Südniedersachsen. Die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen (H2AS) lädt im Rahmen des Projekts InnoNetH2 alle Interessierten am Donnerstag, 25. September 2025 (17:30-18:30 Uhr), zur 24. Online-Veranstaltung der H2AS-Vortragsreihe ein. Das Thema des Meetings lautet „Wasserstoffverteilnetz Südniedersachsen: Potenziale und Entwicklungspfade„.
Inhalt
Südniedersachsen wird nicht Teil des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes. Aber wie wird die Energieversorgung in Zukunft aussehen? Was passiert mit dem bestehenden Gasnetz in der Region? Koordiniert von der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen (H2AS) wurde eine Machbarkeitsstudie mit den Verteilnetzbetreibern AVACON, EAM, HarzEnergie und Stadtwerke Göttingen durchgeführt. Diese zeigt mögliche Szenarien für die Jahre 2037 (fünf Jahre nach der Inbetriebnahme des Kernnetzes) und 2045 (klimaneutrales Europa) auf. In dieser Veranstaltung der H2AS-Vortragsreihe stellt Projektleiter Dr. Peter Oswald zentrale Punkte der Studie sowie die Vorgehensweise vor.
Anmeldung zur H2AS-Vortragsreihe
Der Vortrag findet online über das Webconferencing-Tool „Zoom“ statt. Alle Interessierten können sich über das Anmeldeformular anmelden.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Dr. Peter Oswald telefonisch unter 0151/42062472 oder per Mail an peter.oswald@suedniedersachsenstiftung.de gern zur Verfügung.
InnoNetH2
Das Land Niedersachsen fördert das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) für drei Jahre mit insgesamt rund 130.000 Euro über die Zukunftsregion Südniedersachsen aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).