Strategieprozess 2028Bildung war, ist und bleibt ein Schwerpunkt

Im Auftrag der Landkreise Göttingen und Northeim, der Stadt Göttingen sowie des Landes Niedersachsen koordiniert die Bildungsregion einen Strategieprozess zur Entwicklung von Visionen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen bis 2028 entlang der Bildungskette.

Über den Strategieprozess

Seit jeher prägt ein gutes Bildungsangebot unsere Region. Bildung unterstützt die hier lebenden Menschen bei der Entfaltung ihrer individuellen Potenziale und befähigt sie dazu, sich aktiv, verantwortungsvoll sowie selbstbestimmt an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu beteiligen.

Im Auftrag der Landkreise Göttingen und Northeim, der Stadt Göttingen sowie des Landes Niedersachsen koordiniert die Bildungsregion einen Strategieprozess zur Entwicklung von Visionen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen bis 2028 entlang der Bildungskette.

Um die Zukunftsfähigkeit Südniedersachsens zu gewährleisten, wurde dabei eine gemeinsam abgestimmte Bildungsstrategie für die nächsten fünf Jahre entwickelt, die ein hohes Bildungsniveau sichert und die Innovationskraft unserer Region stärkt.

Das Herzstück des Strategieprozesses war eine große Strategiekonferenz für die Region im April 2023.

Weitere Infos

Februar 2022 | Zunächst wurde gemeinsam mit den Landkreisen Northeim und Göttingen sowie mit der Stadt Göttingen und dem Land Niedersachsen der Prozessverlauf abgestimmt und unter die drei Leitthemen „Qualitätsentwicklung“, „Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit“ und „Zukunftskompetenzen“ gestellt.

Mai 2022 | Den Auftakt des eigentlichen Strategieprozesses bildete ein gemeinsamer Workshop der Fachbeiräte Kita-Schule und Schule-Beruf im Mai 2022. Einer Potenzial- und Ressourcenanalyse folgten mit den fachlichen Perspektiven dieser beiden Gremien die Formulierung von Visionen entlang der Bildungskette.

August 2022 | Im Steuergremium der Bildungsregion wurden daraufhin zwischen den beiden Landkreisen Northeim und Göttingen sowie mit der Stadt Göttingen und dem Land Niedersachsen die erarbeiteten Visionen abgeglichen und strategische Schwerpunkte benannt.

April 2023 | Das Ziel der Strategiekonferenz, dem Herzstück des Prozesses, bestand darin, die bereits entwickelten Visionen zu priorisieren, zu konkretisieren und mit Maßnahmen zu hinterlegen. Hierfür war das Mitwirken aller Bildungsakteur:innen notwendig, und dafür brauchte es konkrete Verantwortungsgemeinschaften mit definierten Zuständigkeiten.

November 2023 | In den beiden Fachbeiräten Kita-Schule und Schule-Beruf wurden die Konferenzergebnisse weiterentwickelt, priorisiert, in bereits bestehende Arbeits- und Fachgruppen integriert und konkrete Handlungsschritte zur Umsetzung benannt.

seit Januar 2024 | Die Umsetzung der Handlungsschritte werden begleitet,  aktiv weiterentwickelt und perspektivisch evaluiert.

Zu Beginn wurde der Prozessverlauf in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Northeim und Göttingen, der Stadt Göttingen und dem Land Niedersachsen abgestimmt und unter die drei Hauptthemen "Qualitätsentwicklung", "Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit" sowie "Zukunftskompetenzen" gestellt. Die fettgedruckten Themen wurden gemeinsam benannt, während die anderen Themen einzeln gemeldet wurden.

Qualitätsentwicklung

  • Qualität in Berufsorientierung
  • Übergangsgestaltung Schule-Beruf
  • Qualitätsentwicklung Ganztagsschule
  • Qualität aus Kinder- und Jugendsicht
  • Schulabschlussquote in Richtung 100%
  • Freiräume im Schul- und Bildungssystem schaffen

Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit

  • SEM/Schulabsentismus
  • Teilhabe
  • Integration Zugewanderter
  • Durchlässigkeit des Bildungssystems
  • Anschlussfähigkeit
  • Studienzweifler*innen / Studienaussteiger*innen in der Region halten

Zukunftskompetenzen 

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung / MINT
  • Digitale Bildung
  • Ausbildungsreife 
  • Persönlichkeitsentwicklung ​
  • Klimaschutzberufe 

Kommunen

  • Politik
  • Verwaltung (Dezernent:innen, Fachbereichsleitungen, Stabsstellen)

Land

  • Politik
  • Niedersächsisches Kultusministerium
  • Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
  • Regionales Landesamt für Schule und Bildung
  • Niedersächsisches Landesinstitut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

Praxis

  • Bildungsinstitutionen und Hochschulen
  • Fachberatungen
  • Träger
  • Außerschulische Partner
  • Außerschulische Lernorte
  • Unternehmen, Kammern, Verbände

Handlungsschritte
und Umsetzung

Von der Vision zur Umsetzung, darum ging es in der Strategiekonferenz am 26. April 2023 und der darauf folgenden Fachbeiratssitzungen Kita und Schule sowie Schule und Beruf am 7. November 2023.

