InnoNetH2Wasserstoff-Innovationen für Südniedersachsen

InnoNetH2 zielt darauf ab, die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen weiterzuentwickeln sowie Produktion und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zu fördern. Im Zentrum stehen die Entwicklung eines koordinierten Innovationsmanagements und -reportings sowie eines Trendscoutings.
Wofür interessieren Sie sich?

Über InnoNetH2

Das Projekt „Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2)“ zielt darauf ab, die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen weiterzuentwickeln und die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zu fördern. Im Zentrum steht die Entwicklung eines koordinierten Innovationsmanagements, das aktive Kooperationen zwischen Unternehmen, Kommunen und Hochschulen der Region ermöglicht.

Das InnoNetH2 fungiert dabei als Plattform für regionale Akteure, prüft die Machbarkeit von Ideen und stellt die benötigten Teams und Partner zusammen. Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsanalyse wird eine Projektplanung erstellt, die auch Fördermittelberatung und Unterstützung durch regionale Netzwerke wie den SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) umfasst.

Ein zentraler Aspekt ist die Transparenz: Durch Informationsmanagement und regelmäßigen Austausch mit Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft soll breite Akzeptanz für die Wasserstoff-Technologie geschaffen werden. Neben technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen liegt der Fokus auch auf gesellschaftlichen und ökonomischen Innovationen, um regionale Klimaziele zu erreichen.

Ergänzend dazu bietet ein Innovationsreporting die Möglichkeit, Ergebnisse zu dokumentieren, weiterzugeben und auf künftige Projekte anzuwenden. Ein Trendscouting analysiert Entwicklungen, Regulierungen und Forschungsergebnisse im Bereich Wasserstoff und stellt diese allen Interessierten zur Verfügung.

Gefördert durch

Das „Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2): Weiterentwicklung der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen“ wird im Rahmen der Zukunftsregion Südniedersachsengefördert und von der SüdniedersachsenStiftung kofinanziert. Das Projekt ist durch Mittel der Europäische Union gefördert. 

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Dr. Peter Oswald

Das Wichtigste auf einen Blick

Think Tanks

Themenspezifische Think Tanks prüfen Projektideen auf deren Umsetzbarkeit und ermitteln die notwendigen Ressourcen und Kompetenzen.

Projektanträge

Beginnend mit der Recherche geeigneter Förderrichtlinien wird ein Projektantrag vorbereitet und anschließend detailliert erarbeitet.

Koordination

Für die Antragstellung steht die H2AS als koordinierende Stelle bereit und greift auf die Erfahrung der SüdniedersachsenStiftung zurück.

Aktuelle Projekte der Wasserstoff-Allianz

AGil

Dem ländlichen Raum kommt für die zukünftige Versorgung mit Erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle zu. Hier sind Flächen für PV- und Windanlagen vorhanden, zugleich muss aber die Infrastruktur ausgebaut werden. Damit Verteilnetzbetreiber ihren dafür notwendigen Mehraufwand abbilden können, widmet sich das Projekt AGil vom 1. September 2025 bis 31. August 2028 der Aufgabe, neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke im ländlichen Raum zu konzipieren.

„AGil – Akteurstimulierende und sektorkoppelnde Geschäftsmodelle für
Stadtwerke im ländlichen Raum“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

AGil - Akteurstimulierende und sektorkoppelnde Geschäftsmodelle für Stadtwerke im ländlichen Raum

Machbarkeitsstudie

Südniedersachsen ist nicht Teil des geplanten bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes. Die Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Südniedersachsen: Potenziale und Entwicklungspfade“ beleuchtet, wie die Region die wegweisende Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft dennoch gestalten kann. Dafür wurden die Erdgasverteilnetze untersucht und Wasserstoffbedarfe in den Landkreisen Göttingen, Goslar, Hildesheim, Holzminden, Northeim sowie der Stadt Göttingen für 2037 und 2045 identifiziert. 

AktuellesNews & Events

Der ländlichen Raum spielt bei der Versorgung mit Erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle. AGil erarbeitet, wie sich das für Verteilnetzbetreiber und Verbraucher rentiert.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.
Wie können wir die Wasserstoff-Region Südniedersachsen voranbringen? Dieser Frage ging das 2. Wasserstoff-Forum Südniedersachsen am 10. Juni 2025 in Einbeck nach.

Veranstaltungen

15.09.2025
Unternehmen können Themen für PraxisSeminar „Qualitäts- und Energiemanagement“ einreichen
17.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar: Menschenkenner werden: Begeistern, motivieren und Zusammenarbeit verbessern
25.09.2025 | 13:30 - 16:00 CEST
28. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen
30.09.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken

Weiterführende Links zum Projekt

Suche