Südniedersachsen hat alles, was eine erfolgreiche Region ausmacht: attraktive Arbeitgeber, eine exzellente
Forschungslandschaft, eine wachsende Innovations- und Gründungsdynamik sowie ein familienfreundliches
Umfeld in der Mitte Deutschlands. Diese positive Entwicklung hat die SüdniedersachsenStiftung gemeinsam mit ihren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung mitgestaltet. Darauf können wir alle stolz sein. Darauf können wir aufbauen.
Den Standort Südniedersachsen verbindet allem die Offenheit für Neues und das Bewusstsein für Tradition. So agieren unsere Unternehmen zugleich als konstruktive Partner der Region sowie als Motoren des Fortschritts und des weltweiten Wachstums.
Zwischen Harz und Weserbergland hat sich eine ebenso vielfältige wie zukunftsgewandte Region aufgemacht, Auszubildenden und Studierenden, aber auch jungen Berufstätigen und Familien ein reichhaltiges Angebot an beruflichen und privaten Perspektiven zu bieten: Neben unseren international renommierten Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen existiert in Südniedersachsen ein breites Angebot an Infrastruktur für Familien mit Kindern.
Die Landkreise Göttingen, Goslar, Holzminden und Northeim haben alle Möglichkeiten genutzt, um den Breitbandausbau voranzutreiben. Digitalisierung verstehen wir als Chancen für den ländlichen Raum. Wer von uns aus in die Welt strebt, hat im Oberzentrum einen ICE-Bahnhof, die A7 als Nord-Süd-Verbindung, die A38 nach Halle und Leipzig sowie die A44 ins Ruhrgebiet.
Wer bei uns beruflich durchstarten will, dem bieten sich zukunftssichere Perspektiven in einer stark mittelständisch geprägten Industrie oder im kleinbetrieblichen Handwerk. Diese haben ihre Nischen in der Region und auf dem Weltmarkt gefunden. Aber auch bei global agierenden Konzernen bestehen großartige Chancen, sich beruflich zu verwirklichen.
Die Nähe zu unseren zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sichert qualitativ hochwertige Bildungsangebote und unterstützt die nachhaltige
Unternehmens- und Geschäftsmodellentwicklung. Wer von der beruflichen Selbstständigkeit träumt, profitiert von moderaten Grundstücks- und Immobilienpreisen gepaart mit aktiven Unternehmensnetzwerken und kooperativen Unterstützungsstrukturen.
Wer seinen Lebensmittelpunkt in die Region verlagern möchte, hat viele Optionen: Die unterschiedlichen Teilregionen bieten sowohl die Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim im Grünen zu erfüllen als auch die Lebendigkeit der Großstadt Göttingen zu spüren.
Unsere Schulen sind zahlreich und gut. Die Vereine leben und man kennt sich in den Dörfern, Mittelzentren und Städten. Wir strahlen eine große innovative Kraft aus, leben eine aktive Willkommenskultur und bieten eine ausgewogene Mischung aus urbanem Leben und ruralem Freiraum zur Regeneration.
Südniedersachsen ist ein attraktiver Raum zum Leben und Arbeiten, um Ideen zu verwirklichen und über den Tellerrand – auch über Landkreis- und Landesgrenzen – hinaus zu schauen.
Wer in seiner Freizeit sportliche Highlights schätzt, erlebt die Basketball-Spiele der BG 74. Wer selbst aktiv werden will, findet im Weser-Leine-Bergland und im Harz zahlreiche Wege zum Wandern und Radfahren.
Einblicke in Forschung und Lehre vermittelt die Nacht des Wissens. Wer nach Kulturerbe sucht, findet den Rammelsberg, das Harzhorn oder das Kloster Walkenried. Im Fachwerk- Fünfeck prägen eine Vielzahl an Baudenkmälern die Region. Wer sich für Sammlungen und Museen interessiert, wird bei der Universität Göttingen, dem PS.SPEICHER oder dem Museum Friedland fündig.
Musikfreunde lassen die internationalen Händel-Festspiele und die Gandersheimer Domfestspiele nicht aus, und Literaturinteressierte erleben die Großen der Szene beim Göttinger Literaturherbst.
Die SüdniedersachsenStiftung wirkt in den Landkreisen Göttingen, Goslar, Holzminden und Northeim sowie der Stadt Göttingen. Diese Region im Herzen Deutschlands beherbergt rund 660.000 Menschen und über 40.000 Unternehmen – vom Kleinstunternehmen über den inhabergeführten Mittelständler bis hin zum Global Player. Sie schaffen attraktive Arbeitsplätze und agieren als Motor der Entwicklung. Die südniedersächsischen Hochschulen bilden rund 45.000 Studierende aus, und gut 6.000 Wissenschaftler bereichern die Innovationsdynamik durch ihre Forschungsergebnisse.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für einen guten Start in der Region. Ob Arbeit, Wohnen, Beratung, Familie oder Freizeit – verschaffen Sie sich einen ersten Überblick, entdecken Sie Angebote und erfahren Sie, wie Sie schnell Anschluss finden. Südniedersachsen heißt Sie herzlich willkommen!