Netzwerk Kinder forschen Bildung beginnt mit Neugier

Die Bildungsregion Südniedersachsen unterstützt als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen Kitas, Grundschulen und Horte dabei, ein „Haus, in dem Kinder forschen“ zu werden. Ziel ist es, die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte durch Fortbildungen darin zu stärken, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und sie beim Entdecken und Forschen zu begleiten.

Bildungskonferenz
11. November 2025

Die digitale Welt bietet enorme Chancen – doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich, besonders für Jugendliche. Die Bildungskonferenz 2025 möchte Chancen und Risiken beleuchten, um eine wirksame, tragfähige und nachhaltige Demokratiebildung auch im digitalen Raum zu gestalten und zu stärken.

Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025

Über das Netzwerk Kinder forschen

Die Bildungsregion Südniedersachsen ist seit 2007 Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen und unterstützt Kitas, Grundschulen und Horte in der Region dabei, ein „Haus, in dem Kinder forschen“ zu werden. Durch regelmäßige Fortbildungen und kostenlose Materialien erhalten pädagogische Fach- und Lehrkräfte praxisnahe Unterstützung, um Forschungsansätze nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.

Die Stiftung Kinder forschen setzt sich seit 2006 für die frühkindliche Bildung ein und unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder spielerisch an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) heranzuführen. Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und sie beim Entdecken und Forschen zu begleiten.

Anstatt vorgefertigte Antworten zu lernen, sollen Kinder eigenständig Phänomene beobachten, vergleichen und kategorisieren – ganz im Sinne wissenschaftlichen Denkens. Dieses gemeinsame Forschen stärkt nicht nur die Begeisterung für Naturwissenschaften, sondern fördert auch zentrale Kompetenzen wie Sprache, Sozialverhalten, Feinmotorik und Selbstbewusstsein.

Das Wichtigste auf einen Blick

Fortbildung

Praxisnahe Fortbildungen unterstützen Pädagog:innen dabei den Entdeckungs- und Forschungsprozess der Kinder zu begleiten.

Sichtbarkeit

Einrichtungen können sich als Haus, in dem Kinder forschen, zertifizieren lassen und ihren Einsatz für MINT und BNE so nach außen sichtbar machen.

Informationen

Die Stiftung Kinder forschen bietet zahlreiche Anregungen für den Praxisalltag sowie Experimentierideen rund um MINT- und BNE-Themen.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Kevin Sennhenn

Ihre Ansprechperson

Kevin Sennhenn

Fortbildungen

Das Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren in einer Bildungseinrichtung (Kita, Hort, Grundschule) in der Bildungsregion Südniedersachsen arbeiten.

Die praxisnahen Fortbildungen unterstützen Pädagog:innen dabei, den Entdeckungs- und Forschungsprozess der Mädchen und Jungen zu begleiten. Damit legen sie einen wichtigen Grundstein für die Bildungsbiografie der Kinder.

Das Fortbildungsangebot umfasst eine Vielzahl von Themen. Die Bildungsregion stellt daraus jedes Jahr ein Fortbildungsprogramm zusammen.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie hier:

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit einem Lehrer an einem Tisch. Bei einem Sprudelvulkan-Experiment mit Natron und Spühlmittel.

Fortbildungsthemen

Folgende Fortbildungsthemen sind im Angebot der Stiftung Kinder forschen enthalten und können als Inhouse-Fortbildung gebucht werden. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

