Der SNIC schlägt eine Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen und vernetzt sie mit Kommunen und Kammern. Diese enge Zusammenarbeit stärkt den Innovationsstandort Südniedersachsen und eröffnet Wissenschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten, sich erfolgreich am Innovationsgeschehen zu beteiligen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) schlägt eine Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen und vernetzt sie mit Kommunen und weiteren regionalen Akteure. So werden wissenschaftliche Kompetenzen an den Hochschulen durch gezieltes Scouting und passgenaue Veranstaltungen in Kooperationsprojekte mit regionalen Unternehmen überführt oder als Ausgründungspotenziale identifiziert.
Diese enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft stärkt den Innovationsstandort Südniedersachsen erheblich. Besonders für KMU eröffnet sie neue Möglichkeiten, sich erfolgreich am Innovationsgeschehen zu beteiligen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, indem sie Zugang zu Forschungs- und Entwicklungskapazitäten erhalten. Der Transfer erstreckt sich von Technologie- und Handwerksfirmen in den Ober- und Mittelzentren bis zu landwirtschaftlichen Betrieben im ländlichen Raum.
Die Besonderheit der Kooperation liegt darin, dass der SNIC das regionale Innovationsgeschehen in seiner Gesamtheit adressiert. Dafür wird der Wissens- und Technologietransfer in enger Zusammenarbeit mit den südniedersächsischen Hochschulen, den Wirtschaftsförderungen und Netzwerken mit Themen der „Fachkräftebindung“ sowie der „Gründungsunterstützung und -qualifizierung“ in vielfältiger Weise miteinander verknüpft.
Dabei greift der SNIC auf die Stärken von vier Hochschulen zurück und ergänzt diese um Kompetenzen der Kommunen samt Wirtschaftsförderungen sowie von Kammern und Netzwerken. Durch die Finanzierung einer gemeinsamen Geschäftsstelle bei der SüdniedersachsenStiftung garantieren die Kooperationspartner, dass die Maßnahmen vernetzt, Angebote gebündelt und passende Kontakte schnell gefunden werden.
Im Rahmen der Master-Module „Qualitätsmanagement“ und „Energiemanagement“ bieten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der HAWK Unternehmen an, aktuelle betriebliche Fragestellungen kostenfrei im Team zu bearbeiten und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Profitieren Sie von frischen Perspektiven und fundierten Analysen – melden Sie sich gern mit Ihren Themen.
Die Technologie- und Innovationsberater:innen unterstützen KMU in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen, Förderangebote und wissenschaftliches Potenzial zu nutzen. Sie bieten Zugang zum Know-how der regionalen Forschungseinrichtungen sowie anderer Unternehmen und unterstützen die Umsetzung von Projekten.
Im SNIC-Innovationspool haben Wissenschaftler:innen aus den SNIC-Partnerhochschulen Gelegenheit, allgemeinverständlich aufbereitete Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit hohem Transferpotenzial darzustellen. Unternehmen finden hier mögliche Anknüpfungspunkte für Innovations- und Kooperationsprojekte mit den regionalen Hochschulen.
Der Innovation Hub Südniedersachsen ist ein offenes Netzwerk, das Start-ups, Freiberuflern, wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Unternehmen in Südniedersachsen helfen soll, passende Räume zu finden, um flexibel arbeiten, tüfteln und sich austauschen zu können. Auf der Webseite werden regionale Coworking Spaces, Prototypenwerkstätten sowie Meeting- und Eventräumen übersichtlich dargestellt.