Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Die digitale Welt bietet enorme Chancen – sie verbindet Menschen, erleichtert den Zugang zu Wissen und eröffnet neue Kommunikationswege. Doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich, besonders für Jugendliche.
- Wie gelingt Demokratiepädagogik im digitalen Raum?
- Welche Kompetenzen benötigen junge Menschen, um Fake News zu erkennen, zu hinterfragen und sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen?
- Und wie können Bildungseinrichtungen junge Menschen dabei unterstützen, sich sicher und kritisch in der digitalen Welt zu bewegen?
Mit der Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025 möchte die Bildungsregion Südniedersachsen Chancen und Risiken beleuchten, um eine wirksame, tragfähige und nachhaltige Demokratiebildung auch im digitalen Raum zu gestalten und zu stärken.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und den Austausch mit Fachleuten aus unserer Region.
Impulse zur Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025
Impulse zu der Rolle von Bildungseinrichtungen in einer zunehmend vernetzten Welt bekommen Sie von
- Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen: Die neue Macht der Desinformation. Wie funktioniert die Meinungsbildung im digitalen Zeitalter?“ und
- Dejan Mihajlović, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: „Demokratiebildung und Social Media“
Im Anschluss wird es eine Diskussion mit Schüler:innen zum Thema Demokratiebildung geben.
Die Zugänge zum Veranstaltungsort sind barrierearm. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Bedarfe haben damit wir darauf eingehen können.
 
															 
								 
								

 
															 
    