Kinder sind immer in Bewegung – so erforschen sie die Welt. Sie sammeln Erfahrungen, kommunizieren, drücken ihre Gefühle und Bedürfnisse aus. Und sie erleben die Wirksamkeit ihres Handelns vielfach durch Bewegung: Was kann ich bewegen? Was bewegt mich?
In der halbtägigen Fortbildung „Kinder in Bewegung“ erhalten Sie Einblicke in Bewegungsbiografien und gemeinsame Bewegungsräume. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei den Kindern. Unterschiedliche Praxisideen veranschaulichen Ihnen die Verbindungen zwischen Gedanken, Gefühlen und gewohnten Bewegungsabläufen. Für diese regionale Fortbildung benötigen Sie kein Vorwissen und Sie können die Praxisideen leicht in den pädagogischen Alltag integrieren.
Inhalte der Fortbildung „Kinder in Bewegung“
- Bedeutung von Bewegung als integraler Bestandteil von Lernprozessen mit unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Lernenden
- Erfahrungen im körperlichen sowie kognitiven, emotionalen und sozialen Lernen
- Dialoge mit Kindern über emotionale Wahrnehmung, Ausdruck von Bewegung und Selbstwirksamkeit
Fragestellungen in der Fortbildung „Kinder in Bewegung“
- Was sind Bewegungsbiografien und wie sehen gemeinsame Bewegungsräume aus?
- Was ist der Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und gewohnten Bewegungsabläufen?
- Wie können eigene Bewegungserlebnisse die Selbstwirksamkeit der Kinder stärken?
Das nehmen Sie mit
- Praxisideen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers in Ruhe und Bewegung
- Praxisideen zum Erleben emotionaler Ausdrucksformen
- Praxisideen, die eigenen „Super-“ Kräfte gemeinsam mit anderen voll zu entfalten
- Inspirationen zur Gestaltung von Bewegungsangeboten zusammen mit den Kindern
Kosten
Pro Teilnehmer:in wird ein Beitrag von 30 € zzgl. 19 % gesetzliche Mehrwertsteuer (Getränke inbegriffen) erhoben.
Stornogebühren:
- Rücktritt 14 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Veranstaltungsgebühren.
- Rücktritt ab 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: 100 % der Veranstaltungsgebühren