Teilhabe und InklusionFür eine chancengerechte Zukunft

Teilhabe und Inklusion stärken Bildung. In der Bildungsregion Südniedersachsen werden entlang der gesamten Bildungskette uneingeschränkte Zugänge geschaffen, Übergänge optimiert und Vernetzung für eine chancengerechte Zukunft gefördert.

Über Teilhabe und Inklusion

Teilhabe und Inklusion rücken im Zuge der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in den vergangenen Jahren zunehmend in den gesamtgesellschaftlichen Fokus.

Die Bildungsregion Südniedersachsen nimmt dabei die Teilhabe an Bildung entlang der gesamten Bildungskette in den Blick – von Beginn an bis zu uneingeschränkten Zugängen zum regulären Ausbildungs- und Beschäftigungssystem für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Insbesondere zielt die Arbeit darauf ab, gelingende Übergänge von Kita in Schule und von Schule in Beruf zu schaffen und Hindernisse zu verringern.   

In ihrem gemeinsamen Strategieprozess zur Entwicklung von Visionen und konkreten Maßnahmen entlang der Bildungskette bis 2028 haben sich die Landkreise Göttingen und Northeim, die Stadt Göttingen sowie das Land Niedersachsen zum Ziel gesetzt, die vielen verschiedenen Akteure in diesem Themengebiet enger zu vernetzen und Informationen für eine breitere Öffentlichkeit bereitzustellen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Vernetzung

Die Vernetzung regionaler Akteure schafft die Voraussetzung, um gemeinsam Bedingungen für gelingende Inklusion und Teilhabe in Südniedersachsen zu schaffen.

Informationsfluss

Erzieher:innen und Lehrkräfte erhalten fundierte Informationen, die es ihnen erleichtern, barrierearm passende Angebote für betroffene Schüler:innen zu finden.

Unterstützung

Gerne können Sie sich an uns wenden, wenn Sie konkrete Projekte zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen mit uns planen und umsetzen möchten.

Bildungswege Inklusiv

Auf dieser Plattform erhalten Eltern und Fachkräfte Orientierung zu Kitas, Schulen, Beratungsstellen und weiteren Unterstützungsangeboten im Übergang Kita-Schule für Kinder mit Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen in Südniedersachsen– damit jedes Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. 

Unsere Themenschwerpunkte 

Diagnostik und Beratung | Kita & Frühförderung | Übergang Kita–Schule | Schule

Unsere aktuellen Projekte

Initiierung und Durchführung von Maßnahmen zur Optimierung des Übergangs von der Kita in die Schule für Kinder mit Beeinträchtigungen und/oder besonderen Bedürfnissen, wie z.B. ein Informationselternabend vor der Einschulung in Kooperation mit dem Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrum inklusive Schule (RZI Göttingen) und der Interdisziplinären Frühförderstelle Göttingen, Informationsveranstaltungen für Erzieherinnen aus Göttinger Integrationskitas.

Entwicklung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Partnern, u.a. der ibbw-consult GmbH im Projekt BIAA und der „Region des Lernens“, um den Übergang Schule-Beruf leichter gestalten.  

Eine Arbeitsgruppe von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Göttingen erarbeitet unter der Leitung des RZI und mit Unterstützung der Bildungsregion ein abgestimmtes Verfahren für einen verbesserten Übergang für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen.

Mit der „Region des Lernens Osterode am Harz“ wurde ein Verfahren zur Verbesserung der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schülern mit speziellen schulischen Anforderungen entwickelt, das im Schuljahr 2024/2025 erprobt wird.

In Zusammenarbeit mit dem RZI Northeim wird im Rahmen des regionalen Inklusionskonzepts ein gemeinsamer Leitfaden entwickelt, der einen erleichterten Übergang von der Sek I zu den Berufsbildenden Schulen im Landkreis Northeim für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung ermöglichen soll.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Anette Reiners

Bildungsregion

Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft einer Region. In der Bildungsregion Südniedersachsen gestaltet die SüdniedersachsenStiftung in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen gemeinsam mit allen Akteuren von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf Wege zu einer gelingenden Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.

AktuellesNews & Events

Nach vier intensiven Modulen endete die zweite Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus. Sie brachte von Mai bis Oktober 2025 Fachkräfte aus ganz Niedersachsen zusammen.
Um Jugendlichen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, haben die IGS Geismar und Universitätsmedizin Göttingen die Kooperationsvereinbarung SchulBetrieb unterzeichnet.
Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte stehen 2025/2026 vielfältige Fortbildungsangebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereit.

Veranstaltungen​

11.11.2025 | 13:00 - 17:30 CET
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien
18.11.2025 | 09:00 - 16:00 CET
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken
22.01.2026 | 15:00 - 17:00 CET
KarriereKompass Südniedersachsen 2026
12.02.2026 | 14:00 - 17:00 CET
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Kinder in Bewegung

Ein Projekt der

Ein Projekt der

Suche