Grundlagenseminar
Grundlagenseminar zur Pädagogik | Neugierig? Weitere Informationen zum pädagogischen Ansatz
Stadt, Land, Wald
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume von Kindern bieten viele Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in allen MINT-Bereichen. Erfahren Sie, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können.
MINT ist überall
MINT ist überall Die Fortbildung unterstützt Sie darin, Potenziale von MINT-Lerngelegenheiten in Ihrem pädagogischen Alltag zu erkennen und aufzugreifen. Lernen Sie, wie Sie Kinder beim Entdecken und Forschen in alltäglichen Situationen begleiten können.
Kinder in Bewegung
Kinder in Bewegung In dieser halbtägigen Fortbildung erhalten Sie Einblicke in Bewegungsbiografien und gemeinsame Bewegungsräume. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei den Kindern. Unterschiedliche Praxisideen veranschaulichen Ihnen die Verbindungen zwischen Gedanken, Gefühlen und gewohnten Bewegungsabläufen.
Mathematik in Raum und Form entdecken
Mathematik in Raum und Form entdecken Sie gehen mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre Rolle als Lernbegleitung bei der Unterstützung mathematischer Kompetenzen.
Zahlen, Zählen, Rechnen
Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken Im Themenworkshop "Zahlen, Zählen, Rechnen" erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren Zahlenräume und mathematische Operationen entdecken und begreifbar machen können.
Mit Mathematik frische Luft schnappen
Mit Mathematik frische Luft schnappen – Praxisimpulse für draußen In dieser Fortbildung lernen Sie praktische Ideen zu mathematischen Inhalten kennen, die Sie nach der Fortbildung gemeinsam mit den Kindern draußen ausprobieren können.
Informatik entdecken
Informatik entdecken – (mit und) ohne Computer Was ist ein Algorithmus? Und was machen Roboter? Lernen Sie die spannende Welt der Informatik kennen! Für ein Grundverständnis von Funktionsweisen der Informatik brauchen Sie keinen Computer; Alltagsmaterialien und eine Portion Neugier reichen völlig aus.
Digitale Detektiv:innen
Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken Was sind eigentlich Daten und wie kommen sie sicher von hier nach da? In dieser Fortbildung dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt.
Forschen mit Wasser
Forschen mit Wasser Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatszuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.
Forschen mit Luft
Forschen mit Luft Sie holen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht "nichts" ist. Sie arbeiten mit der Methode "Forschungskreis", tauschen sich über Erfahrungen aus und üben, Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen.
Forschen zu Klängen und Geräuschen
Forschen zu Klängen und Geräuschen Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert die Fortbildung Ihre Rolle als Moderator:in von Lernprozessen in Kindergruppen.
Magnetismus
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken Die unsichtbaren Kräfte von Magneten üben eine faszinierende Wirkung auf Kinder aus. In dieser Fortbildung bauen Sie Skulpturen aus Schrott, bewegen Autos, ohne sie zu berühren, und lassen Magnete schweben.
Sprudelgas
Forschen mit Sprudelgas Was ist Chemie und wo begegnen wir ihr im Alltag? Die vorgeschlagenen Praxisideen regen zur Erforschung des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid an. Erfahre Sie, wie Sie die sprachliche Entwicklung beim Entdecken und Forschern fördern können.
Strom und Energie
Forschen zu Strom und Energie Erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft erforschen. Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Zusätzlich wird überlegt, wie Familien als Bildungspartner eingebunden werden.
Wasser in Natur und Technik
Forschen zu Wasser in Natur und Technik Die Fortbildung zeigt die vielfältigen Bezüge des Wassers zu unserem Alltag auf. Verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene werden aufgegriffen, mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft und erlebbar gemacht.
Licht, Farben, Sehen
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Finden Sie und bearbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage und erleben Sie praxisnah, wie das Forschen im Projekt mit den Kindern erfolgen kann.
Körper
Forschen rund um den Körper Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit Kindern die verschiedenen Aspekte des menschlichen Körpers, seinen Aufbau sowie seine Funktion an Entwürfen einfacher, selbstgebauter Modelle kennenlernen und erkunden können.
Wimmelnde Welten
Wimmelnde Welten. Kleine Tiere – ganz groß In dieser Fortbildung erhalten Sie Praxisimpulse, um die belebte Natur gemeinsam mit Kindern zu entdecken. Der Fokus liegt hierbei auf Insekten und anderen kleinen, wirbellosen Tieren, die Kinder aus ihrem Alltag kennen.
BNE I
Tür auf! Mein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE I) Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit BNE können Sie bereits junge Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und den Alltag mitzugestalten.
BNE II
Mach mit! Aufbau – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE II) Bei BNE spielen Aspekte wie Mitbestimmung oder Gerechtigkeit eine wichtige Rolle. Tauchen Sie tiefer in die Anwendung des BNE-Konzeptes ein, sammeln Sie neue Ideen für die pädagogische Arbeit und profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen anderer.
Konsum umdenken
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können Sie bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch!
Klimawandel verstehen
Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel verstehen, gemeinsam handeln Der Klimawandel wird immer spürbarer. Das merken auch Kinder und haben Fragen, Ängste oder Sorgen. Sie möchten mit Kindern über die Klimakrise sprechen, wissen aber nicht, wie und wo Sie anfangen sollen? Diese Fortbildung gibt Ihnen Orientierung.
Technik: Kräfte und Wirkungen
Technik: Kräfte und Wirkungen Ob auf der Wippe, Rutsche oder im Karussell – physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und lernen Methoden der Technikdidaktik kennen.
Technik entdecken – Von hier nach da
Technik entdecken – Von hier nach da Wie kommt der Brief von A nach B? In der Fortbildung erhalten Sie grundlegendes Wissen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ und lernen, wie Sie technische Denk- und Handlungsweisen fördern können.
Stark im Team
Inhouse Fortbildung: Stark im Team – Kita-Alltag gemeinsam neu entdecken Alltägliche Situationen bieten viele Anlässe zum gemeinsamen Entdecken und Forschen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie das entdeckende und forschende Lernen fest in Ihren Kita-Alltag verankern und als ganze Kita davon profitieren können.
Gute Frage!
Inhouse Fortbildung: Gute Frage! Mit Kindern forschend die Welt erschließen Wieso kleben Lindenblätter und warum ist der Himmel blau? Mädchen und Jungen stellen im Kita-Alltag viele Fragen, die einen natürlichen Einstieg in anregende Dialoge bieten. Diese Teamfortbildung stellt die Sprachförderung in den Fokus.
Stiftung Kinder forschen
Informationen zum Fortbildungsangebot und dem pädagogischen Ansatz
sowie weitere Praxisanregungen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und Nachhaltigkeit der Stiftung Kinder forschen erhalten Sie auf der Webseite der Stiftung Kinder forschen.
Campus der Stiftung Kinder forschen
Auf dem Campus der Stiftung Kinder forschen haben pädagogische Fach- und Lehrkräfte kostenfreien Zugang zu über 50 Online-Fortbildungen und praxisnahen Materialien für den Alltag in Kita, Hort und Grundschule – kostenfrei, praxisnah und digital! Darüber hinaus bietet der Campus die Möglichkeit, sich im Forum mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Einfach anmelden und losforschen.
www.campus.stiftung-kinder-forschen.de

Zertifizierung

Kitas, Horte und Grundschulen, die nach dem Pädagogischen Ansatz der Stiftung mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreisen gehen, können sich als ein Haus, in dem Kinder forschen, zertifizieren lassen. Damit möchte die Stiftung Kinder forschen die Qualitätsentwicklung pädagogischer Einrichtungen unterstützen, das Engagement für naturwissenschaftliche Bildung wertschätzen und nach außen für alle sichtbar machen.

Bislang haben sich 23 Einrichtungen im Netzwerk der Bildungsregion Südniedersachsen zertifizieren lassen.

Die Stiftung Kinder forschen bietet regelmäßig auf ihrem Campus digitale Informationsveranstaltungen zum Zertifizierungsprozess an.

Der Weg zum Zertifikat
in 5 Schritten

Unsere Trainer:innen stellen sich vor

Für die Stiftung Kinder forschen sind etwa 420 Trainer:innen im Einsatz. Sie führen bundesweit in rund 200 Netzwerken die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen durch. Dafür werden sie von der Stiftung Kinder forschen fortlaufend qualifiziert. Ihr fachliches und didaktisches Wissen gewährleistet eine hohe Qualität der Fortbildungen.

Melanie Hecker

Kurzvita:

  • Seit 2003 Landschaftsarchitektin
  • Seit 2004 Geschäftsführerin ComNatura-Umweltbildung
  • Seit 2009 Trainerin Stiftung Kinder Forschen

„Mir ist es ein Anliegen, pädagogische Fach- und Lehrkräfte für MINT-Themen zu interessieren. Der Ansatz der Ko-Konstruktion bietet dabei wertvolle Möglichkeiten, Lernprozesse gemeinsam und auf Augenhöhe zu gestalten.“

Christine Schöppe

Kurzvita:

  • Seit 2011 Landschaftsökologin
  • Seit 2013 Zertifizierte Walpädagogin durch die Nds. Landesforsten
  • Seit 2016 Trainerin der Stiftung Kinder forschen
  • Seit 2020 Trainerin für Waldbaden und Achtsamkeit in der Natur

„Als Trainerin der Stiftung Kinder forschen begeistert es mich, pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei zu begleiten, individuelle Ideen für Ihre Einrichtungen zu entwickeln. Jeder und Jede darf in den Workshops ein Gefühl von. „Ich kann“ erleben.“

Stif­tung Kin­der for­schen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für
gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen
und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem
Handeln zu befähigen.
Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die
Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische
Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und
Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und
Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert
Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und
professionalisiert dafür pädagogisches Personal.
Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp
Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiative

AktuellesNews & Events

Um Jugendlichen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, haben die IGS Geismar und Universitätsmedizin Göttingen die Kooperationsvereinbarung SchulBetrieb unterzeichnet.
Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte stehen 2025/2026 vielfältige Fortbildungsangebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereit.
Kita „Spatzennest“ Angerstein in Nörten-Hardenberg wurde zum dritten Mal als Haus, in dem Kinder forschen ausgezeichnet. Überreicht wurde das Zertifikat von Netzwerkkoordinator Kevin Sennhenn.

Veranstaltungen​

30.09.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
07.10.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken
18.11.2025 | 09:00 - 16:00 CET
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken
12.02.2026 | 14:00 - 17:00 CET
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Kinder in Bewegung

Ein Projekt der

Ein Projekt der

Suche