Übergang Schule-BerufBerufliche Perspektiven für junge Menschen

Die Bildungsregion begleitet junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Durch praxisnahe Einblicke, gezielte Beratung und starke Netzwerke erhalten Schüler:innen frühzeitig Orientierung und Unternehmen Zugang zu zukünftigen Fachkräften. Vielfältige Programme sorgen für nachhaltige Unterstützung und bessere berufliche Perspektiven.

Übergang Schule-Beruf

Die Bildungsregion Südniedersachsen bietet eine Vielzahl von Initiativen und Programmen, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern. Ziel ist es, Schüler:innen frühzeitig auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und Unternehmen mit potenziellen Fachkräften zu vernetzen.

Ein zentraler Baustein ist die Qualitätsentwicklung in der Berufsorientierung, die Schüler:innen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Durch Kooperationen mit Unternehmen erhalten sie realistische Vorstellungen über Karrierewege und können ihre eigenen Stärken gezielt weiterentwickeln.

Das Regionale Berufswahlnetzwerk Sek II bringt Schulen mit Berufsberater:innen, Wirtschaftsvertreter:innen und Hochschulen zusammen, um eine fundierte Berufsentscheidung zu unterstützen. Ergänzend dazu fördert die Initiative SchulBetrieb enge Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben, sodass Schüler:innen frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln können.

Ein weiteres wichtiges Angebot ist die Jugendberufsagentur, die eine koordinierte Beratungsstruktur bietet. Hier arbeiten Jobcenter, die Agentur für Arbeit und Jugendberufshilfe zusammen, um individuelle Unterstützung für den Berufseinstieg zu gewährleisten.

Die Region des Lernens vernetzt allgemeinbildende und berufsbildende Schulen mit Unternehmen und weiteren Bildungspartnern, um praxisnahe Lernangebote zu schaffen. Besonders in Branchen mit Fachkräfteengpässen werden gezielt Nachwuchskräfte gefördert.

Durch diese vielfältigen Programme schafft die Bildungsregion Südniedersachsen eine strukturierte und nachhaltige Unterstützung für junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt. Unternehmen profitieren von frühzeitigen Kontakten zu potenziellen Fachkräften, während Schüler:innen wertvolle Orientierung und Praxiserfahrung erhalten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Einblicke

Schüler:innen erhalten praxisnahe Einblicke in die Berufswelt, und Unternehmen lernen Fachkräfte von morgen kennen.

Beratung

Akteure der Berufsorientierung werden dabei unterstützt, ihre Angebote auf die konkreten Bedürfnisse junger Menschen auszurichten.

Partnerschaft

Im Netzwerk Schule-Beruf arbeiten Schulen, Unternehmen, Verbände, Kommunen und das Land Hand in Hand, um Berufsorientierung zu stärken.

Aktuelle Projekte

JOLanDA - Orientierung bei biografischen Entscheidungen

JOLanDA ist eine digitale Applikation, die Jugendliche im Rahmen ihrer biographischen Orientierungsprozesse unterstützt. In sechs „Expeditionen“ können insgesamt 24 „Entdeckungspfade“ zu den Themenschwerpunkten Lebensentwürfe und Stärken, Lebensräume, Berufswahlkompetenzen, Interessen, Ressourcen sowie Entscheiden und Planen durchgespielt werden.

kolebo - Kooperationsbörse für Unternehmen und Schulen

Die Kooperationsbörse für Lebenswelt- und Berufsorientierung (kolebo) vernetzt Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Südniedersachsen. Unternehmen stellen ihre Bildungsangebote zur Berufsorientierung ein und erreichen gezielt Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Diese wiederum finden passende Angebote zur Lebenswelt- und Berufsorientierung ihrer Schüler:innen.

MINT:ZE - Netzwerk für MINT-Bildung mit Zukunft

Im Projekt MINT:ZE versammelt sich ein regionales Netzwerk aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen und außerschulischen Bildungsakteuren in Südniedersachsen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern, nachhaltiges Lernen zu fördern und langfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

SchulBetrieb - praxisnahe Einblicke durch Lernpartnerschaften

Die Initiative SchulBetrieb bringt Schulen und Unternehmen in Südniedersachsen zusammen. Ziel ist es, Schüler:innen durch langfristige Lernpartnerschaften praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und für die regionalen Unternehmen Fachkräfte für morgen zu gewinnen.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Julia Koblitz

Regionales Berufswahlnetzwerk Sek II (Bewanetz)​

Am Bewanetz nehmen Schulen, Studien- und Berufsberatungen, Unternehmen, Verbände und Kammern sowie das Regionale Landesamt für Schule und Bildung teil. Durch Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit in Lerngemeinschaften werden die schulischen Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung weiterentwickelt. Zusätzlich zur Netzwerkarbeit findet eine Veranstaltungsreihe in Form von Online-Elternabenden statt.

