieren
    • Commitment schaffen, um Umsetzung zu garantieren

Referent: Junge Wilde Academy

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Führungsprinzipien & Delegation: So entfesselst du Eigeninitiative und Verantwortung im Team | 17. März 2025

In vielen Unternehmen übernehmen Führungskräfte zu viele operative Aufgaben, weil die Mitarbeiter nicht eigenständig genug agieren. Doch Führungskräfte sollten sich vielmehr auf die Strategie konzentrieren können. Wie stärkt man also Eigeninitiative und Verantwortung im Team? In diesem Workshop erfährst du, welche Führungsprinzipien dir helfen, Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung zu befähigen, und wie effektive Delegation gelingt. Anhand praxisnaher Methoden und Übungen lernst du, operative Aufgaben loszulassen und dein Team dazu zu bringen, selbstständig und lösungsorientiert zu handeln. So gewinnst du Zeit für die strategischen Aufgaben, während dein Team Verantwortung übernimmt.

Seminarinhalte:
• Führungsprinzipien: Welche gibt es und wie setze ich sie effektiv ein?
• Die Kunst der Delegation: Was funktioniert, was nicht?
• Motivation durch Verantwortung: Wie stärke ich Eigeninitiative im Team?
• Strategisches Loslassen: So verlagere ich operative Aufgaben erfolgreich auf mein Team mit Spaß und Transparenz
• Tools und Methoden, um Delegation und Verantwortung nachhaltig zu fördern

Referent: Agile Leadership Initiative

Durchführung: Präsenz| Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Corporate Influencing: LinkedIn, Instagram & Co. im Arbeitgebermarketing | 25. März 2025

In Zeiten von Fachkräftemangel wird es immer wichtiger, das eigene Unternehmen intern und extern als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Hier kommt in der heutigen Zeit den sozialen Medien eine besondere Bedeutung zu. Es gilt daher mehr denn je das Motto „Tue Gutes und sprich darüber!“ Hierbei liegt der Fokus auf inspirierenden Stories aus der Erlebniswelt der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Interessierte und Bewerbende fühlen sich besonders angesprochen, wenn sie authentische Informationen aus dem „echten Leben“ des Unternehmens bekommen, um sich vorab ein möglichst realistisches Bild vom potenziellen Arbeitgeber zu machen.

Seminarinhalte:
▪ Neue Wege im Employer Branding: Soziale Medien, z.B. LinkedIn, Instagram, Kununu & Co.
▪ Storytelling: Die Kunst, Werte, Kultur und das „echte Unternehmensleben“ zu transportieren
▪ Corporate Influencing: Was ist das und wie geht das?
▪ Contenterstellung leicht gemacht
▪ Die Rolle eines Corporate Influencers: Do´s und Don´ts
▪ Rahmenbedingungen für wirksames Corporate Influencing,
▪ Evaluierung und Messbarkeit von Corporate Influencing (KPI´s)
▪ Professioneller Umgang mit negativen Bewertungen auf Kununu und Co.

Referent: Olaf Witter, Bierend, Zeller & Partner AG

Durchführung: Präsenz| Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Voneinander lernen: Generationenübergreifende Zusammenarbeit und Wissensweitergabe | 8. Mai 2025

Das Arbeiten in generationenübergreifenden Teams bietet viele Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Besonders beim bevorstehenden Ausscheiden erfahrener Mitarbeitender aus Organisationen wird deutlich, wie wichtig ein gelungener Wissenstransfer ist. Langjährig gewachsene Expertise, Netzwerke und Routinen sollen nicht verloren gehen, sondern als wertvolle Ressource für die Organisation erhalten bleiben. Gleichzeitig bringen jüngere Mitarbeitende neue Perspektiven und innovative Ideen mit, die in die Arbeitswelt integriert werden wollen. Doch wie gelingt eine nachhaltige Zusammenarbeit, bei der Wissen sinnvoll weitergegeben und von allen Generationen produktiv genutzt wird? Mit kreativen Methoden und gemeinsamen Diskussionen erarbeiten die Teilnehmenden praxistaugliche Lösungsansätze, um wertvolles Wissen zu sichern und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen erfolgreich zu gestalten.

