Im Rahmen des SNIC-PraxisSeminars „Qualitäts- und Energiemanagement“ erarbeiten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der HAWK praxisnahe Lösungen zu aktuellen betrieblichen Fragestellungen.
„Einsteigen, entdecken, durchstarten“ – so lautete das Motto der Veranstaltung „Durchstarten in der Verkehrs- und Logistikbranche" des Weiterbildungsverbunds Südniedersachsen am 26. Juni 2025.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.
Wie können wir die Wasserstoff-Region Südniedersachsen voranbringen? Dieser Frage ging das 2. Wasserstoff-Forum Südniedersachsen am 10. Juni 2025 in Einbeck nach.
Um Jugendlichen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, haben die Neue IGS und die DB Fahrzeuginstandhaltung die Kooperationsvereinbarung SchulBetrieb unterzeichnet.
Unter dem Motto „Neue Methoden für die Personalgewinnung“ diskutierten mehr als 60 Interessierte über innovative Ansätze im Recruiting und die Rolle von KI.
Die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen gibt einen Überblick über die geplante Machbarkeitsstudie zur Anbindung Südniedersachsens an das geplante Wasserstoff-Kernnetz sowie das AGil-Projekt.
Die Veranstaltung „Integration+“ brachte 200 Gäste und mehr als 20 Ausstellende in Göttingen zusammen und setzte ein starkes Signal für mehr Willkommenskultur.
Das Netzwerktreffen legt durch die Zusammenarbeit von Schulen, ASD und weitere Fachkräfte den Grundstein für eine engere, zukunftsorientierte Kooperation zum Wohl der Jugendlichen.
H2AS-Vortrag: Das Unternehmen iGas ernergy entwickelt ein Verfahren um aus organischen Abfällen vermarktbare Rohstoffe, wie pflanzenverfügbaren Phosphor und „HyGas“ herzustellen.