Rund 130 Akteur:innen aus dem Bildungsbereich diskutierten bei der Strategiekonferenz, wie die Menschen künftig dabei unterstützt werden können, ihre individuellen Potenziale zu entfalten und sich aktiv, verantwortungsvoll sowie selbstbestimmt an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu beteiligen. Die bereits entwickelten Visionen wurden dabei priorisiert und konkretisiert. Auch wurden erste Maßnahmen hinterlegt.

In der anschließenden gemeinsamen Fachbeiratsitzung nahmen sich die Beiratsmitglieder der offenen Themen aus dem Strategieprozess an. Pro Handlungsfeld ist es für je drei Themen, die noch nicht in Fachgruppen oder Netzwerken weiterbearbeitet wurden, gelungen, konkrete nächste Schritte zu formulieren.

Bildung von AG „Übergang Kita – Schule“

  • Eine AG pro Region (Landkreis Göttingen, Landkreis Northeim, Stadt Göttingen)
  • Übergreifende Themen werden Südniedersachsenweit aufgegriffen
  • Ansprechpersonen: Eingliederungshilfe, Schulträger, Schulen, RZI (Mirja Browne), Gesundheitsamt, Fachberatungen, Jugendhilfeplanung
  • Aus der Praxis:
    • Transferstelle Nifbe – Bildungsschwerpunkt 2013-2015 „Übergang Kita – Schule“
    • Stadt Uslar – prämiertes Übergangskonzept (Deutscher Kitapreis 2018)

Schulbegleitungen qualifizieren – Weiterbildungen verschiedener Träger bündeln

  • Ansprechpersonen: FB Soziales, Träger der Schulbegleitungen, Lebenshilfe Landkreis Northeim
  • Aus der Praxis:
    • Erste Gespräche zwischen VHS und Stadt Göttingen bereits erfolgt
    • Im Landkreis Northeim bietet die KVHS trägerübergreifende Kurs(e) für schulbegleitende Hilfen an

Plattform außerschulischer Partner:innen

  • Informationen sammeln
  • Träger bündeln (z.B. kulturelle Jugendbildung, Sportvereine, Feuerwehr, Kreismedienzentrum)
  • Bedarfsabfrage bei Eltern über den (Kreis/Stadt) Elternrat
  • Ansprechpersonen: Bildungsregion Südniedersachsen
  • Aus der Praxis:
    • Landkreis Osterode am Harz auf dem Weg, z.B. durch Kooperation mit Feuerwehr und Polizei

Schaffung eines regionalen Inklusionsnetzwerkes, um inklusive Übergänge von ABS zu BBS zu vereinfachen und Ressourcen besser bündeln

  • Erste Netzwerktreffen haben stattgefunden und werden fortgeführt
  • Informationstransfer​
  • Synergien schaffen​
  • Doppelstrukturen vermeiden
  • Ansprechpersonen: Region des Lernens (GÖ+OHA+NOM), RZI (GÖ+NOM),
  • Bildungsregion Snds., Zukunftsregion (KIAS), Inklusionsbeauftragte der Schulen

Weiterentwicklung Informationsmanagement

  • Weiterentwicklung der Web-Information über Angebote zur beruflichen Information durch Auszubildende in Kombination mit der entstehenden Kooperationsbörse "Kolebo".
  • Zusammenfassung der Angebote von Agentur für Arbeit, Kammern, Universität, usw.
  • Umkehrung der Kommunikationswege -> Unternehmen, Kammern, Anbieter agieren auf Anfrage der Schulen hin um Systematisierung zu erwirken.
  • Ansprechpersonen: Agentur für Arbeit, Georg-August-Universität, Kammern (IHK/HWK), Unternehmerverbände (Measurement Valley), GWG, WiFö + Bildungsregion (In Fachgruppe BO zusammen wirksam)
  • Genannte Institutionen liefern Inhalte bis Anfang 2024
    Bildungsregion erarbeitet Vorlage bis zur Göbit im Februar (ggf. Andocken an Kooperationsbörse)

Freiwillige als Unterstützung bspw. in Sprachförderklassen engagieren

  • VHS kann Qualifizierung anbieten (Finanzierung)
  • Nach dem JuLeiCa Vorbild
  • Herausforderungen:
    • Finanzierung
    • Hürden in Schule (senken)
  • Ansprechpersonen:
    • Landkreis Göttingen - Amt für Bildung
    • Landkreis Northeim - (Erfahrungen der Region des Lernens nutzen)
    • Freiwilligendienste
    • VHS
  • Ggf. JuLeiCa als Practice

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Julia Koblitz

20.08.2025 | 09:00 - 10:00 CEST
Klimahändedialog
Zukunft von Mobilität und Logistik in Südniedersachsen
03.09.2025 | 08:30 - 13:00 CEST
4. BGM-FORUM Südniedersachsen: „Gesunde Führung“
04.09.2025 | 09:00 - 17:00 CEST
Exklusiv für TOPAS-Mitglieder
TOPAS-Seminar: Fahrplan für ein gelungenes Offboarding – Positiv trennen und Türen offenhalten
11.11.2025 | 13:00 - 17:30 CET
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien
Suche