Fachkräftebündnis SüdniedersachsenFachkräfte
im Fokus

Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen und langfristig zu binden sind entscheidende Faktoren, die die SüdniedersachsenStiftung gemeinsam mit ihren Partnern im Fachkräftebündnis Südniedersachsen vorantreibt. Über Förderprojekte werden diese Ziele aktiv unterstützt. Für die laufende Förderperiode stehen bis 2027 rund 600.000 Euro aus ESF Plus-Mitteln zur Verfügung.

Über das Fachkräftebündnis Südniedersachsen

Die Dynamik des demografischen Wandels und der digitalen Transformation stellt die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen und langfristig zu halten wird in der gesamten Region für Unternehmen, Institutionen und kommunale Einrichtungen zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. Die SüdniedersachsenStiftung will gemeinsam mit ihren regionalen Partnern durch Projekte wie dem Fachkräftebündnis Südniedersachsen einen bedeutenden Vorteil für den regionalen Arbeitsmarkt erzielen.

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Fachkräftebündnis Südniedersachsen 2015 als eines von landesweit acht Regionalen Fachkräftebündnissen im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen anerkannt. Die ursprünglich dreijährige Förderperiode wurde seitdem stetig verlängert. Die Federführung liegt inzwischen beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Über das Fachkräftebündnis können aktuell bis zum 31. Dezember 2028 Projekte gefördert werden, die den Fachkräftebedarf des regionalen Arbeitsmarktes unterstützen.

Die aktualisierte Fachkräftestrategie stellt für diese Förderprojekte das Handwerkzeug dar. Sie wurde von den Bündnismitgliedern im Jahr 2024 grundlegend überarbeitet. Projektvorhaben müssen sich an den dargelegten Handlungsfeldern orientieren und die langfristigen Vorteile für den hiesigen Arbeitsmarkt praxisnah herausarbeiten.

Nur Vorhaben, die sich am regionalen Bedarf und den formulierten Schwerpunkten der Strategie ausgestalten, werden von den Bündnismitgliedern im Fachkräftebündnis Südniedersachsen zur Förderung empfohlen.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Dr. Benjamin W. Schulze

Das Wichtigste auf einen Blick

Partner

Das Fachkräftebündnis Südniedersachsen umfasst die Landkreise Northeim und Göttingen sowie die Stadt Göttingen. Mehr als 20 Arbeitsmarktakteure sind Mitglied im Bündnis.

Fördervolumen

Bisher wurden über das Fachkräftebündnis Südniedersachsen Fördermittel in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro in die Region Südniedersachsen geholt.

Förderschwerpunkte

Im Fokus unserer Fachkräftestrategie stehen Maßnahmen zur Qualifizierung und Weiterbildung, zur Aktivierung von Nicht-Beschäftigung und zur Befähigung zu Rekrutierung und Integration.

Fachkräftestrategie für Südniedersachsen 2024-2027

Die Fachkräftestrategie für Südniedersachsen 2024-2027 stärkt unter anderem die Rekrutierung, Aktivierung und Weiterbildung von Fachkräften und setzt auf Willkommenskultur sowie regionale Vermarktung. Ziel ist es, innovative Projekte umzusetzen, um den Arbeitsmarkt nachhaltig zu sichern und die Region für Fachkräfte attraktiver zu machen. Durch die vom Fachkräftebündnis Südniedersachsen initiierten Projekte und die eigene Bündnisarbeit werden Synergien gehoben und Doppelstrukturen vermieden.

Im Überblick

Förderprojekte im Fachkräftebündnis Südniedersachsen

Um ein Projekt über das Fachkräftebündnis Südniedersachsen aufsetzen zu können, müssen die Projektziele in Einklang mit der aktuellen Fachkräftestrategie und ihren Handlungsfeldern stehen. Dies ist die Grundlage für eine positive Stellungnahme zum Projektantrag durch das Bündnis – und somit ausschlaggebend für die Projektbewilligung durch die NBank. Die Geschäftsstelle des Fachkräftebündnisses Südniedersachsen unterstützt gerne bei der Prüfung, ob Projektideen in das Handlungskonzept passen.
26. Fachkräftekonferenz

Neustart voraus! - Unterstützung beim beruflichen Neustart

Ist die Entscheidung für einen Studienabbruch gefallen, geben die Netzwerkpartner Hilfestellung, um den beruflichen Einstieg zu schaffen. Durch die gute Vernetzung der teilnehmenden Institutionen können die Berater:innen unkompliziert, fachkundig und individuell unterstützen. Um die verschiedenen beruflichen Perspektiven in der Region aufzuzeigen besitzt das Netzwerk weitreichende Kenntnisse im Coaching und fundierte Einblicke in den regionalen Arbeitsmarkt.

