Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen und langfristig zu binden sind entscheidende Faktoren, die die SüdniedersachsenStiftung gemeinsam mit ihren Partnern im Fachkräftebündnis Südniedersachsen vorantreibt. Über Förderprojekte werden diese Ziele aktiv unterstützt. Für die laufende Förderperiode stehen bis 2027 rund 600.000 Euro aus ESF Plus-Mitteln zur Verfügung.
Die Dynamik des demografischen Wandels und der digitalen Transformation stellt die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen und langfristig zu halten wird in der gesamten Region für Unternehmen, Institutionen und kommunale Einrichtungen zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. Die SüdniedersachsenStiftung will gemeinsam mit ihren regionalen Partnern durch Projekte wie dem Fachkräftebündnis Südniedersachsen einen bedeutenden Vorteil für den regionalen Arbeitsmarkt erzielen.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Fachkräftebündnis Südniedersachsen 2015 als eines von landesweit acht Regionalen Fachkräftebündnissen im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen anerkannt. Die ursprünglich dreijährige Förderperiode wurde seitdem stetig verlängert. Die Federführung liegt inzwischen beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Über das Fachkräftebündnis können aktuell bis zum 31. Dezember 2028 Projekte gefördert werden, die den Fachkräftebedarf des regionalen Arbeitsmarktes unterstützen.
Die aktualisierte Fachkräftestrategie stellt für diese Förderprojekte das Handwerkzeug dar. Sie wurde von den Bündnismitgliedern im Jahr 2024 grundlegend überarbeitet. Projektvorhaben müssen sich an den dargelegten Handlungsfeldern orientieren und die langfristigen Vorteile für den hiesigen Arbeitsmarkt praxisnah herausarbeiten.
Nur Vorhaben, die sich am regionalen Bedarf und den formulierten Schwerpunkten der Strategie ausgestalten, werden von den Bündnismitgliedern im Fachkräftebündnis Südniedersachsen zur Förderung empfohlen.
Die Fachkräftestrategie für Südniedersachsen 2024-2027 stärkt unter anderem die Rekrutierung, Aktivierung und Weiterbildung von Fachkräften und setzt auf Willkommenskultur sowie regionale Vermarktung. Ziel ist es, innovative Projekte umzusetzen, um den Arbeitsmarkt nachhaltig zu sichern und die Region für Fachkräfte attraktiver zu machen. Durch die vom Fachkräftebündnis Südniedersachsen initiierten Projekte und die eigene Bündnisarbeit werden Synergien gehoben und Doppelstrukturen vermieden.
Ist die Entscheidung für einen Studienabbruch gefallen, geben die Netzwerkpartner Hilfestellung, um den beruflichen Einstieg zu schaffen. Durch die gute Vernetzung der teilnehmenden Institutionen können die Berater:innen unkompliziert, fachkundig und individuell unterstützen. Um die verschiedenen beruflichen Perspektiven in der Region aufzuzeigen besitzt das Netzwerk weitreichende Kenntnisse im Coaching und fundierte Einblicke in den regionalen Arbeitsmarkt.
Die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil der regionalen Fachkräftediskussion. Sie dient als Austauschplattform der unterschiedlichen ArbeitsmarktakteurInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Wesentliches Ziel der Konferenz ist es, das Thema Fachkräfte gemeinsam anzugehen und projektbezogene Kooperationen zur Fachkräfterekrutierung und -bindung zu initiieren und auszubauen. So können regionalspezifische Lösungen gemeinsam mit den EntscheiderInnen entwickelt und umgesetzt werden.
Mittlerweile umfasst das Netzwerk der Fachkräftekonferenz Südniedersachsen mehr als 400 Akteure. Wir freuen uns, auch Sie bei der nächsten Fachkräftekonferenz Südniedersachsen (wieder) begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich gern, um in unseren Verteiler aufgenommen zu werden und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft der Fachkräftesicherung in unserer Region diskutieren!
Die niedersächsische Landesregierung hat 2014 die Fachkräfteinitiative Niedersachsen gestartet, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Ziel ist es, durch die Mobilisierung inländischer Potenziale, gezielte Zuwanderung und die Erweiterung von Bildung Fachkräfte zu sichern. Seit 2015 fördern acht Regionale Fachkräftebündnisse, darunter Südniedersachsen, gezielt Projekte zur Fachkräftesicherung und Weiterbildung.