Seminarinhalte:
▪ Generationen im Dialog: Wie gelingt die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Altersgruppen?
▪ Wissen teilen – aber wie? Erfolgreiche Methoden und Formate für das generationsübergreifende Lernen und den Wissenstransfer, z. B. Mentoring, Storytelling oder digitale Tools.
▪ Praxisnahe Fallarbeit: Erarbeitung von Lösungsansätzen für typische Herausforderungen beim Wissenstransfer und in der generationsübergreifenden Zusammenarbeit.

Referent: Jonas Müller, Bierend, Zeller & Partner AG

Durchführung: Präsenz| Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Agile Leadership – Führung in einer Welt der Veränderung | 2. Juni 2025

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist Führung mehr als nur das Delegieren von Aufgaben. Führungskräfte müssen empathisch, anpassungsfähig und agil sein, um ihr Team erfolgreich durch Veränderungen und Komplexität zu führen. Dieser Workshop zeigt dir, was agile Führung ausmacht und wie du damit sowohl persönlich als auch als Unternehmen wachsen kannst. Du lernst, wie du dein Team in einer sich ständig wandelnden Umgebung motivierst, Eigenverantwortung förderst und durch Agilität effektivere Ergebnisse erzielst. Gemeinsam erarbeiten wir, wie du Agilität in deiner Führungsrolle integrierst, Veränderungen erfolgreich meisterst und dein Team auf ein neues Level bringst.

Seminarinhalte:

  • Die Grundlagen der agilen Führung: Was ist anders, was bleibt gleich?
  • Führungsstile in der agilen Welt – Vom Befehlsgeber zum Wegbereiter
  • Wie du als Führungskraft Agilität nutzt, um dein Team durch Veränderungen zu führen
  • Werkzeuge und Methoden zur Förderung von Eigenverantwortung und Motivation
  • Erfolgreich in der Umsetzung: Wie du deine Führungsrolle anpasst und kontinuierliches Wachstum sicherstellst

Referent: Agile Leadership Initiative

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Fahrplan für ein gelungenes Offboarding - Positiv trennen und Türen offenhalten | 4. September 2025

Ein gelungenes Offboarding vermittelt Eure Unternehmenswerte auch über die Trennung hinaus und schafft eine Grundlage für eine mögliche Rückkehr von Mitarbeitenden. Wer die Trennung positiv gestaltet und sich dafür etwas Zeit nimmt, zahlt auf das Image als attraktiver Arbeitgeber ein. Das Seminar zeigt Euch, was es alles beim Offboarding in der Praxis zu beachten gilt, wie es sich strukturieren lässt und welche Fehler hierbei leicht zu vermeiden sind. In erster Linie richtet sich das Seminar an Führungskräfte und Personen aus dem Personalwesen, ist aber auch offen für alle jene, die sich darüber hinaus für Offboardingprozesse interessieren.

Referent: Dr. Benjamin W. Schulze, SüdniedersachsenStiftung

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Social Intranet und Enterprise 2.0 – Grundlagen für die digitale Revolution der Unternehmenskommunikation | Online | 8. September 2025

Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert. Social Intranets und Enterprise-2.0-Lösungen bieten enorme Potenziale, um die interne Kommunikation, Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern. Doch wie können Unternehmen diese Technologien erfolgreich implementieren und nutzen? Das Webinar gibt einen praxisorientierten Einblick in die Welt des Social Intranets und der Enterprise-2.0-Lösungen. Ob man Einsteiger in diesem Bereich ist oder bestehenden Systeme und Prozesse optimiert werden sollen – Ihr profitiert von zahlreichen Beispielen aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie man moderne Plattformen und Tools effektiv einsetzt, um die Zusammenarbeit im Team zu fördern, Innovationsprozesse zu stärken und Workflows zu optimieren.

