Weiterbildungsverbund Südniedersachsen

Fördervorhaben im ESF-Bundesprogramm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“

Unsere Mission

Der Weiterbildungsverbund Südniedersachsen ist ein gemeinsames Projektvorhaben der SüdniedersachsenStiftung und der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, unterstützt durch die Agentur für Arbeit Göttingen. Unsere Mission ist es, für die Agierenden insbesondere in den Branchen „Handwerk & Produktion“ sowie „Sozialwesen & Erziehung“ einen realen praktischen Mehrwert zu schaffen, indem eine bessere Übersicht und Zugänglichkeit von bestehenden (Weiter-)Bildungsangeboten erreicht wird. Dies soll in Zusammenarbeit von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden erfolgen, um sowohl die Arbeitszufriedenheit zu steigern als auch den Fachkräftemangel zu lindern.

 

Hintergrund

Die Megatrends ökologische Transformation, digitale Transformation und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Einhergehend mit dieser Entwicklung entstehen neue Kompetenzprofile auf dem Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens wird verdeutlicht. Berufliche Weiterbildung ist wichtig, um den Anforderungen eines sich ständig verändernden Arbeitsmarktes und den eigenen Karrierezielen gerecht zu werden. Kurz gesagt, berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Teil des lebenslangen Lernens und hilft dabei, beruflich erfolgreich zu sein, die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten zu steigern sowie die Arbeitskräfte für aktuelle und neue Herausforderungen in den Betrieben zu wappnen.

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist die berufliche Weiterbildung ihrer Angestellten allerdings oftmals mit großen Hürden verbunden. Auch für Arbeitnehmende und -suchende ist es schwer, das regionale Weiterbildungsangebot vollumfänglich zu sondieren und abzuwägen, welches Angebot für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung passt. Unser Projektvorhaben „Weiterbildungsverbund Südniedersachsen“ (kurz: WBVS) adressiert gezielt diese Herausforderungen.

 

Ziele

  1. Steigerung der Transparenz und Zugänglichkeit bestehender regionaler Weiterbildungsangebote durch Schaffung einer zentralen und leicht zugänglichen Online-Plattform.
  2. Erhöhung der Weiterbildung insgesamt, besonders von Frauen in Handwerk und Produktion sowie Männern in Sozialwesen und Erziehung.
  3. Entwicklung neuer innovativer Weiterbildungsangebote gemäß den Bedarfen von regionalen Unternehmen und Beschäftigten.

 

Maßnahmen

  • Digitale und persönliche Branchendialoge und Kontaktformate in Handwerk & Produktion sowie Sozialwesen & Erziehung zum Zusammenbringen von Anbietenden und Nachfragenden von Weiterbildungsangeboten.
  • Etablierung eines regionalen Weiterbildungsportals zur einfachen und aktuellen Übersicht regionaler Weiterbildungsangebote.
  • Qualifizierungsberatung für Unternehmen: Identifikation Weiterbildungspotenziale zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, gezielte Vermittlung regionaler Qualifizierungsangebote sowie niedrigschwelliges Aufzeigen von bedarfsorientierten Fördermöglichkeiten.
  • Ganzheitliche Qualifizierungsberatung für Arbeitnehmende: Identifikation Weiterbildungspotenziale, gezielte Vermittlung geeigneter regionaler Qualifizierungsangebote und Fördermöglichkeiten.

Bisherige Kooperationspartner und Unterstützer

  • Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
  • Arbeitgeberverband Mitte e.v.
  • Berufsbildende Schule 1 Göttingen Arnoldi-Schule
  • Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
  • Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
  • Deutscher Gewerkschaftsbund, Region Südniedersachsen-Harz
  • GAB – Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Südniedersachen mbH
  • Gesellschaft für Arbeit und Berufsförderung Südniedersachsen
  • Gesellschaft für Umschulung & Fortbildung (RiStart GmbH)
  • Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
  • Industrie- und Handelskammer Hannover, Geschäftsstelle Göttingen
  • Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
  • Kompetenzschmiede Südniedersachsen GmbH
  • Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ Stadt & Landkreis Göttingen
  • Kreishandwerkerschaft Northeim-Einbeck
  • Kreishandwerkerschaft Osterode
  • Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen
  • Landkreis Northeim, Fachbereich 11 Wirtschaftsförderung und kommunale Zusammenarbeit
  • LEB in Niedersachsen e.V., Regionalbüro Göttingen
  • Lehrstuhl Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung (Bizer), Georg-August-Universität Göttingen
  • Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
  • Measurement Valley e.V.
  • Stadt Göttingen
  • Verband der Metallindustriellen Niedersachsen – Bezirksgruppe Süd e.V.
  • Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., Geschäftsstelle Göttingen
  • Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
  • VWA und Berufsakademie Göttingen
  • Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH

sowie zahlreiche regionale Unternehmen.

Ansprechpartner:

Dr. Benjamin W. Schulze
Bereichsleitung Fachkräfte & Willkommenskultur
Projektleitung Weiterbildungsverbund Südniedersachsen

T. 0551/270713-43
mailen

Anfrage

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google ReCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden