JOLanDA-TransferDigitale Berufsorientierung neu gedacht

JOLanDA ist eine digitale Applikation, die Jugendliche im Rahmen ihrer biographischen Orientierungsprozesse unterstützt. In sechs „Expeditionen“ können insgesamt 24 „Entdeckungspfade“ zu den Themenschwerpunkten Lebensentwürfe und Stärken, Lebensräume, Berufswahlkompetenzen, Interessen, Ressourcen sowie Entscheiden und Planen durchgespielt werden.

Wofür interessieren Sie sich?

Über JOLanDA-Transfer

Seit Anfang 2025 arbeiten die Bildungsregion Südniedersachsen und das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter an der HAWK gemeinsam am Projekt JOLanDA-Transfer. Ziel ist es, Jugendliche im Übergang von Schule zu Beruf gezielt zu unterstützen – mithilfe einer digitalen, spielerischen Anwendung zur ganzheitlichen Berufsorientierung. Diese wird von der Pilotregion Holzminden auf die gesamte Region Südniedersachsen ausgeweitet.

JOLanDA richtet sich an Jugendliche ab Klasse 7 und unterstützt sie bei zentralen Lebensentscheidungen – nicht nur zur Berufswahl, sondern auch zu persönlichen Lebensentwürfen. Die Anwendung nutzt leichte Sprache, ist interaktiv aufgebaut und eignet sich auch für selbstständige Nutzung. Besonders im Fokus stehen benachteiligte oder schwer erreichbare junge Menschen.

Ein pädagogisches Rahmenkonzept fördert sozial-emotionale Kompetenzen und selbstreguliertes Lernen. Sechs Orientierungstrainings mit 25 Entdeckungspfaden decken Themen wie Stärken, Lebensräume und Entscheidungsstrategien ab. JOLanDA lässt sich flexibel in Schule, Jugendarbeit und Beratung einsetzen – und setzt neue Maßstäbe für moderne, lebensweltorientierte Berufsorientierung.

Gefördert durch

JOLanDA-Transfer wird im Rahmen der Zukunftsregion Südniedersachsengefördert und von den Landkreisen Göttingen, Goslar, Holzminden, Northeim, der Stadt Göttingen, der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der SüdniedersachsenStiftung kofinanziert. Das Projekt ist durch Mittel der Europäische Union gefördert. 

Kofinanziert durch

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Dr. Lilit Sargsyan

Das Wichtigste auf einen Blick

Interaktiv

JOLanDA stärkt Jugendliche ab Klasse 7 bei Berufswahl und Lebensplanung – interaktiv, digital, lebensnah.

Barrierearm

Die App richtet sich vor allem an schwer erreichbare Jugendliche – einfach, spielerisch, barrierearm.

Aufschlussreich

In 6 Trainings mit 25 Pfaden entdecken junge Menschen ihre Stärken, Lebensziele und beruflichen Perspektiven.

JOLanDA
– Die Web-Anwendung

JOLanDA ist eine digitale Applikation, die Jugendliche im Rahmen ihrer biographischen Orientierungsprozesse unterstützt. In sechs „Expeditionen“ können insgesamt 24 „Entdeckungspfade“ zu den Themenschwerpunkten Lebensentwürfe und Stärken, Lebensräume, Berufswahlkompetenzen, Interessen, Ressourcen sowie Entscheiden und Planen durchgespielt werden.

JOLanDA-Transfer

Weitere Infos

JOLanDA umfasst 6 Trainings mit 25 „Entdeckungspfaden“ zu Themen wie Stärken, Interessen, Lebensräume, Berufswahl und Entscheidungsverhalten. Ergebnisse können gespeichert oder exportiert werden.

Im Fokus stehen sozial-emotionale und selbstregulatorische Kompetenzen: Selbstwahrnehmung, Beziehungsfähigkeit, Zielorientierung und Eigenverantwortung im Lernprozess.

Einsetzbar in Schulen, der offenen Jugendarbeit oder Beratung. Besonders geeignet für schwer erreichbare Jugendliche wie Schulverweigerer oder Schulabbrecher.

Bildungsregion

Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft einer Region. In der Bildungsregion Südniedersachsen gestaltet die SüdniedersachsenStiftung in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen gemeinsam mit allen Akteuren von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf Wege zu einer gelingenden Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.

AktuellesNews & Events

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte stehen 2025/2026 vielfältige Fortbildungsangebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereit.
Kita „Spatzennest“ Angerstein in Nörten-Hardenberg wurde zum dritten Mal als Haus, in dem Kinder forschen ausgezeichnet. Überreicht wurde das Zertifikat von Netzwerkkoordinator Kevin Sennhenn.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.

Veranstaltungen

30.09.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
07.10.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken
11.11.2025 | 13:00 - 17:30 CET
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien
18.11.2025 | 09:00 - 16:00 CET
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken

Weiterführende Links zum Projekt

Ein Projekt der

Ein Projekt der

Suche