Lade Veranstaltungen

Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien

Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025
11.11.2025 | 13:00 - 17:30
Kosten: Kostenlos
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Die digitale Welt bietet enorme Chancen – sie verbindet Menschen, erleichtert den Zugang zu Wissen und eröffnet neue Kommunikationswege. Doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich, besonders für Jugendliche.
  • Wie gelingt Demokratiepädagogik im digitalen Raum?
  • Welche Kompetenzen benötigen junge Menschen, um Fake News zu erkennen, zu hinterfragen und sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen?
  • Und wie können Bildungseinrichtungen junge Menschen dabei unterstützen, sich sicher und kritisch in der digitalen Welt zu bewegen?
Mit der Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025 möchte die Bildungsregion Südniedersachsen Chancen und Risiken beleuchten, um eine wirksame, tragfähige und nachhaltige Demokratiebildung auch im digitalen Raum zu gestalten und zu stärken.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und den Austausch mit Fachleuten aus unserer Region.

Impulse zur Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025

Impulse zu der Rolle von Bildungseinrichtungen in einer zunehmend vernetzten Welt bekommen Sie von
  • Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen: Die neue Macht der Desinformation. Wie funktioniert die Meinungsbildung im digitalen Zeitalter?“ und
  • Dejan Mihajlović, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: „Demokratiebildung und Social Media“
Im Anschluss wird es eine Diskussion mit Schüler:innen zum Thema Demokratiebildung geben.

Die Zugänge zum Veranstaltungsort sind barrierearm. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Bedarfe haben damit wir darauf eingehen können.

Weiterführende Links zum Thema

Tags

  • 13:00 Uhr   Anmeldung und Ankommen

    13:30  Uhr   Begrüßung

    Thomas Brandes | Bürgermeister von Bovenden

    Claudia Weitemeyer | Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der SüdniedersachsenStiftung

    Marcel Riethig | Landrat Landkreis Göttingen

    Torsten Glaser | Behördenleitung Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig

     Einleitung und Organisatorisches

    Julia Koblitz | Leitung Bildungsregion | SüdniedersachsenStiftung

    14:00  Uhr   Vortrag Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen:

    "Die neue Macht der Desinformation. Wie funktioniert die Meinungsbildung im digitalen Zeitalter?

                          Rückfragen und Aussprache

    15:00 Uhr    Get Together inklusive Kaffeepause und Ausstellung

    15:30 Uhr    Vortrag Dejan Mihajlovic, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: 

    "Demokratiebildung und Social Media"

                          Rückfragen und Aussprache

    16:30 Uhr    Diskussionsrunde „Wie blicken Schüler:innen auf Demokratie und soziale Medien?“  

    17:15 Uhr    Verabschiedung

    17:30 Uhr    Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen

Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Foto: Peter-Andreas Hassiepen

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Skandalforschung, seine Analysen zu den gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung („Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung“) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster („Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun („Kommunikation als Lebenskunst“). Für seine Lehr- und Forschungstätigkeit erhielt er verschiedene Auszeichnungen (u.a. Wahl zum Professor des Jahres, Erich Fromm-Preis), seine Essays und Kommentare erscheinen in vielen Zeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bernhard Pörksens aktuelles Buch trägt den Titel „Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“ (Hanser-Verlag).

Zum Vortrag „Die neue Macht der Desinformation. Wie funktioniert die Meinungsbildung im digitalen Zeitalter?“
Wo liegen die Ursachen der erlebbaren Fraglichkeit des Wissens und einer spürbaren Wahrheits- und Vertrauenskrise? Wie entstehen Meinungen in einer vernetzten, hochgradig nervösen Welt? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, analysiert anschaulich und konkret die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und zeigt, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen, der Charakter von Debatten und die Vorstellung von Autorität und Macht unter den aktuellen Medienbedingungen verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss des etablierten Journalismus schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.

Dejan Mihajlović, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

Dejan Mihajlović

Seit vier Jahren arbeitet Dejan Mihajlović hauptsächlich als Referent für Demokratiebildung, SMV, Digitale Transformation und Barcamps in den Referaten 23 und 24 beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und unterrichtet an einer Schule in Freiburg. Zusätzlich arbeitet er als Lehrbeauftragter an der PH Weingarten, schreibt zum Themenbereich zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität und Demokratiebildung, gibt Workshops, hält Vorträge, organisiert und moderiert Veranstaltungen und berät Politik und Verwaltung. Netzpolitisch ist er bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt Zuhause, wo er vier Jahre im Vorstand war.

Ihre Institution arbeitet schon zum Thema Demokratie oder Sie haben in Ihrer Einrichtung ein passendes Projekt?
Gerne können im Rahmen des Get-Together Infostände, Plakate oder Poster ausgestellt werden.
Melden Sie sich gerne bei uns: Wolfgang Muhs | mail. muhs@bildungsregion-suedniedersachsen.de | tel. 0551 270 713 39

Veranstaltungsort

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anmeldung: Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien

Kontaktinformationen der teilnehmenden Person

 
 
 
 
* Pflichtfelder
Suche