IGS Geismar und Universitätsmedizin Göttingen kooperieren als SchulBetrieb

SchulBetrieb: IGS Geismar und Universitätsmedizin Göttingen (UMG)

Göttingen. Die IGS Geismar und die Universitätsmedizin Göttingen kooperieren als SchulBetrieb.

Berufliche Orientierung gelingt am besten durch unmittelbare Einblicke in betriebliche Abläufe und reale Arbeitsumgebungen. Um Jugendlichen frühzeitig praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen, haben die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS Geismar) und die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) am 5. September 2025 eine Kooperationsvereinbarung im Rahmen der Initiative SchulBetrieb unterzeichnet. Koordiniert wird die Initiative durch die Bildungsregion Südniedersachsen bei der SüdniedersachsenStiftung.

Kooperation bringt neue Perspektiven

„Kooperationen wie diese eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern echte Zukunftsperspektiven und zeigen, wie vielfältig die Berufswelt ist“, betonte Schulleiterin Tanja Laspe. Durch die Partnerschaft entstünden praxisnahe Lerngelegenheiten, die schulisches Wissen mit konkreten Erfahrungen verbinden. Ziel ist es, Schüler:innen den direkten Zugang zur Berufswelt zu erleichtern und Betrieben die Möglichkeit zu geben, frühzeitig mit potenziellen Fachkräften in Kontakt zu treten.

Fit für die Zukunft dank SchulBetrieb

Auch die Stadt Göttingen würdigte die Kooperation: „Lernpartnerschaften sind ein starkes Signal für die Weiterentwicklung unserer Bildungslandschaft. Sie helfen Jugendlichen, sich frühzeitig und realistisch zu orientieren und damit selbstbewusst ihren Berufsweg zu gestalten“, erklärte Maria Karaus, Stadträtin und Dezernentin für Personal, Schule und Jugend. Von Seiten der Universitätsmedizin Göttingen unterstrich Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG, die Bedeutung für das Uni-Klinikum: „Als größter Arbeitgeber in der Region sehen wir die Nachwuchsförderung als eine zentrale Aufgabe für uns an. Mit der Kooperation möchten wir jungen Menschen Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten an der UMG geben und sie für Gesundheitsberufe begeistern.“

Im Rahmen einer Talkrunde kamen neben der Schulleitung und der Bildungsakademie auch die Schüler:innenvertretung zu Wort. Die Diskutant:innen waren sich darüber einig, dass die Kooperation nicht nur wertvolle Einblicke in die Berufswelt eröffnet, sondern auch den Austausch zwischen Schule, Betrieb und Jugendlichen nachhaltig stärkt.

„Schule und Wirtschaft in den Dialog zu bringen, ist ein zentraler Schlüssel für erfolgreiche Berufsorientierung. Lernkooperationen wie diese bauen Brücken und helfen, junge Menschen gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten“, fasste Wolfgang Muhs, Projektkoordinator der Bildungsregion Südniedersachsen bei der SüdniedersachsenStiftung, zusammen. Nach der Unterzeichnung wurde der Schule das Schild „Wir sind SchulBetrieb“ überreicht. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und Vernetzung.

Bislang wurden bereits über 79 Kooperationen im Rahmen von SchulBetrieb in Südniedersachsen ratifiziert. Weitere Lernpartnerschaften sind derzeit in der Anbahnung.

Suche