
Seit 2015 hat das Fachkräftebündnis Südniedersachsen Fördermittel in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro in die Region geholt. Für die laufende Förderperiode stehen bis 2027 aus ESF-Mitteln rund 600.000 Euro zur Verfügung.
Über das Fachkräftebündnis Südniedersachsen sollen mehr Fördergelder in die Region fließen. Das Land Niedersachsen stellt dem Bündnis hierfür ein Budget aus ESF Plus- und Landesmitteln zur Verfügung.
Um ein Projekt über das Fachkräftebündnis Südniedersachsen aufsetzen zu können, müssen die Projektziele in Einklang mit der aktuellen Fachkräftestrategie und ihren Handlungsfeldern stehen. Dies ist Voraussetzung für eine positive Stellungnahme durch das Bündnis – und somit ausschlaggebend für die Projektbewilligung durch die NBank.
Interessierte können gerne Kontakt zur Bündnisleitung aufnehmen, um gemeinsam zu prüfen, ob eine Projektidee die zentralen Handlungsfelder der Fachkräftestrategie berücksichtigt. Die Beratung ist kostenlos.
Trägerschaft: PFH Private Hochschule Göttingen
Laufzeit: 01.08.2022 – 31.07.2025
Ziele:
Trägerschaft: Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2025
Ziele:
Das Projekt „Adelante 5.0″ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit 20% der Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: SüdniedersachsenStiftung
Laufzeit: 01.07.2025 – 30.06.2028
Ziele:




![23101_C [Konvertiert]](https://www.suedniedersachsenstiftung.de/wp-content/uploads/2025/05/23101_C-Konvertiert-300x62.jpg)

















Projektträger: Beschäftigungsförderung Göttingen
Projektlaufzeit: 01.09.2017 – 31.01.2019
Die Anpassungsqualifizierung der Beschäftigungsförderung Göttingen für im Ausland qualifizierte Arbeitslose richtet sich an junge Spanierinnen und Spanier, die in ihrem Heimatland bereits eine Ausbildung (vorzugsweise in Mangelberufen) absolviert haben. Das Projekt wird in Kooperation mit regionalen Unternehmen und der IHK Hannover durchgeführt. Die ersten Teilnehmer sind am 25. Oktober 2017 in Göttingen eingetroffen.
Das Projekt „Adelante!2017“ wurde im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 93.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Projektträger: Beschäftigungsförderung Göttingen
Projektlaufzeit: 01.12.2018 – 30.04.2020
Die Anpassungsqualifizierung der Beschäftigungsförderung Göttingen für im Ausland qualifizierte Arbeitslose richtet sich an junge Spanierinnen und Spanier, die in ihrem Heimatland bereits eine Ausbildung (vorzugsweise in Mangelberufen) absolviert haben. Das Projekt wird in Kooperation mit regionalen Unternehmen und der IHK Hannover durchgeführt. Die Teilnehmer sind Januar 2019 in Südniedersachsen eingetroffen.
Trägerschaft: Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
Mit Hilfe einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung in dualen Ausbildungsberufen und im Sozialwesen erhalten junge Erwerbslose aus Spanien die Möglichkeit, ihre spanische Vorausbildung zu erweitern und dadurch die eigenen Chancen sowohl auf dem deutschen als auch spanischen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Durch eine Kooperation mit den Unternehmen in Südniedersachen können gleichzeitig regionale Fachkräftebedarfe bedient werden.
Das Projekt startet mit einer zweimonatigen Erprobung in einem südniedersächsischen Unternehmen und geht dann in eine zwölfmonatige Anpassungsqualifizierung über. Am Ende erfolgt die volle Anerkennung der spanischen Vorausbildung je nach Beruf durch die zuständige Kammer oder die niedersächsische Landesschulbehörde.
Der gesamte Aufenthalt wird durch pädagogisches Personal der Beschäftigungsförderung Göttingen begleitet, das die Teilnehmenden und Betriebe gleichermaßen betreut und unterstützt. Darüber hinaus absolvieren alle Teilnehmenden einen berufsbezogenen Sprachunterricht.
Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „Adelante!2020“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 112.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2025
Ziele:
Das Projekt „Adelante 5.0″ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit 20% der Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: PFH Private Hochschule Göttingen
Laufzeit: 01.07.2021 – 30.06.2022
Ziele:
Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „Circular Entrepreneurship Education (CEE)“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 83.700 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: PFH Private Hochschule Göttingen
Laufzeit: 01.08.2022 – 31.07.2025
Ziele:
Trägerschaft: Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)
Laufzeit: 01.04.2020 – 30.06.2022; verlängert bis 31.12.2022
Ziele:
Auf der Projektwebseite gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 132.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Durchführung qualifizierter Schulbetriebspraktika stellt viele Schulen und Unternehmen in der Region gleichermaßen vor Herausforderungen. Mit Hilfe des Projektes sollen die Organisation und Umsetzung für beide Seiten erleichtert und Barrieren abgebaut werden.
In Kooperation mit der Bildungsregion Südniedersachsen e.V. möchte der Projektträger VTN e.V. daher Strukturen zur Verbesserung der Berufsorientierung in den Schulen sowie den damit verbundenen Schulbetriebspraktika schaffen. Regionale Partnerunternehmen im Bereich Informationstechnik erhalten für das Praktikum einen ausgearbeiteten Stundenplan, der bereits in einem Vorgängerprojekt mehrfach erprobt wurde. Durch eine individuelle Unterstützung zu Beginn des Praktikums werden darüber hinaus mögliche Unsicherheiten bei den Unternehmen abgebaut. Elemente wie z.B. Mitarbeiterinterviews und Anwendungsaufgaben sind in dem Stundenplan enthalten und sorgen bei den Schülern für Abwechselung im Arbeitsalltag. Begleitet werden die Schüler in ihrem Praktikum durch einen schulischen und betrieblichen Betreuer.
Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „IT macht Schule – Innovationstransfer Südniedersachsen“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 112.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: SüdniedersachsenStiftung / Bildungsregion Südniedersachsen e.V.
Laufzeit: 01.07.2021 – 30.06.2022; verlängert bis 30.06.2023
Ziele:
Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „ITmS 2.0“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 70.200 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Projektträger: SüdniedersachsenStiftung
Projektlaufzeit: 01.10.2016 – 30.09.2018
Um Transparenz innerhalb des Regionalen Fachkräftebündnisses herzustellen und die Arbeitsmarktakteure der Region miteinander zu vernetzen, richtet das Fachkräftebündnis unter anderem gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Hannover halbjährlich die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen aus.
Sie dient als Plattform zum Austausch der Arbeitsmarktakteure mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, schafft Transparenz für bestehende Initiativen und Aktivitäten und bieten die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu entwickeln. Wesentliches Ziel der Konferenz ist es, das Thema Fachkräfte gemeinsam anzugehen und projektbezogene Kooperationen zur Fachkräfterekrutierung und -bindung zu initiieren, zu stärken und auszubauen. So werden regionalspezifische Lösungen gemeinsam mit den Entscheidern entwickelt und umgesetzt.
Das Format richtet sich nach den Erfordernissen des jeweiligen Themas. Informationsveranstaltungen wechseln sich daher mit Workshop-Formaten ab. So haben die Teilnehmer mitunter die Möglichkeit, beispielsweise im Open Space eigene Ideen in die Arbeit des Fachkräftebündnisses Südniedersachsen einzubringen.
Mittlerweile umfasst das Netzwerk der Fachkräftekonferenz Südniedersachsen mehr als 400 Akteure – an den Fachkräftekonferenzen nehmen in der Regel rund 100 Personen teil. Die übrigen Mitglieder des Netzwerks werden im Nachgang an die Veranstaltung über den Verlauf und die Ergebnisse informiert.
Das Projekt „Netzwerkarbeit und Unterstützung bei der Projektentwicklung II“ wurde im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 73.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Projektträger: SüdniedersachsenStiftung
Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 30.09.2020
Um Transparenz innerhalb des Regionalen Fachkräftebündnisses herzustellen und die Arbeitsmarktakteure der Region miteinander zu vernetzen, richtet das Fachkräftebündnis unter anderem gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Hannover halbjährlich die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen aus.
Sie dient als Plattform zum Austausch der Arbeitsmarktakteure mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, schafft Transparenz für bestehende Initiativen und Aktivitäten und bieten die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu entwickeln. Wesentliches Ziel der Konferenz ist es, das Thema Fachkräfte gemeinsam anzugehen und projektbezogene Kooperationen zur Fachkräfterekrutierung und -bindung zu initiieren, zu stärken und auszubauen. So werden regionalspezifische Lösungen gemeinsam mit den Entscheidern entwickelt und umgesetzt.
