Die Bildungsregion Südniedersachsen vereint Land, Kommunen und Bildungseinrichtungen, um eine hohe Bildungsqualität und -gerechtigkeit durch transparente Zugänge und barrierearme Übergänge zu gewährleisten. Dabei wird mit Schulen, Unternehmen und weiteren Partnern zusammengearbeitet, um innovative Bildungsprojekte zu realisieren und die Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen durch gezielte Maßnahmen nachhaltig zu unterstützen.
Mit vielfältigen Initiativen werden Kinder und Jugendliche von der Kita bis in den Beruf begleitet und der Bildungsstandort Südniedersachsen gestärkt. Als staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft setzt die Bildungsregion auf strategische Kooperationen, um Entwicklungsprozesse zu identifizieren, Abstimmungsprozesse zu fördern und nachhaltige Handlungsoptionen für die Region zu entwickeln.
So entstehen gerechte Bildungschancen und langfristige Perspektiven für junge Menschen.
Zu den Kernaufgaben der Bildungsregion gehören: Entwicklungsprozesse zu identifizieren, Abstimmungsprozesse anzustoßen, Handlungsoptionen für die Region zu entwickeln sowie Prozesse zu koordinieren und zu moderieren.
Die digitale Welt bietet enorme Chancen – doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich, besonders für Jugendliche. Die Bildungskonferenz 2025 möchte Chancen und Risiken beleuchten, um eine wirksame, tragfähige und nachhaltige Demokratiebildung auch im digitalen Raum zu gestalten und zu stärken.
Im Auftrag der Landkreise Göttingen und Northeim, der Stadt Göttingen sowie des Landes Niedersachsen koordinierte die Bildungsregion einen Strategieprozess zur Entwicklung von Visionen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen bis 2028 entlang der Bildungskette.
Um die Zukunftsfähigkeit Südniedersachsens zu gewährleisten, wurde dabei eine gemeinsam abgestimmte Bildungsstrategie für die nächsten fünf Jahre entwickelt, die ein hohes Bildungsniveau sichert und die Innovationskraft unserer Region stärkt.
Das Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren in einer Bildungseinrichtung (Kita, Hort, Grundschule) in der Bildungsregion Südniedersachsen arbeiten.
Die praxisnahen Fortbildungen unterstützen Pädagog:innen dabei, den Entdeckungs- und Forschungsprozess der Mädchen und Jungen zu begleiten. Damit legen sie einen wichtigen Grundstein für die Bildungsbiografie der Kinder.
Das Fortbildungsangebot umfasst eine Vielzahl von Themen. Die Bildungsregion stellt daraus jedes Jahr ein Fortbildungsprogramm zusammen.
Die Kooperationsbörse für Lebenswelt- und Berufsorientierung (kolebo) vernetzt Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Südniedersachsen.
Unternehmen stellen ihre Bildungsangebote zur Berufsorientierung auf kolebo ein und erreichen gezielt Schulen und andere Bildungseinrichtungen in der Region. Diese wiederum finden passende Angebote zur Lebenswelt- und Berufsorientierung ihrer Schüler:innen.
In der Bildungsregion Südniedersachsen arbeiten Kommunen, Land und Bildungsträger Hand in Hand: für gute Bildung von der Kita bis in den Beruf. Gemeinsam schaffen wir Rahmenbedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien – engagiert, vernetzt und zukunftsorientiert.
Das Steuergremium der Bildungsregion bildet die staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft zwischen dem Land Niedersachsen und den drei südniedersächsischen Kommunen ab. Es beschließt die inhaltliche Ausrichtung und Ausgestaltung der Bildungsregion Südniedersachsen. Das Gremium tagt viermal im Jahr.
