Klimapotenziale in Mobilität und Logistik nutzen: bei unserer jüngsten Veranstaltung standen die Themen Klimaschutz und Zukunftsstrategien in der Logistik- und Mobilitätsbranche im Mittelpunkt. Neben dem Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) konnten wir auch die Zufall Logistics Group für unseren digitalen Klimahändedialog gewinnen – und damit Vertreter zweier Schlüsselbranchen zusammenbringen.
Interessante Vorträge zum Thema Klimapotenziale in Mobilität und Logistik
Die Referierenden gaben spannende Einblicke in aktuelle Planungen zur Zukunft der Klimapotenziale in Mobilität und Logistik in Südniedersachsen. Deutlich wurde: Nachhaltigkeit ist längst ein zentraler Bestandteil strategischer Entscheidungen. Von der Weiterentwicklung der Fahrzeugflotten mit klimaschonenden Antrieben wie Strom oder Wasserstoff bis hin zu innovativen Analysetools für Kapazitätsmanagement und Ressourcenschonung – die Branche befindet sich im Wandel.
Lebenslanges Lernen wird unverzichtbar
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Veränderungen der Berufsbilder:
- Welche Kompetenzen werden künftig besonders gefragt?
- Wie verändern sich Tätigkeiten und Arbeitsumfelder?
Der Anspruch der Zufall Logistics Group, Logistik enkeltauglich zu gestalten, erfordert ein neues Mindset aller Mitarbeitenden. Ein kontinuierlicher Lern- und Entwicklungswille ist auch für neue Berufsbilder wie Klimatechnolog:innen, Energiemanager:innen oder Nachhaltigkeits-Controller:innen entscheidend, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Nur mit dieser Haltung werden Projekte wie CO₂-neutrale Transporte oder der Bau umweltfreundlicher Logistikhallen Realität. Orientierung bietet dabei das Prinzip der drei Ps: People, Planet, Profit.
Auch beim ZVSN in der Mobilitätsbranche wandeln sich Berufsbilder spürbar: Neue Aufgaben wie Konfliktmanagement, Kundenservice und digitale Vertriebstechniken führen zu veränderten Arbeitsbedingungen, insbesondere für das Fahrpersonal. Werkstattteams arbeiten heute weniger mechanisch, sondern mit Diagnosesoftware und Hochvolt-Systemen – was höhere technische Kompetenzen erfordert. Verkehrsplanung erfolgt längst nicht mehr mit analogen Karten, sondern basiert auf digitalen Tools und Datenanalysen. Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche und macht lebenslanges Lernen zu einem Muss.
Wir bedanken uns herzlich bei Gunnar Heunisch und Stephan Börger für ihre inspirierenden Einblicke in die Zukunft der Klimapotenziale in Mobilität und Logistik in Südniedersachsen!
Neuer Ansprechpartner für das Projekt
Mit Lasse Neumann erhält das Projekt eine neue Stimme in der Kommunikation. Er folgt auf Laura Brünig und steht bei Fragen jederzeit zur Verfügung:
Lasse Neumann