Mittlerweile umfasst das Netzwerk der Fachkräftekonferenz Südniedersachsen mehr als 400 Akteure – an den Fachkräftekonferenzen nehmen in der Regel rund 100 Personen teil. Die übrigen Mitglieder des Netzwerks werden im Nachgang an die Veranstaltung über den Verlauf und die Ergebnisse informiert.
Das Projekt „Netzwerkarbeit und Projektentwicklung II“ wurde im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 70.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: SüdniedersachsenStiftung
Laufzeit: 01.10.2020 – 30.06.2022
Ziele:
Das Projekt „Netzwerkarbeit und Unterstützung bei der Projektentwicklung III“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 70.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: SüdniedersachsenStiftung
Laufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2025
Ziele:
Das Projekt „Netzwerkarbeit und Projektentwicklung IV“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 118.241 € (40% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: SüdniedersachsenStiftung / Kooperationspartner: Start.Raum Göttingen, Universität Göttingen, HAWK Göttingen
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.03.2023
Ziele:
Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „NeWiM“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 267.000 € (100% der Kosten) im Rahmen der REACT-EU-Strukturmaßnahmen als Teil der Reaktion der EU auf die COVID19-Pandemie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Trägerschaft: SüdniedersachsenStiftung
Laufzeit: 01.01.2020 – 30.06.2022
Ziele:
Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt.
Das Projekt „Regionales Fachkräftemarketing für Südniedersachsen“ wird im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 124.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Projektträger: SüdniedersachsenStiftung
Projektlaufzeit: 01.07.2021 – 30.06.2022
Im Rahmen des Projekts wurde das Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen als zentraler Baustein der regionalen Willkommenskultur strategisch weiterentwickelt. Ziel war es, das bisher vor allem auf akademische Fachkräfte ausgerichtete Serviceangebot perspektivisch auch für nicht-akademische Fachkräfte – insbesondere in ländlichen Räumen – zu öffnen. Hierzu wurde die Produkt- und Servicestruktur überarbeitet und für die Bedarfe kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) angepasst. Mit dem Ausbau des Angebots leistet das Welcome Centre einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, stärkt die regionale Attraktivität und trägt zur Umsetzung der Regionalen Fachkräftestrategie bei.
Projektträger: Universität Göttingen
Projektlaufzeit: 01.03.2017 – 31.05.2019
Gemeinsam mit der Universität Göttingen fungiert die SüdniedersachsenStiftung als Projektträger für das Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen. Das Welcome Centre dient internationalen Wissenschaftlern sowie Fach- und Führungskräften aus dem In- und Ausland als Tor in die Region und hilft ihnen, in Südniedersachsen Fuß zu fassen. Neben praktischen Fragen rund um Ankunft und Aufenthalt in Südniedersachsen unterstützen die Guides Neuankömmlinge und deren Familien auch bei den notwendigen Formalitäten. Dabei setzen sie auf ein breites regionales Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Weitere Partner sind die Landkreise Northeim und Göttingen sowie die Städte Bad Gandersheim, Bad Lauterberg, Duderstadt, Einbeck, Göttingen, Hann. Münden, Herzberg am Harz, Northeim, Osterode am Harz und Uslar sowie zahlreiche weitere Förderer und Unterstützer aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Der Aufbau des Welcome Centres wurde im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 350.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Projektträger: Beschäftigungsförderung Göttingen
Projektlaufzeit: 01.05.2018 – 30.04.2020
Das Projekt „Zukunft in Südniedersachsen“ (ZukiS) zielt darauf ab, Personengruppen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf langfristig in Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln. Hierzu zählen Geflüchtete, Migranten und Langzeitarbeitslose ab 27 Jahren, die mithilfe von praxisorientierten und arbeitsmarktnahen Qualifizierungen an die Ausbildung bzw. Arbeit herangeführt werden. Die hierfür notwendigen theoretischen und praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in den Engpassbereichen, wie Metallbau, Kfz, Zweiradtechnik, Tischlerei, Gesundheit und Soziales sowie Gastronomie, werden von qualifizierten Fachkräften, wie Meister und Gesellen, in einer 32-Stunden-Woche an die Teilnehmenden vermittelt. Zur erfolgreichen Integration in Ausbildung/Arbeit werden die Teilnehmenden bei der fachpraktischen Qualifizierung durch sozialpädagogischer Begleitung, interkulturelles Training und berufsbezogenen Sprachkenntnissen unterstützt.
Das Projekt „Zukunft in Südniedersachsen“ wurde im Rahmen des Fachkräftebündnisses mit ca. 194.000 € (50% der Kosten) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.