Mit MINT:ZE entsteht in Südniedersachsen ein starkes Netzwerk für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gemeinsam fördern wir Neugier, Zukunftskompetenzen und Chancengerechtigkeit – digital, vor Ort und mobil.
MINT:ZE steht für „MINT.Zukunft.Erleben – Technologien und Wissen von heute für unser Südniedersachsen von morgen“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt schafft praxisnahe Lernangebote, die Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern und sie befähigen, aktiv an der Zukunftsgestaltung mitzuwirken.
Durch niedrigschwelliges, erfahrungsbasiertes Lernen entdecken junge Menschen nachhaltige Lösungen und gewinnen wertvolle Orientierung für ihre berufliche Zukunft im MINT-Bereich. So trägt das Projekt langfristig zur Fachkräftesicherung bei.
Ein großflächiges Bündnis von bisher über 50 Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Bildung und Schulen, Verbänden, Vereinen und Netzwerken sowie Kommunen aus der gesamten Region engagieren sich im Netzwerk, unterstützen den Strukturaufbau und stellen eigene MINT-Bildungsangebote bereit – eine starke Allianz für die Zukunft Südniedersachsens.
Die digitale Plattform für außerschulische Lernorte ist ein Kernstück des Projekts. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Angebote und Veranstaltungen außerschulischer MINT-Bildung und stellt digitale Weiterbildungsangebote für Pädagog:innen und virtuelle Lernangebote im MINT-Bereich bereit.
MINT:ZE fördert den dauerhaften Austausch aller MINT-Akteure und die Entwicklung eines langfristig angelegten MINT-Netzwerks in Südniedersachsen, das aktiv zur nachhaltigen Gestaltung von MINT-Bildung beitragen kann. Regelmäßige Netzwerktreffen und eine gemeinsame Strategie zur Entwicklung einer MINT-Region Südniedersachsen befördern den lebendigen Austausch im Netzwerk.
Der nachhaltige Auf- und Ausbau regionaler Strukturen und die Etablierung einer Kooperationskultur in der außerschulischen MINT-Bildung steigert Quantität, Qualität und Erreichbarkeit von Angeboten in Südniedersachsen. Das kommt allen Kindern und Jugendlichen unmittelbar und im Sinne der Bildungsgerechtigkeit zugute.
Ziel des MINT-Mobils ist es, auch in ländlichen Bereichen Südniedersachsens niedrigschwellige MINT-Bildungsangebote vorzuhalten und eine möglichst große Zahl an Schüler:innen zu erreichen. Dafür ermöglicht es als mobile Experimentierstation einen angeleiteten Zugang zu Wissenschaft und Forschung.
Die Georg-August-Universität Göttingen zählt zu den für die MINT-Lehrkräfteausbildung zentralen Standorten in Niedersachsen. An der Ausbildung zukünftiger Lehrer:innen sind die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten (mit ihren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Instituten und Abteilungen), die Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrerbildung (ZEWIL) als auch die Göttinger universitären Schüler:innenlabore BLAB und XLAB beteiligt, wobei das XLAB eines der größten und profiliertesten Schüler:innenlabore Deutschlands für die MINT-Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik ist.
Die Universität Göttingen unter der Federführung des Göttinger Experimentallabors für Junge Leute (XLAB) wird vor allem bestehende Angebote der universitären Schülerlabore für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren (KuJ) sowie für Pädagog:innen im außerschulischen Bildungsbereich in das Cluster einbringen.
MyGatekeeper gUG ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Hannover, dessen Aufgabe die Förderung insbesondere von digitaler und politischer Bildung ist. Diese Ziele werden in Kooperationen mit verschiedenen Ministerien auf Bundes- und Länderebene, Landesinstituten für schulische Qualitätsentwicklung, Hochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenen-, Volks- und Berufsbildung umgesetzt.
Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern, der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, der Vernetzung u.a. von schulischen und außerschulischen Akteuren in langfristigen Projekten, der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, der Beratung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie in der curricularen Einbindung von Medien- und Demokratiepädagogik in den Fachunterricht. Diese Fähigkeiten und Erfahrungen stärken das MINT:ZE-Netzwerk vor allem bei der Planung und Bereitstellung einer digitalen Lernortplattform sowie der in der Durchführung digitaler Fortbildungs- und Lernangebote.
Der Robotikfreunde Göttingen e.V. ist ein seit Juli 2019 im Göttinger Raum tätiger Verein, in welchem sich Lehrkräfte aus allen Göttinger Gymnasien für (außer-)schulische MINT-Bildung ehrenamtlich engagieren. Der Verein verfügt über ein weitreichendes regionales Netzwerk in Schulen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Seine Mitglieder organisieren seit acht Jahren den Göttinger Robotikwettbewerb, eine Veranstaltung für Schüler:innen der Grundschulen und SEK I und stellen ein Mentoringkonzept für Robotikexperimente in Grundschulen bereit. Neben seinen zahlreichen Kontakten und Erfahrungen im Bereich Robotik, stellt der Robotikfreunde Göttingen e.V. dem Netzwerk ein MINT-Mobil mit wechselnder Ausstattung zur Verfügung, um auch KuJ im ruralen Raum zu erreichen.
Die SüdniedersachsenStiftung (SNS) übernimmt das Clustermanagement und bringt hierfür ihre Stärken in der Netzwerkkoordination und Kommunikation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Mit ihrem Arbeitsbereich Bildungsregion Südniedersachsen (BR) kann die SNS vielfältige Netzwerke im Bildungsbereich und die Expertise der BR in das MINT:ZE-Netzwerk integrieren.
Die Bildungsregion ist seit 2012 eine anerkannte staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft für Bildung der Landkreise Northeim und Göttingen sowie der Stadt Göttingen mit dem Land Niedersachsen. Ihre Aufgaben liegen im Auf- und Ausbau der Kooperationssysteme formaler, nonformaler und informeller Bildung im Sinne der Qualitätsentwicklung, um Bildungsbiografien von KuJ im Sinne der Bildungsgerechtigkeit zu unterstützen. Als Partner der bundesweiten Initiative „Klischeefrei“ setzt sich die BR für eine klischeefreie Berufsorientierung ein.
Ein großflächiges Bündnis von bisher über 50 Kooperationspartnern aus der gesamten Region konnte bereits für das MINT:ZE-Netzwerk gewonnen werden. Diese beteiligen sich vorrangig ideell beim Strukturaufbau des Clusters und stellen eigene MINT-Bildungsangebote im Netzwerk bereit. Insgesamt haben sich derzeit 53 Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Bildungsträger und Schulen, Verbände, Vereine und Netzwerke sowie Kommunen für eine Zusammenarbeit im Cluster ausgesprochen.
Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft einer Region. In der Bildungsregion Südniedersachsen gestaltet die SüdniedersachsenStiftung in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen gemeinsam mit allen Akteuren von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf Wege zu einer gelingenden Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.