Kita Spatzennest Angerstein erneut als Haus, in dem Kinder forschen ausgezeichnet

Übergabe der offiziellen Urkunde und der Plakette als Haus, in dem Kinder forschen an die Kita Spatzennest Angerstein
Übergabe der offiziellen Urkunde und der Plakette als Haus, in dem Kinder forschen an die Kita „Spatzennest“ Angerstein. Foto: SüdniedersachsenStiftung

Südniedersachsen. Die Kita Spatzennest Angerstein wurde bereits zum dritten Mal als Haus, in dem Kinder forschen ausgezeichnet. Forschen, entdecken und nachhaltiges Lernen im Kitaalltag werden damit erneut honoriert.

Engagement in früher MINT-Bildung (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Nachhaltigkeit überzeugt erneut – Zum dritten Mal in Folge darf sich die Kita Spatzennest Angerstein in Flecken Nörten-Hardenberg über das Zertifikat Haus, in dem Kinder forschen freuen. Mit ihrem langjährigen Engagement für frühe MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfüllt die Einrichtung erneut die strengen Qualitätskriterien der Stiftung Kinder forschen. Die offizielle Urkunde und Plakette als Haus, in dem Kinder forschen wurde gestern von Kevin Sennhenn, Netzwerkkoordinator „Kinder forschen“ der Bildungsregion Südniedersachsen bei der SüdniedersachsenStiftung, überreicht.

Kita Spatzennest Angerstein – Ein Ort zum Entdecken, Staunen und Weiterdenken

In der Kita Spatzennest Angerstein gehört forschendes Lernen fest zum Alltag. Ob im eigens gestalteten Forscherraum, am Wasserspeier im Sandkasten oder beim wöchentlichen Ausflug in das nahe „Waldsofa“: Die Kinder entdecken, beobachten und hinterfragen ihre Umwelt mit großer Neugier. Begleitet werden sie dabei von pädagogischen Fachkräften, die regelmäßig an den regionalen Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen teilnehmen, u. a. zu den Themen Klänge und Geräusche, Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken oder Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln.
Eine besonders eindrückliche Forschungsaktivität war der Bau eines Lastenaufzugs aus Alltagsmaterialien, der durch Pusten oder sogar mit einer Ballpumpe betrieben wurde. Die Kinder entwickelten eigene Ideen zur Verbesserung des Versuchs, probierten Materialien aus und fanden selbstständig kreative Lösungen.

Wald, Wasser, Nachhaltigkeit – Forschen in und mit der Natur

„Wir wollen Kinder neugierig machen –auf das Leben, auf Zusammenhänge, auf kleine und große Wunder“, so Sebastian Rehwald – Kitaleitung. „Forschendes Lernen hilft uns, Kindern Selbstwirksamkeit zu ermöglichen und ihre Fragen ernst zu nehmen. Es ist für uns mehr als ein Angebot – es ist eine Haltung.“
Diese Haltung zeigt sich auch in der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Kita setzt gezielt auf Upcycling-Projekte, experimentiert mit dem Einpflanzen von Kernen und Nüssen oder gestaltet mit den Kindern Insektenhotels und Kräutergärten. Beobachtungen werden gemeinsam dokumentiert, Veränderungen über Wochen verfolgt und gemeinsam reflektiert – oft entstehen daraus neue Fragen und Projektideen.

Starke Impulse durch kontinuierliche Fortbildung

Die Grundlage der Zertifizierung als ein Haus, in dem Kinder forschen ist neben der täglichen Praxis die kontinuierliche Weiterbildung des Teams. Die Fachkräfte besuchen regelmäßig regionale Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen, in denen sie neue Anregungen für die Bildungsarbeit erhalten.
„Die Kita Spatzennest Angerstein beeindruckt mich insbesondere durch ihren durchdachten Umgang mit den Ideen der Kinder“, so Netzwerkkoordinator Kevin Sennhenn. „Hier wird nicht nur geforscht – hier wird Bildung im besten Sinne gestaltet: kindgerecht, nachhaltig, kreativ und voller Freude am Entdecken.“

Bildung für die Zukunft

Die Stiftung Kinder forschen vergibt die Zertifizierung an Kitas, Horte und Grundschulen, die das entdeckende und forschende Lernen fest in ihren Alltag integriert haben. Ziel ist es, Kinder früh für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Fragen zu begeistern – und ihnen damit Kompetenzen zu vermitteln, die für die Herausforderungen der Zukunft wichtig sind: Kreativität, kritisches Denken, Problemlösung und nachhaltiges Handeln. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig. Danach kann eine Folgezertifizierung beantragt werden.

Suche