Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über unsere Projekte und Initiativen, die wir in unseren sechs zentralen Themenfeldern gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kommunen umsetzen.
Gemeinsam mit unseren Partnern richten wir regelmäßig das BGM-Forum Südniedersachsen aus. Hier haben Teilnehmer:innen Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen aus Südniedersachsen zu Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auszutauschen, Neues zu lernen und Ideen zu gewinnen.
Egal, ob Sie eine passende Schule, Beratung oder Möglichkeiten zur individuellen Förderung suchen – unsere Bildungswegweiser bieten Ihnen die passenden Informationen – zur verlässlichen Orientierung in der Bildungslandschaft Südniedersachsens.
Das Regionale Fachkräftebündnis Südniedersachsen initiiert und begleitet Projekte, um den Bedarf der Unternehmen an qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Seit 2015 anerkannt, unterstützt das Bündnis durch Fördermittel und Beratung zahlreiche Projekte. Bisher flossen rund 1,4 Millionen Euro in die Region. Das Bündnis umfasst die Landkreise Northeim und Göttingen sowie die Stadt Göttingen und arbeitet eng mit regionalen Arbeitsmarktakteuren zusammen.
Der Fachkräftemangel erschwert die Erreichung der Klimaziele in Südniedersachsen. Berufe wie Busfahrer:innen, Anlagenmechaniker:innen und Architekt:innen sind entscheidend für eine klimaneutrale Region, werden jedoch oft nicht ausreichend wertgeschätzt. FIFKISS zielt darauf ab, Fachpersonal für die ökologische Transformation bereitzustellen.
Jolanda-Transfer – Orientierung bei biografischen Entscheidungen
JOLanDA ist eine digitale Applikation, die Jugendliche im Rahmen ihrer biographischen Orientierungsprozesse unterstützt. In sechs „Expeditionen“ können insgesamt 24 „Entdeckungspfade“ zu den Themenschwerpunkten Lebensentwürfe und Stärken, Lebensräume, Berufswahlkompetenzen, Interessen, Ressourcen sowie Entscheiden und Planen durchgespielt werden.
Die Kooperationsbörse für Lebenswelt- und Berufsorientierung (kolebo) vernetzt Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Südniedersachsen. Unternehmen stellen ihre Bildungsangebote zur Berufsorientierung auf kolebo ein und erreichen gezielt Schulen und andere Bildungseinrichtungen in der Region. Diese wiederum finden passende Angebote zur Lebenswelt- und Berufsorientierung ihrer Schüler:innen.
Mit MINT:ZE entsteht in Südniedersachsen ein starkes Netzwerk für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gemeinsam fördern wir Neugier, Zukunftskompetenzen und Chancengerechtigkeit – digital, vor Ort und mobil.
Die Bildungsregion Südniedersachsen unterstützt als Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen Kitas, Grundschulen und Horte dabei, ein „Haus, in dem Kinder forschen“ zu werden. Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und sie beim Entdecken und Forschen zu begleiten.
Ein interdisziplinäres Netzwerk aus Fachkräften setzt sich für frühe Unterstützung bei Schulabsentismus ein. Ziel ist es, Ursachen rechtzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln – damit Bildung gelingt und Teilhabe möglich bleibt.
Im Modellprojekt „Qualitätsentwicklung Ganztagsschule“ (QEGS) erhalten ausgewählte Ganztagsgrundschulen Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Entwicklungszielen. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den Ganztagsbetrieb in Niedersachsen zukunftsorientiert auszubauen.
Die Leitstelle Region des Lernens stärkt die Bildungs- und Ausbildungsregion Osterode am Harz. Durch enge Kooperationen zwischen Berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen, und Unternehmen optimiert sie den Übergang von Schule in Beruf.
Die Initiative SchulBetrieb bringt Schulen und Unternehmen in Südniedersachsen zusammen. Ziel ist es, durch langfristige Lernpartnerschaften praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und gemeinsam Fachkräfte für morgen zu gewinnen.
Der SNIC schlägt eine Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen und vernetzt sie mit Kommunen und Kammern. Diese enge Zusammenarbeit stärkt den Innovationsstandort Südniedersachsen und eröffnet Wissenschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten, sich erfolgreich am Innovationsgeschehen zu beteiligen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Teilhabe und Inklusion stärken Bildung! In der Bildungsregion Südniedersachsen schaffen wir uneingeschränkte Zugänge, optimieren Übergänge und fördern Vernetzung für eine chancengerechte Zukunft.
In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitswelt wird es immer wichtiger, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, um nicht nur die besten Talente zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Die Arbeitgebermarke ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. TOPAS unterstützt Unternehmen dabei, sich in diesem Bereich erfolgreich zu differenzieren.
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist entscheidend für die Bildungsbiografie. Das Netzwerk Kita-Schule fördert daher Kooperationen, entwickelt Leitlinien und praxisnahe Maßnahmen, um Bildungschancen zu verbessern und einen erfolgreichen Übergang zu ermöglichen.
Die Bildungsregion begleitet junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Durch praxisnahe Einblicke, gezielte Beratung und starke Netzwerke erhalten Schüler:innen frühzeitig Orientierung und Unternehmen Zugang zu zukünftigen Fachkräften.
Grüner Wasserstoff nimmt eine Schlüsselfunktion bei der Energiewende ein. Zum einen ist die Zukunftstechnologie von signifikanter Bedeutung für den Umwelt- und Klimaschutz. Zum anderen bietet sie Perspektiven, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Attraktivität für Fachkräfte zu steigern.
Der Weiterbildungsverbund Südniedersachsen (WBVS) vernetzt regionale Akteur:innen und schafft Orientierung im Weiterbildungsdschungel. Ob über unsere Webseite oder die persönliche Beratung – wir helfen Interessierten und Unternehmen dabei, individuelle Bedarfe zu klären und passende Angebote zu finden. Transparent, praxisnah und gut vernetzt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ haben sich die Landkreise Göttingen, Northeim, Goslar und Holzminden sowie die Stadt Göttingen zur Zukunftsregion Südniedersachsen (ZRS) zusammengeschlossen. Ziel ist es, kreisübergreifend in wichtigen Zukunftsfeldern zusammenzuarbeiten und gemeinsame Projekte umzusetzen. Dafür stehen bis Ende 2028 insgesamt 6,17 Mio. Euro zur Verfügung. Die SüdniedersachsenStiftung übernimmt das Regionalmanagement.