Klimawandel in der Kita
Ringveranstaltung 2025/26 – Kindheit in der Region Göttingen
Kinder sind Träger:innen eigener Rechte. Ihre Meinungen müssen gehört und berücksichtigt werden – das fordert die UN-Kinderrechtskonvention (KRK).
Die konsequente Umsetzung dieser Rechte bedeutet einen echten „Klimawandel“ in Kitas: Weg von der reinen Fürsorge, hin zu echter Partizipation und Mitbestimmung.
Doch auch mehr als 30 Jahre nach der Ratifizierung der KRK herrscht vielerorts Unsicherheit, wie diese veränderte Rechtslage im pädagogischen Alltag umgesetzt werden kann.
Praxisvortrag
Claudia Kittel
Monitoringstelle Kinderrechte, Deutsches Institut für Menschenrechte,
Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, Berlin
Claudia Kittel beleuchtet, wie Kinderrechte im frühkindlichen Bildungsbereich rechtlich verankert sind – und wie sie in der Praxis lebendig werden.
Anhand konkreter Beispiele zeigt sie, was es bedeutet, Kinder als Expert:innen ihres eigenen Alltags ernst zu nehmen, und welche Veränderungen in Haltung, Kommunikation und Struktur dafür notwendig sind.
Ziel und Bedeutung
Die Veranstaltung lädt pädagogische Fachkräfte, Fachschüler:innen, Studierende und Eltern ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen:
Wie kann die Kita ein Ort bleiben, an dem Kinder sicher, geschützt und selbstbestimmt aufwachsen – und gleichzeitig aktiv mitgestalten dürfen?

