Südniedersachsen. 2. BGM-Forum Südniedersachsen – worum ging es? Angesichts des zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangels wird die betriebliche Gesundheitsförderung immer mehr zu einem strategischen Schlüsselfaktor für Arbeitgeber. Gleichzeitig zeigt sich, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) vielerorts noch nicht vollständig etabliert ist. Um diese Lücke zu schließen, fand am 11. Dezember 2024 im Hotel FREIgeist Northeim die zweite Auflage des BGM-Forums Südniedersachsen statt. Unter dem Leitgedanken „Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“ bot das vielfältige Programm spannende Fachbeiträge, praxisorientierte Workshops und einen intensiven Erfahrungsaustausch.
2. BGM-Forum Südniedersachsen bietet Gelegenheit zum Austausch
An der von GWG – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH, WRG – Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH, IHK Hannover – Geschäftsstelle Göttingen, Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen e.V. und SüdniedersachsenStiftung organisierten Veranstaltung nahmen mehr als 60 Interessierte aus unterschiedlichsten Branchen der Region teil. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich über innovative Ansätze und bewährte Strategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu informieren.
„Die Förderung der mentalen Gesundheit ist heute nicht nur ein humaner Ansatz, sondern auch ein essenzieller Wettbewerbsfaktor“, erklärte WRG-Geschäftsführer Marc Diederich. „Vor allem in Südniedersachsen ist das vorhandene Potenzial groß, das wir durch Vernetzung und Wissensaustausch nutzen können, um Unternehmen und ihre Mitarbeitenden gleichermaßen zu stärken.“
Erfolgreiche Ansätze im Betrieblichen Gesundheitsmanagement vorgestellt und diskutiert
Den Auftakt des BGM-Forums bildete ein Impulsvortrag von Dr. Bettina Mardus vom Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn. Unter dem Titel „Mentale Gesundheit verstehen und Handlungsbedarfe erkennen“ hob sie die Bedeutung von Prävention und frühzeitiger Intervention hervor. Im anschließenden Workshop „Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz – Praktische Tipps für Prävention, Akuthilfe und Reintegration“ teilten Kristina Bauhahn und Jonas Müller von der bierend, zeller & partner AG konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Arbeitsalltag. Eine inspirierende Praxisübung, die „Mindful Mittagspause“ unter Leitung von Coaching-Expertin Astrid Lätsch, verdeutlichte den Teilnehmenden, wie kleine Achtsamkeitsrituale den Arbeitsalltag bereichern können. Abgerundet wurde das Programm durch eine Best-Practice-Talkrunde. Sie gab Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, erfolgreiche Ansätze im Betrieblichen Gesundheitsmanagement vorzustellen und zu diskutieren.
„Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement liegt eine große Chance, langfristig die Arbeitszufriedenheit und damit die Bindung von Fachkräften zu erhöhen“, betonte Christian Grascha, Leiter der Göttinger Geschäftsstelle der IHK Hannover. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Teilnehmenden mit neuen Ideen und Ansätzen einbringen“, so Grascha. Auch Projektleiterin Tara Brune von der Arbeitgeber-Initiative TOPAS der SüdniedersachsenStiftung unterstrich: „Gesundheit ist keine Nebensache, sondern ein zentraler Aspekt für die Lebensqualität und Produktivität in den Betrieben. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir darauf, das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Südniedersachsen systematisch weiterzuentwickeln.“
2. BGM-Forum Südniedersachsen – geht in die nächste Runde!
Das BGM-Forum Südniedersachsen soll sich als Plattform etablieren, auf der Unternehmen, Institutionen und Fachleute ihre Expertise und Erfahrungen austauschen können. „Ein starkes Netzwerk ist der Schlüssel, um innovative Gesundheitsstrategien nicht nur zu entwickeln, sondern auch nachhaltig in den Betrieben zu verankern“, hob GWG-Geschäftsführer Jens Düwel die Bedeutung der Veranstaltung hervor. „Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und die angeregten Diskussionen zeigen, dass das regionale BGM-Forum genau den richtigen Nerv trifft. Unser Ziel ist es, Unternehmen durch Best-Practice-Beispiele konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen“, so Laura Klocker vom Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen e.V. abschließend.
Für 2025 sind bereits weitere Veranstaltungen geplant, um die regionale Gesundheitsförderung nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen gibt es unter: https://bgm-forum-suedniedersachsen.de/. Bei Fragen oder weiteren Informationen zum BGM-Forum steht TOPAS-Projektleiterin Tara Brune per Mail (tara.brune@suedniedersachsenstiftung.de) zur Verfügung.
 
															 
								 
								