Die Bildungsregion Südniedersachsen unterstützt als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen Kitas, Grundschulen und Horte dabei, ein „Haus, in dem Kinder forschen“ zu werden. Ziel ist es, die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte durch Fortbildungen darin zu stärken, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und sie beim Entdecken und Forschen zu begleiten.
Die digitale Welt bietet enorme Chancen – doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich, besonders für Jugendliche. Die Bildungskonferenz 2025 möchte Chancen und Risiken beleuchten, um eine wirksame, tragfähige und nachhaltige Demokratiebildung auch im digitalen Raum zu gestalten und zu stärken.
Die Bildungsregion Südniedersachsen ist seit 2007 Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen und unterstützt Kitas, Grundschulen und Horte in der Region dabei, ein „Haus, in dem Kinder forschen“ zu werden. Durch regelmäßige Fortbildungen und kostenlose Materialien erhalten pädagogische Fach- und Lehrkräfte praxisnahe Unterstützung, um Forschungsansätze nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.
Die Stiftung Kinder forschen setzt sich seit 2006 für die frühkindliche Bildung ein und unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder spielerisch an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) heranzuführen. Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und sie beim Entdecken und Forschen zu begleiten.
Anstatt vorgefertigte Antworten zu lernen, sollen Kinder eigenständig Phänomene beobachten, vergleichen und kategorisieren – ganz im Sinne wissenschaftlichen Denkens. Dieses gemeinsame Forschen stärkt nicht nur die Begeisterung für Naturwissenschaften, sondern fördert auch zentrale Kompetenzen wie Sprache, Sozialverhalten, Feinmotorik und Selbstbewusstsein.
Das Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren in einer Bildungseinrichtung (Kita, Hort, Grundschule) in der Bildungsregion Südniedersachsen arbeiten.
Die praxisnahen Fortbildungen unterstützen Pädagog:innen dabei, den Entdeckungs- und Forschungsprozess der Mädchen und Jungen zu begleiten. Damit legen sie einen wichtigen Grundstein für die Bildungsbiografie der Kinder.
Das Fortbildungsangebot umfasst eine Vielzahl von Themen. Die Bildungsregion stellt daraus jedes Jahr ein Fortbildungsprogramm zusammen.
Das aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie hier:
Folgende Fortbildungsthemen sind im Angebot der Stiftung Kinder forschen enthalten und können als Inhouse-Fortbildung gebucht werden. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Kitas, Horte und Grundschulen, die nach dem Pädagogischen Ansatz der Stiftung mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreisen gehen, können sich als ein Haus, in dem Kinder forschen, zertifizieren lassen. Damit möchte die Stiftung Kinder forschen die Qualitätsentwicklung pädagogischer Einrichtungen unterstützen, das Engagement für naturwissenschaftliche Bildung wertschätzen und nach außen für alle sichtbar machen.
Bislang haben sich 23 Einrichtungen im Netzwerk der Bildungsregion Südniedersachsen zertifizieren lassen.
Die Stiftung Kinder forschen bietet regelmäßig auf ihrem Campus digitale Informationsveranstaltungen zum Zertifizierungsprozess an.
Das bringt die jeweilige Einrichtung bereits mit:
Hier können sich Einrichtungen registrieren und den Fragebogen ausfüllen, der sich in drei Teile gliedert:
Für die Stiftung Kinder forschen sind etwa 420 Trainer:innen im Einsatz. Sie führen bundesweit in rund 200 Netzwerken die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen durch. Dafür werden sie von der Stiftung Kinder forschen fortlaufend qualifiziert. Ihr fachliches und didaktisches Wissen gewährleistet eine hohe Qualität der Fortbildungen.
Kurzvita:
„Mir ist es ein Anliegen, pädagogische Fach- und Lehrkräfte für MINT-Themen zu interessieren. Der Ansatz der Ko-Konstruktion bietet dabei wertvolle Möglichkeiten, Lernprozesse gemeinsam und auf Augenhöhe zu gestalten.“
Kurzvita:
„Als Trainerin der Stiftung Kinder forschen begeistert es mich, pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei zu begleiten, individuelle Ideen für Ihre Einrichtungen zu entwickeln. Jeder und Jede darf in den Workshops ein Gefühl von. „Ich kann“ erleben.“
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für
gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen
und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem
Handeln zu befähigen.
Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die
Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische
Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und
Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und
Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert
Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und
professionalisiert dafür pädagogisches Personal.
Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp
Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiative