Wasserstoff-Allianz SüdniedersachsenEnergiewende vor Ort mitgestalten

Grüner Wasserstoff nimmt eine Schlüsselfunktion bei der Energiewende ein. Zum einen ist die Zukunftstechnologie von signifikanter Bedeutung für den Umwelt- und Klimaschutz. Zum anderen bietet sie Perspektiven, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Attraktivität für Fachkräfte zu steigern.

Über die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen

Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor einer dringend benötigten Energiewende. Grüner Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselfunktion ein. Daher hat sich Südniedersachsen auf den Weg gemacht, Wasserstoff-Region zu werden.

Um dieses Anliegen projekt- und fördermittelunabhängig voranzutreiben, haben sich Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen unter dem Dach der SüdniedersachsenStiftung zusammengeschlossen.

Die Zukunftstechnologie Wasserstoff ist nicht nur von signifikanter Bedeutung für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern bietet auch Perspektiven, um die Wettbewerbsfähigkeit der südniedersächsischen Wirtschaft zu sichern, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Attraktivität für Fachkräfte zu steigern. Denn: fossile Kraft- und Brennstoffe werden auch wirtschaftlich zunehmend unattraktiv. 

Damit Produktion und Nutzung von Wasserstoff langfristig ökonomisch erfolgreich sein können, vernetzen wir die regionalen Akteure in einer sektorenübergreifenden Wertschöpfungskette und machen innovative Technologien nutzbar. Davon profitieren Produzenten, Verteiler und Abnehmer von grünem Wasserstoff.

Die Voraussetzungen sind in Südniedersachsen aufgrund der wissenschaftlichen Kompetenzen an den Hochschulen, des Innovationsinteresses der regionalen Wirtschaft und der etablierten Netzwerk- und Kooperationsstrukturen vorhanden. Mit einer stärkeren Vernetzung und innovativen Projekten will die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen dazu beitragen, bisherige geografisch und strukturell bedingte Defizite in den Bereichen Produktion, Verteilung und Abnahme auszugleichen.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Dr. Peter Oswald

Das Wichtigste auf einen Blick

Vernetzung

Wir bringen Anbieter und Abnehmer zusammen, stärken den Wissenstransfer und vertreten die Interessen der Region gegenüber Land und Bund.

Informationsfluss

Als zentrale Anlaufstelle für das Thema Wasserstoff in der Region informieren wir Mitglieder und Öffentlichkeit zu Trends und Entwicklungen.

Umsetzung

Wir identifizieren Wasserstoffbedarfe, entwickeln Projektideen und überführen diese gemeinsam mit den Partnern aus der Region in die Praxis.

Jetzt Mitglied werden!

Hier kann die Beitrittserklärung für die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen heruntergeladen werden. Der Beitrag für die Mitgliedschaft beträgt für Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Verbände pro Kalenderjahr 1.000 EUR für eine BASIS-Mitgliedschaft und 3.000 EUR für eine PLUS-Mitgliedschaft. Die jeweiligen Leistungen können der Beitrittserklärung entnommen werden.

Unsere Mitglieder

Aktuelle Projekte der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen

AGil

Dem ländlichen Raum kommt für die zukünftige Versorgung mit Erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle zu. Hier sind Flächen für PV- und Windanlagen vorhanden, zugleich muss aber die Infrastruktur ausgebaut werden. Damit Verteilnetzbetreiber ihren dafür notwendigen Mehraufwand abbilden können, widmet sich das Projekt AGil vom 1. September 2025 bis 31. August 2028 der Aufgabe, neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke im ländlichen Raum zu konzipieren.

„AGil – Akteurstimulierende und sektorkoppelnde Geschäftsmodelle für
Stadtwerke im ländlichen Raum“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

AGil - Akteurstimulierende und sektorkoppelnde Geschäftsmodelle für Stadtwerke im ländlichen Raum

Machbarkeitsstudie

Südniedersachsen ist nicht Teil des geplanten bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes. Die Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Südniedersachsen: Potenziale und Entwicklungspfade“ beleuchtet, wie die Region die wegweisende Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft dennoch gestalten kann. Dafür wurden die Erdgasverteilnetze untersucht und Wasserstoffbedarfe in den Landkreisen Göttingen, Goslar, Hildesheim, Holzminden, Northeim sowie der Stadt Göttingen für 2037 und 2045 identifiziert. 

Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk

Niedersachsen hat als Flächen- und Küstenland die optimalen Voraussetzungen, Vorreiter im Wasserstoffsektor zu werden. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) dient als zentrale Anlaufstelle für das Thema Wasserstoff in Niedersachsen und stellt die vielfältigen Aktivitäten zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Wasserstoffland Niedersachsen vor.

Das sagen andere über uns:

AktuellesNews & Events

Der ländlichen Raum spielt bei der Versorgung mit Erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle. AGil erarbeitet, wie sich das für Verteilnetzbetreiber und Verbraucher rentiert.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.
Wie können wir die Wasserstoff-Region Südniedersachsen voranbringen? Dieser Frage ging das 2. Wasserstoff-Forum Südniedersachsen am 10. Juni 2025 in Einbeck nach.

Veranstaltungen

15.09.2025
Unternehmen können Themen für PraxisSeminar „Qualitäts- und Energiemanagement“ einreichen
17.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar: Menschenkenner werden: Begeistern, motivieren und Zusammenarbeit verbessern
25.09.2025 | 13:30 - 16:00 CEST
28. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen
30.09.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
Suche