SNIC-geschäftsstelleWir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft!

Der SNIC schlägt eine Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen und vernetzt sie mit Kommunen und Kammern. Diese enge Zusammenarbeit stärkt den Innovationsstandort Südniedersachsen und eröffnet Wissenschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten, sich erfolgreich am Innovationsgeschehen zu beteiligen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. 

Über den SNIC

Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) schlägt eine Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen und vernetzt sie mit Kommunen und weiteren regionalen Akteure. So werden wissenschaftliche Kompetenzen an den Hochschulen durch gezieltes Scouting und passgenaue Veranstaltungen in Kooperationsprojekte mit regionalen Unternehmen überführt oder als Ausgründungspotenziale identifiziert. 

Diese enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft stärkt den Innovationsstandort Südniedersachsen erheblich. Besonders für KMU eröffnet sie neue Möglichkeiten, sich erfolgreich am Innovationsgeschehen zu beteiligen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, indem sie Zugang zu Forschungs- und Entwicklungskapazitäten erhalten. Der Transfer erstreckt sich von Technologie- und Handwerksfirmen in den Ober- und Mittelzentren bis zu landwirtschaftlichen Betrieben im ländlichen Raum. 

Die Besonderheit der Kooperation liegt darin, dass der SNIC das regionale Innovationsgeschehen in seiner Gesamtheit adressiert. Dafür wird der Wissens- und Technologietransfer in enger Zusammenarbeit mit den südniedersächsischen Hochschulen, den Wirtschaftsförderungen und Netzwerken mit Themen der „Fachkräftebindung“ sowie der „Gründungsunterstützung und -qualifizierung“ in vielfältiger Weise miteinander verknüpft.

Dabei greift der SNIC auf die Stärken von vier Hochschulen zurück und ergänzt diese um Kompetenzen der Kommunen samt Wirtschaftsförderungen sowie von Kammern und Netzwerken. Durch die Finanzierung einer gemeinsamen Geschäftsstelle bei der SüdniedersachsenStiftung garantieren die Kooperationspartner, dass die Maßnahmen vernetzt, Angebote gebündelt und passende Kontakte schnell gefunden werden. 

Themen gesucht: PraxisSeminar „Qualitäts- und Energiemanagement“

Im Rahmen der Master-Module „Qualitätsmanagement“ und „Energiemanagement“ bieten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der HAWK Unternehmen an, aktuelle betriebliche Fragestellungen kostenfrei im Team zu bearbeiten und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Profitieren Sie von frischen Perspektiven und fundierten Analysen – melden Sie sich gern mit Ihren Themen.

Im SNIC-PraxisSeminar bearbeiten studentische Teams im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter Anleitung wissenschaftlicher BetreuerInnen konkrete Fragestellungen aus regionalen Unternehmen. Studierende erhalten so realistische Einblicke in die Arbeitswelt sowie hilfreiches Feedback durch die Auftraggeber. Die Unternehmen wiederum profitieren von theoretisch fundierten Konzepten und dem oftmals noch unverstellten Blick der Studierenden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Vernetzen

Der SNIC schlägt eine Brücke zwischen Hochschulen, Unternehmen und Kommunen, um Kompetenzen und Bedarfe passgenau zusammenzubringen.

Verknüpfen

Mit seinem breiten Netzwerk adressiert der SNIC das regionale Innovationsgeschehen insgesamt und sorgt für Synergieeffekte sowie greifbare Mehrwerte.

Verwenden

Ziel ist es, die Innovationspotenziale der Region durch Kooperationsprojekte zu heben und in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Bertram Eversmann

Weitere Angebote im SNIC

Kostenlose Technologie- und Innovationsberatung für KMU

Die Technologie- und Innovationsberater:innen unterstützen KMU in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen, Förderangebote und wissenschaftliches Potenzial zu nutzen. Sie bieten Zugang zum Know-how der regionalen Forschungseinrichtungen sowie anderer Unternehmen und unterstützen die Umsetzung von Projekten.

SNIC Innovationspool

Im SNIC-Innovationspool haben Wissenschaftler:innen aus den SNIC-Partnerhochschulen Gelegenheit, allgemeinverständlich aufbereitete Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit hohem Transferpotenzial darzustellen. Unternehmen finden hier mögliche Anknüpfungspunkte für Innovations- und Kooperationsprojekte mit den regionalen Hochschulen.

SNIC Innovation Hub

Der Innovation Hub Südniedersachsen ist ein offenes Netzwerk, das Start-ups, Freiberuflern, wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Unternehmen in Südniedersachsen helfen soll, passende Räume zu finden, um flexibel arbeiten, tüfteln und sich austauschen zu können. Auf der Webseite werden regionale Coworking Spaces, Prototypenwerkstätten sowie Meeting- und Eventräumen übersichtlich dargestellt.

Das sagen andere über uns:

Unsere Kooperationspartner

AktuellesNews & Events

Im Rahmen des SNIC-PraxisSeminars „Qualitäts- und Energiemanagement“ erarbeiten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der HAWK praxisnahe Lösungen zu aktuellen betrieblichen Fragestellungen.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.
Wie können wir die Wasserstoff-Region Südniedersachsen voranbringen? Dieser Frage ging das 2. Wasserstoff-Forum Südniedersachsen am 10. Juni 2025 in Einbeck nach.

Veranstaltungen

20.08.2025 | 09:00 - 10:00 CEST
Klimahändedialog
Zukunft von Mobilität und Logistik in Südniedersachsen
04.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar: Fahrplan für ein gelungenes Offboarding – Positiv trennen und Türen offenhalten
08.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar (online): Social Intranet und Enterprise 2.0 – Grundlagen für die digitale Revolution der Unternehmens-kommunikation
09.09.2025 | 18:00 - 22:00 CEST
Parlamentarischer Abend Südniedersachsen 2025
Suche