Bildungswegweiser

Qualität in der
Berufsorientierung

Es gibt in Südniedersachsen unzählige Initiativen, Projekte und Maßnahmen, um Jugendliche auf den Weg in ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Um die Qualität in diesem Bereich weiter zu verbessern, hat sich aus dem Fachbeirat Schule & Beruf der Bildungsregion Südniedersachsen eine Fachgruppe „Qualität in der Berufsorientierung“ gegründet, die an Instrumenten zur Weiterentwicklung arbeitet.

Bildungswege…
Schule und dann?​

Ein Wegweiser für Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und alle, die junge Menschen dabei unterstützen wollen, den Lebensabschnitt nach der Schulzeit zu planen.

Bildungswegweiser

Infos zur Berufsorientierung

GöBit (Göttinger Berufsinformationstag)

  • Die größte Messe der Region Göttingen für den Start in den Beruf!
    Im ersten Quartal in der Lokhalle Göttingen.

BerufsInfoMarkt Northeim

  • Messe für Ausbildung, Schule, Studium und Beruf in der BBS II Northeim

Praxisbörse Göttingen

  • Die Job- und Karrieremesse der Universität Göttingen.

Einbecker Ausbildungsmesse

  • BBS Einbeck

BITO – Osterode

  • Berufsinformationstag in der Stadthalle Osterode

Eichsfelder Berufsfindungsbörse

  • BBS Duderstadt

JuBI – Die JugendBildungsmesse

  • Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Sie findet jeden Samstag an unterschiedlichen Veranstaltungsorten statt und umfasst ein zusätzliches Online-Angebot.

VAMOS Osterode

  • Virtuelle Ausbildungsmesse
  •  

Berufswahlapp

Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH (BNW)

BMF Northeim (Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim gGmbH)

Bundesagentur für Arbeit

DEIN ERSTER TAG

Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen

GWG Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung Göttingen

Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen

HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)

IHK Hannover (Industrie- und Handelskammer Hannover)

Jugendberufsagentur Duderstadt

Jugendberufsagentur im Landkreis Northeim

Jugendberufsagentur Osterode am Harz

  • Viktoria Konradi-Wiegand
    jugendberufsagentur-oha@landkreisgoettingen.de

JUMP! – Trainings 

Karriere Südniedersachsen

Landkreise Göttingen und Northeim

MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams

Measurement Valley e.V.

MEKOM-Regionalmanagement Osterode am Harz e.V.

Niedersächsisches Kultusministerium

Region des Lernens Osterode am Harz

Spotlight - Das Jobkino

Stiftung Niedersachsenmetall

Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH

Agentur für Arbeit Göttingen

Berufsweg

Bildungsregion Südniedersachsen

Bundesagentur für Arbeit

Georg-August-Universität Göttingen

Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen

Jugendberufsagentur Duderstadt

Jugendberufsagentur im Landkreis Northeim

Jugendberufsagentur Osterode am Harz

  • Viktoria Konradi-Wiegand
    jugendberufsagentur-oha@landkreisgoettingen.de

JUMP! – Trainings

Karriere Südniedersachsen

Landkreise Göttingen und Northeim

PFH Private Hochschule Göttingen

Planet-Beruf für Schüler:innen

Spotlight - Das Jobkino

Jugendberufsagenturen

Jugendberufsagenturen (JBA) zielen darauf ab, junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf durch Hilfeleistungen auf Grundlage verschiedener Sozialgesetzbücher zu unterstützen. Um die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Einrichtungen stärker miteinander zu verzahnen, sollen die Angebote besser miteinander verknüpft und die Möglichkeiten einer rechtskreisübergreifenden Tätigkeit ausgeschöpft werden.

Die Landkreise Göttingen und Northeim haben bereits JBAs etabliert. Im Altkreis Osterode am Harz wurde die JBA im Juni 2025 eröffnet.

Bildungsregion

Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft einer Region. In der Bildungsregion Südniedersachsen gestaltet die SüdniedersachsenStiftung in den Landkreise Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen gemeinsam mit allen Akteuren von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf Wege zu einer gelingenden Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.

AktuellesNews & Events

Kita „Spatzennest“ Angerstein in Nörten-Hardenberg wurde zum dritten Mal als Haus, in dem Kinder forschen ausgezeichnet. Überreicht wurde das Zertifikat von Netzwerkkoordinator Kevin Sennhenn.
Im Rahmen des SNIC-PraxisSeminars „Qualitäts- und Energiemanagement“ erarbeiten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der HAWK praxisnahe Lösungen zu aktuellen betrieblichen Fragestellungen.
Mit der ersten Weiterbildungsbörse „KarriereKompass Südniedersachsen“ hat der Weiterbildungsverbund Südniedersachsen (WBVS) einen neuen Meilenstein gesetzt.

Veranstaltungen​

11.11.2025 | 13:00 - 17:30 CET
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien

Ein Projekt der

Ein Projekt der

Suche