Der Klimawandel betrifft uns alle. Auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule sind die Folgen spürbar.
Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen können und wie Sie Klimaschutz gemeinsam gestalten können.
Inhalte der Fortbildung
- Klimakrise und Klimafolgenanpassung: Fakten und Reflexion
- Verknüpfung von BNE, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
- Auswirkungen der Klimakrise auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Die Methode „Philosophieren mit Kindern“
- Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Fragestellungen in der Fortbildung
- Wie können Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen in Bezug auf das Klima ins Handeln kommen?
- Was sind die relevantesten Stellschrauben der Klimafolgenanpassung?
- Wie lässt sich das Entdecken und Forschen in Ihrer Einrichtung mit BNE, Klimafolgenanpassung und Klimaschutz verknüpfen?
- Wie können Sie die Kinder im Umgang mit Klimaveränderungen stärken?
- Wie können Sie sich und Ihre Einrichtung vor den Auswirkungen von Klimawandel schützen?
- Was sind Klimagefühle und wie gehen Sie damit um?
Das nehmen Sie mit
- Grundlegende Kenntnisse zu den Themen BNE, Klimawandel und Klimafolgenanpassung
- Einen Einblick in Klimagefühle
- Ideen für Anknüpfungspunkte im Kita-, Hort- und Grundschulalltag
Kosten
Pro Teilnehmer:in wird ein Beitrag von 50 € zzgl. 19 % gesetzliche Mehrwertsteuer (Getränke inbegriffen) erhoben.
Stornogebühren:
- Rücktritt 14 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Veranstaltungsgebühren
- Rücktritt ab 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: 100 % der Veranstaltungsgebühren