H2AS-Vortragsreihe: „Wie gut funktioniert Bürgerbeteiligung bei Großprojekten der Energiewende?“

Südniedersachsen. H2AS-Vortrag: Bei Infrastrukturprojekten der Energiewende gehört Bürgerbeteiligung mittlerweile standardmäßig dazu. Oft werden mit Bürgerbeteiligung hohe Erwartungen verbunden: Die Akzeptanz der Projekte soll gesteigert werden, lokales Wissen einfließen, Projekte sollen schneller verwirklicht werden – die Zahl der Hoffnungen ist groß.

H2AS-Vortrag: Wie kann Bürgerbeteiligung funktionieren?

Prof. Dr. Simon Fink (Universität Göttingen) berichtet aus seiner Forschung über die Planung von Stromnetzen. Er ordnet in seinem Vortrag ein, wie die Beteiligung dort funktioniert, welche Aspekte gut funktionieren, welche Aspekte reformbedürftig sind, und was wir allgemein über die Rolle von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten lernen können.

Hier finden Sie den Vortrag im Video auf unserem Youtube-Kanal.

Suche