Erfahrt, wie durch den Einsatz von Social Media und Enterprise-2.0-Tools interne Abläufe effizienter gestaltet, Transparenz und Kommunikation in Projekten verbessert und ein innovationsfreundliches Umfeld geschaffen werden. Gleichzeitig gehen wir auf die wichtigen Aspekte von Datenschutz, Sicherheit und Change Management ein, um die Einführung neuer Technologien erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Lernt aus Fallbeispielen und vermeidet typische Fehler, erhaltet konkrete Tipps, um Prozesse und Kommunikation im Unternehmen zu optimieren und weiterzuentwickeln. und lernt alles, was ihr für eine erfolgreiche Einführung braucht.

Seminarinhalte:
• Grundlagen von Social Media und Enterprise 2.0
• Optimierung der internen Kommunikation
• Prozessoptimierung durch Social Media
• Social Media im Projektmanagement
• Ideenmanagement und Innovationsförderung
• Datenschutz und Sicherheit
• Change Management und Mitarbeiterakzeptanz

Referent: Krischan Kuberzig

Durchführung: Online| Kosten: 549* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Menschenkenner werden: Begeistern, motivieren und Zusammenarbeit verbessern | 17. September 2025

Das Verhalten und die Wahrnehmung von Menschen wird durch ihre Persönlichkeit beeinflusst. Um Menschen und ihr Verhalten besser zu verstehen, hilft es, sich damit auseinanderzusetzen, was die Persönlichkeit unseres Gegenübers kennzeichnet bzw. welche Motive ihn bzw. sie antreiben. Auf welche Antriebs- und Wertestruktur treffe ich bei meinem Gegenüber? Welche Motive prägen mein Handeln und das Handeln des Gegenübers? Und was bedeutet dies für meinen Umgang mit ihm bzw. ihr? Durch das Kennen der Motive der Kolleginnen und Kollegen, des sozialen Umfeldes etc. können z. B. Missverständnisse und Konflikte vermieden, Termine und Treffen effizienter gestaltet und Widerstände aufgelöst werden.

Seminarinhalte:
▪ Die menschlichen Motive kennen- und verstehen lernen
▪ Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den unterschiedlichen Motiven im Arbeitskontext

Referentin: Kristina Bauhahn, Bierend, Zeller & Partner AG

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

Gemeinsam wachsen: Feedback und Dialog in der eigenen Organisation stärken | 4. November 2025

In unserer heutigen Arbeitswelt heißt es häufig, „wir leben in einer Feedback-Kultur!“. Insbesondere die jüngeren Generationen legen einen hohen Wert auf Feedback zu ihrer Arbeit und sich selbst. Aber wie funktioniert ein wertschätzendes Feedback? Wie kann ich auch Unangenehmes ansprechen ohne mein Gegenüber zu verletzten oder gar die Situation zu verschlimmern? Wie erziele ich mithilfe von Feedback eine Wirkung bei meinem Gegenüber und wie kann das Feedback anderer eine Chance und Motivation für meine persönliche Weiterentwicklung sein? Neben einem Impulsteil, geht es im Seminar um das Ausprobieren und das Einnehmen der Rolle der Feedbackgebenden und Feedbacknehmenden. Feedback geben und nehmen lässt sich trainieren und so gehört die Frage „Wie sage ich es meinem Gegenüber?“ der Vergangenheit an!

Seminarinhalte:
▪ Was bedeutet Feedback?
▪ Wie gebe ich wertschätzend Feedback?
▪ Wie finde ich die Balance zwischen Freundlichkeit und Ehrlichkeit?
▪ Welche Feedbackregeln gibt es?
▪ Wie nehme ich (auch unangenehmes) Feedback an?

Referent: Malte Lencer, Bierend, Zeller & Partner AG

Durchführung: Präsenz| Kosten: 699* Euro zzgl. ges. USt.

*Ab 3 Teilnehmenden desselben Seminares erhaltet ihr 20 Prozent Preisnachlass auf dieses Seminar.

zur Anmeldung

2024 stattgefunden: 
Recruiting mit Künstlicher Intelligenz | 5. Februar 2024
Krischan Kuberzig | 9-14 Uhr | Online

Recruiting mit Künstlicher Intelligenz – Die Unterstützung der modernen Personalbeschaffung durch ChatGPT und Co.