AWO Göttingen gGmbH | Fachberatung |
BBS Einbeck | Teamleiter BFS Sozialpädagogische Assistenz |
DRK Kindertagesstätte Scheden | Leitung |
DRK-Kreisverband Osterode am Harz e.V. | Kitaleitung |
DRK-Kreisverband Osterode am Harz e.V. | Kitaleitung |
Ev. Kindertagesstätten Kirchenkreis Göttingen | Fachberatung |
Frauenbüro | Gleichstellungsbeauftragte |
Grundschule am Wall | Fachkraft für Kita, Schule und DaZ |
Grundschule Echte | Schulleitung GS |
Kinderhaus e.V. | Fachberatung Horte und Ganztagsschulen |
Kinderhaus e.V. | Geschäftsführung |
Kindertagespflege | Regionalgruppensprecherin |
Kirchenkreis Kita Verband Leine-Solling | Pädagogische Leitung |
Kita Angerstein | Kita-Leitung |
Kita Stadtelternrat | Vorstand |
Kita-Verband/Kirchenkreis Leine-Solling | Fachberatung |
Kreiselternrat | Vorstand |
Kreiselternrat | Vorstand |
Landkreis Göttingen | Fachberatung Kita |
Landkreis Göttingen | Koordinatorin Präventionsketten |
Landkreis Göttingen | PaC - Prävention als Chance |
Landkreis Northeim | Fachdienstleitung, Fachberatung KiTas |
Niedersächsische Kindertagespflegebüro | Leitung |
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig | schulfachliche Dezernentin (RSDin) |
Nieders. Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe) | Transfermanagerin |
Stadt Göttingen | Fachberatung |
Stadt Göttingen | Fachdienst Kindertagesstätten |
ver.di Gewerkschaft | Fachbereich Gemeinden |
VHS Göttingen Osterode | Studienleitung Pädagogik |
Vincent-von-Paul-Schule | Schulleitung |
Vorstand Stadtelternrat | Vorstand |
BBS 1 Arnoldi-Schule stellvertretend für die BBS Stadt Göttingen
BBS 2 Northeim stellvertretend für die BBS Landkreis Northeim
BBS II Osterode am Harz stellvertretend für die BBS Landkreis Göttingen
Geschwister-Scholl-Gesamtschule stellvertretend für die Gesamtschulen Stadt Göttingen
GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Hauptschule Neustädter Tor stellvertretend für die Hauptschulen im Landkreis Göttingen
IGS Bovenden stellvertretend für die Gesamtschulen im Landkreis Göttingen
IHK Hannover - Geschäftsstelle Göttingen
KGS-Moringen stellvertretend für für die Gesamtschulen im Landkreis Northeim
Kreiselternrat Landkreis Northeim
Landkreis Göttingen - FB Bildung, Sport und Kultur
Landkreis Göttingen - FB Jobcenter
Landkreis Göttingen - FB Jugend
Landkreis Göttingen - Gleichstellungsbeauftragte
Landkreis Northeim - Fachbereich Bildung und Wirtschaft
Montessori-Schule stellvertretend für die Schulen in freier Trägerschaft
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig (Fachberatung berufliche Orientierung)
Pestalozzi-Schule stellvertretend für die Förderschulen
Region des Lernens (Gö, NOM, OHA)
Roswitha-Gymnasium stellvertretend für die Gymnasien im Landkreis Northeim
Tagesbildungsstätte Ilmeschule
Theodor-Heuss-Gymnasium stellvertretend für die Gymnasien der Stadt Göttingen
Tilman-Riemenschneider Gymnasium stellvertretend für die Gymnasien im Landkreis Göttingen
Bildungsmonitoring analysiert anhand von regelmäßig erhobenen Daten das Bildungssystem einer Region. Es dient zur Information von Verwaltung, Politik, Bildungsakteuren und Öffentlichkeit über die Rahmenbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse von Bildungsprozessen.
Die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Bildungsmonitorings und einer regelmäßigen Bildungsberichterstattung wird durch die regional unterschiedlichen Ergebnisse in Südniedersachsen deutlich. Die vorliegenden Daten und identifizierten Handlungsbedarfe können zur Planung der zukünftigen Arbeit von Politik und Verwaltung genutzt werden.