Neustart voraus!

Unsere Mitglieder

Aktivitäten

 

Die Fachkräftekonferenz Südniedersachsen ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil der regionalen Fachkräftediskussion. Sie dient als Austauschplattform der unterschiedlichen ArbeitsmarktakteurInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Wesentliches Ziel der Konferenz ist es, das Thema Fachkräfte gemeinsam anzugehen und projektbezogene Kooperationen zur Fachkräfterekrutierung und -bindung zu initiieren und auszubauen. So können regionalspezifische Lösungen gemeinsam mit den EntscheiderInnen entwickelt und umgesetzt werden.

Mittlerweile umfasst das Netzwerk der Fachkräftekonferenz Südniedersachsen mehr als 400 Akteure. Wir freuen uns, auch Sie bei der nächsten Fachkräftekonferenz Südniedersachsen (wieder) begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich gern, um in unseren Verteiler aufgenommen zu werden und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft der Fachkräftesicherung in unserer Region diskutieren!

Das Netzwerk für Studienaussteiger:innen, welches durch die Projektleitung des Fachkräftebündnis Südniedersachsen koordiniert wird, organisiert regelmäßig Infoveranstaltungen für Studienzweifler und -abbrecherInnen. Aufgrund der Hochschuldichte in unserer Region bietet diese Personengruppe immenses Potenzial und es gilt, Studienabgänger mit und ohne Abschluss zu einem Verbleib in Südniedersachsen zu bewegen. Hier setzen die Bestrebungen der NetzwerkpartnerInnen von Neustart voraus an.
Die Projektleitung nimmt ebenfalls an den überregionalen Erfahrungsaustauschen der anderen Regionalen Fachkräftebündnisse teil. In diesen kommen die Koordinatorinnen und Koordinatoren mit VertreterInnen der NBank und des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zusammen, um aktuelle Entwicklungen in den Regionen zu besprechen und innovative Projektideen zu teilen.
Das Fachkräftebündnis trifft sich zweimal jährlich in Mitgliederversammlungen, in denen die Bündnismitglieder sich beispielsweise zu Projektvorhaben austauschen oder regionale Entwicklungen in der Fachkräftethematik diskutieren. Darüber hinaus bieten die Versammlungen immer auch die Möglichkeit, aus laufenden Förderprojekten zu berichten oder Einblick in überregionale Projekte zu geben. Die Koordination dieser Treffen, die teils in Präsenz, teil online stattfinden, übernimmt die Projektleitung des Fachkräftebündnisses.

Fachkräfteinitiative Niedersachsen

Die niedersächsische Landesregierung hat 2014 die Fachkräfteinitiative Niedersachsen gestartet, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Ziel ist es, durch die Mobilisierung inländischer Potenziale, gezielte Zuwanderung und die Erweiterung von Bildung Fachkräfte zu sichern. Seit 2015 fördern acht Regionale Fachkräftebündnisse, darunter Südniedersachsen, gezielt Projekte zur Fachkräftesicherung und Weiterbildung.

AktuellesNews & Events

Im Rahmen des SNIC-PraxisSeminars „Qualitäts- und Energiemanagement“ erarbeiten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der HAWK praxisnahe Lösungen zu aktuellen betrieblichen Fragestellungen.
„Einsteigen, entdecken, durchstarten“ – so lautete das Motto der Veranstaltung „Durchstarten in der Verkehrs- und Logistikbranche" des Weiterbildungsverbunds Südniedersachsen am 26. Juni 2025.
Am 10. Juni hat die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt den Förderbescheid für das Projekt Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen (InnoNetH2) an die SüdniedersachsenStiftung überreicht.

Veranstaltungen

03.09.2025 | 08:30 - 13:00 CEST
4. BGM-FORUM Südniedersachsen: „Gesunde Führung“
04.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar: Fahrplan für ein gelungenes Offboarding – Positiv trennen und Türen offenhalten
08.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar (online): Social Intranet und Enterprise 2.0 – Grundlagen für die digitale Revolution der Unternehmens-kommunikation
15.09.2025
Unternehmen können Themen für PraxisSeminar „Qualitäts- und Energiemanagement“ einreichen

Gefördert durch

Im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen werden dem Fachkräftebündnis Südniedersachsen in der laufenden Förderperiode bis 2027 Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von 600.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit diesem Budget werden regionale Fachkräfteprojekte entsprechend der Richtlinie „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse“ anteilig gefördert, die der aktuellen Regionalen Fachkräftestrategie des Bündnisses entsprechen.

Suche