Der Einsatz von KI hält in immer mehr unternehmerischen Bereichen Einzug und so stellt sich auch im Personalwesen immer häufiger die Frage, wie Künstliche Intelligenz im Recruiting eingesetzt werden kann. In diesem Webinar bekommt ihr eine umfassende Einführung in die Rolle von KI in der modernen Personalbeschaffung sowie praxisnahe Einblicke in verschiedene Anwendungsgebiete. Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Arten von KI für das Recruiting genutzt werden können, was es bei deren Einsatz zu beachten gilt und welche Fallstricke gemieden werden sollten. Zudem erlernt ihr, wie KI bei der Lebenslaufauswahl und der Kandidatensuche helfen kann und bekommt wichtige Hinweise, welche ethischen und rechtlichen Aspekte berücksichtigten werden müssen.

Inhalte:

  • Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der modernen Personalbeschaffung
  • Arten von KI in der Personalbeschaffung
  • KI in der Lebenslaufauswahl
  • Kandidatensuche mit KI
  • Ethik und rechtliche Compliance in der KI-gestützten Personalbeschaffung

Krischan Kuberzig ist Diplom-Kaufmann und Master of Laws mit dem Schwerpunkt „Internetrecht“. Seit über 20 Jahren ist er im Digital Business mit dem Fokus auf dem Aufbau und der Optimierung von Online Marketing-, Social Media- und E-Commerce-Maßnahmen unterwegs. Seine Erfahrung speist sich aus mehr als 200 Beratungs- und Umsetzungsprojekten sowohl für KMU als auch Großkonzerne aus den Bereichen B2C und B2B auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus ist er Dozent an den Hochschulen Nordakademie und der Welfenakademie.

Durchführung: Online | Kosten: 499 Euro zzgl. ges. USt.

Social Recruiting | 8. April 2024
Krischan Kuberzig | 9-17 Uhr | Online

Social Recruiting – Chancen durch Active Sourcing und Employer Branding in den Sozialen Netzwerken

Durch die Sozialen Medien ist für die Nutzer:innen nicht nur eine neue Transparenz bzgl. Produkte und Dienstleistungen entstanden, sondern auch Arbeitgeber werden von potentiellen Bewerber:innen zunehmend beleuchtet. In einem knapper werdenden Bewerbermarkt bei gleichzeitig steigendem Einstellungsbedarf für viele Unternehmen ist es deshalb wichtig, sich auch über Social Media Bewerber:innen optimal zu präsentieren sowie die Sozialen Netzwerke aktiv für die Personalgewinnung zu nutzen. In diesem Webinar bekommt ihr anhand von vielen Beispielen aus der Praxis einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die die Sozialen Netzwerke für die Personalgewinnung bieten. Ihr bekommt hilfreiche Tipps und Tricks für die Umsetzung von Social Recruiting Maßnahmen an die Hand und erfahren, welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt. Darüber hinaus erhaltet ihr zahlreiche Anregungen für relevante Inhalte, um Bewerber:innen optimal anzusprechen und sich als Arbeitgeber bestmöglich zu präsentieren.

Inhalte:

  • Zahlen und Fakten zur Internetnutzung und Personalgewinnung im Web
  • Social Recruiting Strategie – Planung, Konzeption und Rahmenbedingungen
  • Maßnahmen und Plattformen (Facebook, LinkedIn & Co.) und was es beim Aufbau der eigenen Unternehmensprofile zu beachten gilt
  • Relevante Inhalte für die Ansprache von Bewerbern und Bewerberinnen und die Gewinnung von Mitarbeitenden
  • Wichtige Funktionen der Sozialen Netzwerke für die optimierte Bewerberansprache
  • Positiv- und Negativbeispiele und was man daraus lernen kann
  • Zahlreiche Tipps & Tricks für die Praxis

Krischan Kuberzig ist Diplom-Kaufmann und Master of Laws mit dem Schwerpunkt „Internetrecht“. Seit über 20 Jahren ist er im Digital Business mit dem Fokus auf dem Aufbau und der Optimierung von Online Marketing-, Social Media- und E-Commerce-Maßnahmen unterwegs. Seine Erfahrung speist sich aus mehr als 200 Beratungs- und Umsetzungsprojekten sowohl für KMU als auch Großkonzerne aus den Bereichen B2C und B2B auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus ist er Dozent an den Hochschulen Nordakademie und der Welfenakademie.

