Über unsSüdniedersachsen
Stiftung

Unsere Region hat viele Stärken – die SüdniedersachsenStiftung schafft seit 2004 die Voraussetzungen, diese Potenziale zu heben, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.
 
Gemeinsam mit unseren Partnern fördern wir Innovationen, gewinnen Fachkräfte für die Region und kreieren gelingende Bildungsbiografien. Zu diesem Zweck stoßen wir Projekte an, füllen sie mit Leben und generieren greifbaren Nutzen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Greifbarer Nutzen
für Wirtschaft, Wissenschaft
und Zivilgesellschaft

Wir realisieren als unabhängiges zentrales Bindeglied der Region gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung landkreis- und institutionsübergreifende Leuchtturmprojekte, um den Standort Südniedersachsen zu stärken und überregional zu präsentieren.

Wir setzen auf ein breites Netzwerk

Die SüdniedersachsenStiftung setzt auf ein breites Netzwerk: Namhafte Unternehmen finden sich darin ebenso wieder wie Hochschulen, Kommunen, Kammern und Verbände sowie Bildungseinrichtungen.

Damit ist die SüdniedersachsenStiftung die einzige Plattform in der Region, auf der sich Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Bildung auf Augenhöhe begegnen. So garantieren wir eine abgestimmte Regionalentwicklung, die die Bedarfe der einzelnen Partner aufgreift und miteinander verzahnt.

Unsere GremienVielfalt und Kompetenz in unseren Gremien

Die Vielfalt und Kompetenzen der Region spiegelt sich auch in unseren Gremien wider: Hier bringen sich zahlreiche erfolgreiche Unternehmer sowie die Spitzen von Kommunen, Hochschulen, Verbänden und Verwaltungen in die Arbeit der SüdniedersachsenStiftung ein – gemeinsam für eine starke Region.

Der Stiftungsrat ist das Aufsichtsorgan der SüdniedersachsenStiftung und bestimmt im Rahmen der Satzung die Leitlinien der Stiftungsarbeit. Der Stiftungsrat besteht aus höchstens 32 Personen und ergänzt sich selbst durch Zuwahl. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Wiederwahl ist unbegrenzt zulässig.

  • Sechs Sitze werden durch die Hauptverwaltungsbeamt:innen der Landkreise Göttingen, Goslar, Holzminden, Northeim und Eichsfeld sowie der Stadt Göttingen besetzt.
  • Vier Sitze werden aus der Wissenschaft durch ein Präsidiumsmitglied der regionalen Hochschulen Universität Göttingen, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, PFH Private Hochschule Göttingen und TU Clausthal besetzt.
  • Sechs Sitze werden aus der regionalen Wirtschaft besetzt.
  • Die verbleibenden Sitze können frei besetzt werden.

Landrat Marcel Riethig

Vositzender

Ulrich Herfurth

stv. Vorsitzender

Prof. Dr. Frank Albe

Oberbürgermeisterin Petra Broistedt

Prof. Dr. Wolfgang Brück

Ines Dietze

Georg Folttmann

Landrätin Dr. Marion Frant

Alexandra Gerhardy

Claudia Görs

Petra Kirchhoff

Landrätin Astrid Klinkert-Kittel

Karlotta Koperski

Carl Otto Künnecke

Prof. Dr. Jörg Lahner

Landrat Dr. Alexander Saipa

Dr.-Ing. Sylvia Schattauer

Prof. Dr. Axel Schölmerich

Hans-Hinrich Schriever

Landrat Michael Schünemann

Dr. Detlev Seidel

Dinah Stollwerck-Bauer

Birgitt Witter-Wirsam

Das Präsidium besteht aus drei bis zehn Personen, jeweils bis zu drei Stiftungsratsmitglieder aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissenschaft sowie einem weiteren Mitglied. Diese werden für fünf Jahre berufen, wobei Wiederberufungen auch mehrfach möglich sind. Der Stiftungsrat bestimmt die Aufgaben und Befugnisse des Präsidiums und kann eine Geschäftsordnung beschließen.

Landrat Marcel Riethig

Vositzender

Oberbürgermeisterin Petra Broistedt

Prof. Dr. Wolfgang Brück

Georg Folttmann

Ulrich Herfurth

Landrätin Astrid Klinkert-Kittel

Prof. Dr. Jörg Lahner

Dr.-Ing. Sylvia Schattauer

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier

Der Vorstand ist als vollziehendes Organ durch den Stiftungsrat berufen worden. Er vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand besteht laut Satzung aus drei bis sieben Personen. Diese werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren berufen. Wiederberufungen sind mehrfach möglich.

