Wir realisieren als unabhängiges zentrales Bindeglied der Region gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung landkreis- und institutionsübergreifende Leuchtturmprojekte, um den Standort Südniedersachsen zu stärken und überregional zu präsentieren.
Die SüdniedersachsenStiftung setzt auf ein breites Netzwerk: Namhafte Unternehmen finden sich darin ebenso wieder wie Hochschulen, Kommunen, Kammern und Verbände sowie Bildungseinrichtungen.
Damit ist die SüdniedersachsenStiftung die einzige Plattform in der Region, auf der sich Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Bildung auf Augenhöhe begegnen. So garantieren wir eine abgestimmte Regionalentwicklung, die die Bedarfe der einzelnen Partner aufgreift und miteinander verzahnt.
Die Vielfalt und Kompetenzen der Region spiegelt sich auch in unseren Gremien wider: Hier bringen sich zahlreiche erfolgreiche Unternehmer sowie die Spitzen von Kommunen, Hochschulen, Verbänden und Verwaltungen in die Arbeit der SüdniedersachsenStiftung ein – gemeinsam für eine starke Region.
Der Stiftungsrat ist das Aufsichtsorgan der SüdniedersachsenStiftung und bestimmt im Rahmen der Satzung die Leitlinien der Stiftungsarbeit. Der Stiftungsrat besteht aus höchstens 32 Personen und ergänzt sich selbst durch Zuwahl. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Wiederwahl ist unbegrenzt zulässig.
Der Vorstand ist als vollziehendes Organ durch den Stiftungsrat berufen worden. Er vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand besteht laut Satzung aus drei bis sieben Personen. Diese werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren berufen. Wiederberufungen sind mehrfach möglich.
Der wirtschaftliche Beirat setzt sich aus Vertreter:innen der regionalen Wirtschaft zusammen. Der Austausch dient der Identifikation und Umsetzung von Projekten mit besonderem unternehmerischen Interesse. Darüber hinaus sollen Meinungsbildung und Handlungsempfehlungen in den Stiftungsrat einfließen sowie an die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik kommuniziert werden.
Der kommunal-politische Beirat setzt sich aus jeweils vier Bürgermeister:innen aus den Landkreisen Göttingen, Holzminden und Northeim sowie jeweils vier kommunalen Abgeordneten aus diesen Landkreisen und der Stadt Göttingen zusammen. Ziel ist es, den Dialog auf kommunalpolitischer Ebene zu intensivieren sowie die Koordination für etwaige politische Abstimmungen in den Kommunen im Kontext der Stiftungsarbeit weiter zu verbessern.
Aktuell arbeiten rund 30 Mitarbeiter:innen in mehr als einem Dutzend Projekten daran, Fachkräfte an die Region zu binden, Innovationen zu fördern, Bedingungen für gelingende Bildungsbiografien zu schaffen und Fördermittel für die Region zu akquirieren.
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit, wollen sie konkrete Leistungen in Anspruch nehmen oder möchten Sie Projektideen in die SüdniedersachsenStiftung einbringen? Sprechen Sie uns gerne an!
Ob Fachkräftebindung, Stärkung der Innovationsdynamik oder Verbesserung des Bildungsstandortes – unsere Projekte widmen sich den drängenden Fragen der Gegenwart und entwickeln Lösungen für die Zukunft.
Unsere Region hat viele Stärken – die SüdniedersachsenStiftung schafft seit 2004 die Voraussetzungen, diese Potenziale zu heben, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.