Durchführung: Online | Kosten: 599 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

Erfolgreiche Unternehmenskultur mit New Work | 3. Juni 2024
Vanessa Neuschulz | 9-14 Uhr | Präsenz

Erfolgreiche Unternehmenskultur mit New Work – Chance für neue Wege und mehr Zufriedenheit

Unternehmen sind Menschen. Will man die Organisation verändern, braucht es Vieles, aber vor allem die Kunst, Mitarbeitende einzuladen, die Veränderung aktiv mitzugestalten und zu einem gemeinsamen Handeln zu motivieren.  Unter dem Begriff New Work verstehen wir genau das: Das Schaffen moderner Arbeitsbedingungen und Rahmenfaktoren, die die gewünschte Kultur fördern. Entdeckt in diesem Halbtagsseminar erste Schritte, wie ihr eine Unternehmenskultur gestaltet, die den Prinzipien von New Work gerecht wird und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ihr erfahrt, wie ihr Mitarbeitendenbeteiligung fördert, agile Arbeitsmethoden einsetzt und eine anpassungsfähige Organisation aufbaut, um langfristigen Erfolg in der neuen Arbeitswelt zu erzielen – und das alles mit zufriedenen Mitarbeitenden und Führungskräften.

Seminarinhalte:

  • Grundlagen und Prinzipien von New Work
  • Gestaltung agiler Arbeitsstrukturen und -methoden
  • Mitarbeiterbeteiligung und Partizipation fördern
  • Flexibilität und Work-Life-Balance in der modernen Arbeitswelt
  • Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Vanessa Neuschulz ist seit acht Jahren freiberufliche Trainerin für Positive Psychologie in Unternehmen. Nach ihrem Studium der Diplom-Sozialwissenschaften und Master in Betriebswirtschaftslehre war sie viele Jahre lang in global agierenden Unternehmensberatungen auf internationaler Ebene tätig. Zudem hat sie einen Lehrauftrag im Bereich Schlüsselqualifikationen an der Georg-August-Universität Göttingen. 

Durchführung: Präsenz | Kosten: 499 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

Führung in der hybriden Arbeitswelt | 12. Juni 2024
Marie-Luise Jantos | 9-17 Uhr | Präsenz

Führung in der hybriden Arbeitswelt – Was in Zeiten von leeren Bürostühlen und Onlinemeetings wichtig ist

Neben der Arbeit im Büro und dem rein mobilen Arbeiten hält die hybride Arbeitswelt, also der Mix aus der Arbeit im Büro und der Arbeit von zu Hause aus, immer mehr Einzug in den Alltag. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als Katalysator und hat die Auseinandersetzung mit hybrider Arbeit vorangetrieben. Für das mehrwertstiftende Arbeiten im hybriden Rahmen bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen: Wie greifen die Themen Kommunikation, Technik, Mindset, Leadership und Selbstführung ineinander? Was unterscheidet das hybride Arbeiten von der bisherigen Arbeitsweise? Und was bedeutet das Ganze eigentlich für die Führung?

Seminarinhalte:

  • Der Einzug hybrider Arbeit in die Arbeitswelt
  • Fokusthemen der hybriden Arbeit und deren Zusammenspiel
  • Rolle der Führungskräfte in der hybriden Arbeitswelt

Marie-Luise Jantos ist Diplom-Betriebswirtin und Kommunikationswissenschaftlerin und war mehrere Jahre im „Career Service“ der Georg-August-Universität Göttingen tätig, bevor sie 2003 als Beraterin und Trainerin in der Unternehmensberatung bierend, zeller & partner AG tätig wurde, zu dessen Vorstand sie seit 2018 gehört. Ihre Schwerpunkte sind die Begleitung von Kultur-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen sowie Führungskräfteentwicklung und Teamentwicklung.