Claudia Weitemeyer

Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende

SüdniedersachsenStiftung

Florian Renneberg

stv. Vorsitzender

Prof. Dr. Kilian Bizer

Vorstandsmitglied

Carola Müller

Vorstandsmitglied

Lars Obermann

Vorstandsmitglied

Markus Teichert

Vorstandsmitglied

Der wirtschaftliche Beirat setzt sich aus Vertreter:innen der regionalen Wirtschaft zusammen. Der Austausch dient der Identifikation und Umsetzung von Projekten mit besonderem unternehmerischen Interesse.  Darüber hinaus sollen Meinungsbildung und Handlungsempfehlungen in den Stiftungsrat einfließen sowie an die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik kommuniziert werden.

Carl Otto Künnecke

Vorsitzender

Claudia Görs

stv. Vorsitzende

Ines Dietze

Georg Folttmann

Ulrich Herfurth

Petra Kirchhoff

Dr. Detlev Seidel

Birgitt Witter-Wirsam

Der kommunal-politische Beirat setzt sich aus jeweils vier Bürgermeister:innen aus den Landkreisen Göttingen, Holzminden und Northeim sowie jeweils vier kommunalen Abgeordneten aus diesen Landkreisen und der Stadt Göttingen zusammen.  Ziel ist es, den Dialog auf kommunalpolitischer Ebene zu intensivieren sowie die Koordination für etwaige politische Abstimmungen in den Kommunen im Kontext der Stiftungsarbeit weiter zu verbessern.

Dr. Thorsten Heinze (Sprecher)

Kreistagsabgeordneter

Harm Adam

Kreistagsabgeordneter

Uwe Ahrens

Bürgermeister

Hans Otto Arnold

Ratsmitglied

Christian Belke

Bürgermeister

Thomas Brandes

Bürgermeister

Mathias Eilers

Bürgermeister

Andreas Fischer

Kreistagsabgeordneter

Susanne Glombitza

Bürgermeisterin

Bernd Grebenstein

Bürgermeister

Till Jonas Hampe

Ratsmitglied

Gerd Hujahn

Kreistagsabgeordneter

Thomas Junker

Bürgermeister

Wulf Kasperzik

Kreistagsabgeordneter

Christian Krug

Kreistagsabgeordneter

Thorsten Kühn

Kreistagsabgeordneter

Friedel Lages

Kreistagsabgeordneter

Dr. Dirk Lanwert

Ratsmitglied

Jens Meyer

Bürgermeister

Heike Müller-Otte

Bürgermeisterin

Andrea Obergöker

Kreistagsabgeordnete

Sebastian Pfeiffer

Kreistagsabgeordneter

Sebastian Rode

Bürgermeister

Dr. Cornelius Schley

Ratsmitglied

Uwe Schwarz

Kreistagsabgeordneter

Lutz Tekluck

Kreistagsabgeordneter

Christopher Wagner

Bürgermeister

Tino Wenkel

Bürgermeister

Unser Team

Aktuell arbeiten rund 30 Mitarbeiter:innen in mehr als einem Dutzend Projekten daran, Fachkräfte an die Region zu binden, Innovationen zu fördern, Bedingungen für gelingende Bildungsbiografien zu schaffen und Fördermittel für die Region zu akquirieren.

Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit, wollen sie konkrete Leistungen in Anspruch nehmen oder möchten Sie Projektideen in die SüdniedersachsenStiftung einbringen? Sprechen Sie uns gerne an!

Regionale Entwicklung am Puls der ZeitErfahren Sie mehr über unsere Projekte

Ob Fachkräftebindung, Stärkung der Innovationsdynamik oder Verbesserung des Bildungsstandortes – unsere Projekte widmen sich den drängenden Fragen der Gegenwart und entwickeln Lösungen für die Zukunft.

Historie

Eine Erfolgsgeschichte
für Südniedersachsen

Unsere Region hat viele Stärken – die SüdniedersachsenStiftung schafft seit 2004 die Voraussetzungen, diese Potenziale zu heben, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

Gemeinsam für eine starke Region.
Mit über:

0
0

Stiftern und Förderpartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kommunen

Suche