AGilDezentrale Energiewende im ländlichen Raum

AGil entwickelt Geschäftsmodelle für Stadtwerke im ländlichen Raum, um Erneuerbare Energie lokal zu nutzen – mit Wasserstoff, Speichern und flexiblen Verbrauchern für eine erfolgreiche und gesellschaftlich akzeptierte Energiewende.

Wofür interessieren Sie sich?

Über AGil

AGil steht für Akteurstimulierende und sektorkoppelnde Geschäftsmodelle für Stadtwerke im ländlichen Raum. Das Projekt entwickelt innovative Geschäftsmodelle für kommunale Energieversorger und Verteilnetzbetreiber, um Stromüberschüsse aus Wind und Solar lokal nutzbar zu machen.

Ein zentraler Baustein ist die Integration von Wasserstofftechnologien: Statt Strom zu negativen Preisen zu exportieren, soll er vor Ort in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden.

Das Projekt untersucht vor diesem Hintergrund, wie eine dezentrale, intelligente Steuerung der Stromnetze zusammen mit Speicherlösungen und flexiblen Verbrauchern – etwa Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge oder eben Elektrolyseure – effizient betrieben werden kann. In interdisziplinären Teilprojekten werden technische, ökonomische, rechtliche und politische Rahmenbedingungen analysiert.

Ziel ist ein übertragbares Governance-Modell, das Stadtwerke befähigt, gezielt zu investieren und neue Geschäftsmodelle umzusetzen. AGil schafft damit die Grundlage für eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Energiewende – mit Wasserstoff als Schlüssel zur lokalen Wertschöpfung und Versorgungssicherheit.

Projektpartner sind die Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung der Universität Göttingen, das Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen, das Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme der TU Clausthal, die Sonderforschungsgruppe interdisziplinäre Institutionenanalyse (sofia) an der Hochschule Darmstadt, die Harz Energie Netz GmbH, die Stadtwerke Göttingen AG und die Stadtwerke Uslar GmbH.

„AGil – Akteurstimulierende und sektorkoppelnde Geschäftsmodelle für
Stadtwerke im ländlichen Raum“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Das Konsortium

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Dr. Peter Oswald

Das Wichtigste auf einen Blick

Lokale Energie

AGil nutzt Stromüberschüsse aus Wind und Sonne nachhaltig vor Ort – statt sie verlustreich ins Netz zu exportieren.

Speicherung

Durch Wasserstofferzeugung und flexible Speicherlösungen wird Energie dezentral verfügbar und nutzbar gemacht.

Geschäftsmodelle

Das Projekt entwickelt tragfähige Modelle für Stadtwerke, um Investitionen und Mitwirkung gezielt zu fördern.

Aktuelle Projekte der Wasserstoff-Allianz

Machbarkeitsstudie

Südniedersachsen ist nicht Teil des geplanten bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes. Die Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Südniedersachsen: Potenziale und Entwicklungspfade“ beleuchtet, wie die Region die wegweisende Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft dennoch gestalten kann. Dafür wurden die Erdgasverteilnetze untersucht und Wasserstoffbedarfe in den Landkreisen Göttingen, Goslar, Hildesheim, Holzminden, Northeim sowie der Stadt Göttingen für 2037 und 2045 identifiziert. 

AktuellesNews & Events

Der ländlichen Raum spielt bei der Versorgung mit Erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle. AGil erarbeitet, wie sich das für Verteilnetzbetreiber und Verbraucher rentiert.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.
Wie können wir die Wasserstoff-Region Südniedersachsen voranbringen? Dieser Frage ging das 2. Wasserstoff-Forum Südniedersachsen am 10. Juni 2025 in Einbeck nach.

Veranstaltungen

25.09.2025 | 13:30 - 16:00 CEST
28. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen
25.09.2025 | 17:30 - 18:30 CEST
H2AS-Vortragsreihe: „Wasserstoffverteilnetz Südniedersachsen: Potenziale und Entwicklungspfade“
30.09.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
07.10.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken
Suche