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

Der (un)perfekte Pitch | 14. August 2024
Viva Brunnert & Gabriel von Berlepsch | 9-17 Uhr | StartRaum Göttingen

Der (un)perfekte Pitch – Kreatives Training für Präsenz und Storytelling

Wer nicht gut pitcht, verliert. Überzeugende Präsentationen eröffnen Chancen und prägen den Weg zum Erfolg. Unser ganztägiger Workshop verbindet die Kunst des Pitchens mit der Entwicklung einer starken persönlichen Präsenz. Ein guter Pitch vermittelt nicht nur eine Idee, er entfacht eine Flamme. Es geht nicht nur um die Präsentation von Daten, sondern um das Erzählen einer Geschichte, die die Zuhörer fesselt und sie dazu inspiriert, Teil davon zu sein. Wir konzentrieren uns darauf, eure eigene Persönlichkeit und Stärken in die Präsentation einfließen zu lassen. Eine klare und selbstsichere Stimme zusammen mit einer ausdrucksstarken Körpersprache macht den Pitch lebendig und sorgt dafür, dass die Botschaft nicht nur gehört, sondern auch gefühlt wird. Unser spielerisch praxisorientierter Workshop ermöglicht es dir, das Gelernte direkt umzusetzen. Freue Dich auf lehrreiche Momente, gespickt mit viel Humor, Spaß und Einblicken in die Geheimnisse einer überzeugenden Auftrittskompetenz.

Seminarinhalte:

  • Präsenz und Auftrittskompetenz
  • Atmung, Stimme, Sprache
  • Tipps und Tricks der Schauspielerei
    • Körpersprache (Hoch- und Tiefstatus)
    • Feedback zu deinem Auftritt
    • Storytelling und emotionale Verbindung zum Publikum
    • Klarheit, Überzeugungskraft und authentische Selbstpräsentation

Maximale Teilnehmendenzahl: 12

Gabriel von Berlepsch studierte Schauspielkunst und ist etabliertes Ensemblemitglied am Deutschen Theater Göttingen. Neben der Bühne ist er regelmäßig im Film und Fernsehen zu sehen. Mit PLAYTOGROW bietet Gabriel nicht nur schauspielerische Expertise, sondern auch gezieltes Coaching an. Das Konzept richtet sich vorrangig an Unternehmer*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre Kreativität neu entdecken und ihr Auftreten selbstbewusst gestalten wollen.

Viva Brunnert ist systemische Beraterin, ausgebildete Design Thinkerin und Mitgründerin vom StartRaum Göttingen. In ihrer Agentur NebenRaum arbeitet sie zudem als Team-Entwicklerin für regionale Unternehmen und coacht Startups von der Uni Göttingen.

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

Fahrplan für ein erfolgreiches Onboarding | 22. August 2024
 
Dr. Benjamin W. Schulze | 9-14 Uhr | Präsenz

Fahrplan für ein erfolgreiches Onboarding – Neue Mitarbeitende strukturiert ankommen lassen, statt zweimal suchen

Erfolgreiches Onboarding beginnt nicht am ersten Arbeitstag eurer neuen Mitarbeiter:innen und endet nicht mit deren Vertrautmachen am neuen Arbeitsplatz. Wer das Ankommen der neuen Mitarbeiter:innen umsichtig vorbereitet und sich dafür Zeit nimmt, muss die Stelle nicht bald wieder neuausschreiben, denn schlechtes Onboarding kostet doppelt. Das Seminar zeigt, was es beim Onboarding in der Praxis zu beachten gilt, wie es sich strukturieren lässt und welche Fehler hierbei leicht zu vermeiden sind. In erster Linie richtet sich das Seminar an Führungskräfte und Personen aus dem Personalwesen, ist aber auch offen für alle jene, die sich darüber hinaus für Onboardingprozesse interessieren. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Dr. Benjamin W. Schulze ist studierter Wirtschaftshistoriker, promovierter Volkswirt und seit fünfzehn Jahren zuhause in der Welt von „Projekten“. Seit 2022 leitet er den Arbeitsbereich Fachkräfte und Willkommenskultur bei der SüdniedersachsenStiftung, verfügt über tiefe Einblicke in die Entwicklungen am hiesigen Arbeitsmarkt und versteht sich in der Projektarbeit vornehmlich als Netzwerker und Vermittler zwischen Theorie und Praxis.

Durchführung: Präsenz | Kosten: 399 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

TOPAS-Netzwerkstatt: Die Kraft der Unternehmenskultur | 5. September 2024
 
Katja Hennemuth | 9-17 Uhr | Präsenz
 

TOPAS Netzwerkstatt: Die Kraft der Unternehmenskultur

In Zeiten des Umbruchs braucht es besondere Menschen und Maßnahmen, um Mitarbeitende im Unternehmen zu halten, neu zu gewinnen und stetig zu begeistern. Dabei nimmt eine aktiv gestaltete Unternehmenskultur eine auf Dauer transformierende Stellung ein. Die Mitarbeitenden wollen heute über alle Generationen hinweg als Mensch gesehen und wahrgenommen werden. Die Führungskräfte können diesem großen Wunsch nach Individualität und Zugehörigkeit meist nicht genügend Zeit widmen. Wenn wir hier nichts tun, werden wir Gefahr laufen, die Besten zu verlieren. An dieser Stelle kommt das Thema Unternehmenskultur ins Spiel. HR, Organisationsentwickler:innen, Marketingexpert:innen, Führungskräfte – alle stehen sie vor der Herausforderung: Wie gestalten wir für alle Mitarbeitenden eine geeignete Kultur im Haus? Wo fangen wir an? Welche ersten Schritte gehen wir? Was wollen wir erreichen? Wer wird konkret beteiligt? Welchen Zeitrahmen setzen wir uns? Welche Formate kommen in Frage? Gemeinsam als TOPAS-Netzwerk wollen wir interaktiv auf diese und weitere Fragestellungen Antworten finden.

Seminarinhalte:

  • Unternehmenswerte als Kompass nutzen
  • Sinn unserer Arbeit definieren
  • Unser Selbstverständnis herausarbeiten
  • Ziele: Handlungssicherheit in Bezug auf die ersten Schritte im Kulturprozess sicherstellen. Den Vorstand und die Bereichsdirektionen von der Notwendigkeit einer Unternehmenskultur überzeugen können. Die vorgestellten Arbeitsmethoden verstehen und nutzen können (z.B. Customer Empathy Map, Sprints, Scrum, Best practice)

Katja Hennemuth betreibt gemeinsam mit Bernd Fritz-Kolle die teneo Organisationsberatung, die TOPAS seit Anfang an mitbegleitet. Frau Hennemuth ist versierte Trainerin, Coach und Beraterin mit zwanzig Jahren Berufserfahrung. Aus ihrer Zeit als Personalreferentin im internationalen und regionalen Unternehmensumfeld hat sie den nötigen Blick aus der Praxis. Ihre Schwerpunktthemen sind: Mitarbeiter-Talente erkennen und binden, Feedback- und Mitarbeitergespräche implementieren, Führungskräfte in unsicheren Zeiten führen und stärken sowie Mitarbeiterbeurteilung- und förderung.

Durchführung: Präsenz | Kosten: 699 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

Suchmaschinenoptimierung durch SEO & SEA | 13. September 2024
 
Krischan Kuberzig | 9-17 Uhr | Online

Suchmaschinenoptimierung durch SEO & SEA – Nutzer:innen verstehen und Online-Sichtbarkeit erhöhren

Das Thema ist nicht „sexy“, aber höchsteffizient. Ca. 90% aller Internetsuchen finden über Google statt und immer Nutzer:innen informieren sich über das Internet im Hinblick auf potenzielle Arbeitgeber und Jobs. In einem knapper werdenden Bewerbermarkt bei gleichzeitig steigendem Einstellungsbedarf für viele Unternehmen ist es deshalb wichtig, sich in den Suchmaschinen überhaupt auffindbar zu machen. In diesem Webinar bekommt ihr anhand von zahlreichen, konkreten Praxisbeispielen einen Überblick darüber, was es zu beachten gilt, um sich bestmöglich in den Suchergebnissen von Google zu positionieren und erhaltet konkrete Tipps und Tricks für die direkte Umsetzung. Ihr erfahrt darüber hinaus, was ihr bei der Anzeigenschaltung über Google Ads (SEA) beachten müsst und welche Rolle dabei der sog. Qualitätsfaktor für euer Suchmaschinenmarketing spielt und verbessert werden kann.

Inhalte:

Suchmaschinenoptimierung (SEO):

  • Der Rankingprozess und die Bedeutung für die eigene (Karriere-)Website
  • Wichtige Aspekte der Onsite-SEO (Technik und Performance, Content & Keywords, User Signals, „Mobile First“ etc.)
  • Wichtige Aspekte der Offsite-SEO (Backlink-Aufbau, Backlink-Qualität etc.)
  • Black-Hat vs. White Hat SEO: Welche Maßnahmen vermeiden werden sollten
  • SEO-Tools und wie diese bei der Optimierung helfen
  • Zahlreiche konkrete Beispiele und Umsetzungstipps aus der Unternehmenspraxis

Search Engine Advertising (SEA) mit Google Ads:

  • Google Ads-Kampagnen einrichten und strukturieren
  • Qualitätsfaktor und Gebote und was es dabei zu beachten gilt
  • Relevante Keywords für die Personalgewinnung identifizieren und richtig einbuchen
  • Anzeigen erstellen, testen und optimieren
  • Analyse und Optimierung ihrer Google Ads-Kampagnen
  • Zahlreiche konkrete Beispiele und Umsetzungstipps aus der Unternehmenspraxis

Krischan Kuberzig ist Diplom-Kaufmann und Master of Laws mit dem Schwerpunkt „Internetrecht“. Seit über 20 Jahren ist er im Digital Business mit dem Fokus auf dem Aufbau und der Optimierung von Online Marketing-, Social Media- und E-Commerce-Maßnahmen unterwegs. Seine Erfahrung speist sich aus mehr als 200 Beratungs- und Umsetzungsprojekten sowohl für KMU als auch Großkonzerne aus den Bereichen B2C und B2B auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus ist er Dozent an den Hochschulen Nordakademie und der Welfenakademie.

Durchführung: online | Kosten: 599 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

TOPAS-Marketingschulung | 18. September 2024
 
Tara Brune und Tomas Zekas | 9-11.30 Uhr | Online

TOPAS-Marketingschulung – Wie das TOPAS-Label Erfolge sichtbar macht

Wir wissen, wie gut wir sind, aber wissen das auch die anderen? Die auf die es ankommt? Die Mitarbeitenden, die wir halten wollen und die uns weiterempfehlen sollen? Die Bewerber:innen?

In diesem Online-Impuls geht es darum, Kommunikationskanäle auszuloten und praktische Vorschläge zu erörtern, wie TOPAS in euren Unternehmen innen und außen sichtbar wird. Hierzu nutzen wir u.a. Templates und Social Media-Ideen basierend auf dem neuen Corporate Design der SüdniedersachsenStiftung, das ab Sommer online geht.

Außerdem wird uns Tomas Zekas praktische Tipps für die Nutzung von ChatGPT im Marketing zeigen, beispielsweise fürs Texten, Analysieren und für die kreative Ideenfindung und praktische Umsetzung.

Seminarinhalte:

  • Bedeutung von Labels in Marketingstrategien
  • Möglichkeiten der Sichtbarkeit durch das Label TOPAS
  • Praktische Tipps und Vorlagen zur eigenen Umsetzung
  • Nutzung von ChatGPT mit Tipps zur sofortigen Umsetzung

Durchführung: Online | Kosten: 99 Euro zzgl. ges. USt.

zur Anmeldung

Ansprechpartnerin:

Tara Brune
Projektleitung

T. 0151-59063924
mailen

Anfrage

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google ReCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden