Die Bildungsregion Südniedersachsen vereint Land, Kommunen und Bildungseinrichtungen, um eine hohe Bildungsqualität und -gerechtigkeit durch transparente Zugänge und barrierearme Übergänge zu gewährleisten. Dabei wird mit Schulen, Unternehmen und weiteren Partnern zusammengearbeitet, um innovative Bildungsprojekte zu realisieren und die Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen durch gezielte Maßnahmen nachhaltig zu unterstützen.

Mit vielfältigen Initiativen werden Kinder und Jugendliche von der Kita bis in den Beruf begleitet und der Bildungsstandort Südniedersachsen gestärkt. Als staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft setzt die Bildungsregion auf strategische Kooperationen, um Entwicklungsprozesse zu identifizieren, Abstimmungsprozesse zu fördern und nachhaltige Handlungsoptionen für die Region zu entwickeln.

So entstehen gerechte Bildungschancen und langfristige Perspektiven für junge Menschen. 

Die Kernaufgabe
der Bildungsregion

Zu den Kernaufgaben der Bildungsregion gehören: Entwicklungsprozesse zu identifizieren, Abstimmungsprozesse anzustoßen, Handlungsoptionen für die Region zu entwickeln sowie Prozesse zu koordinieren und zu moderieren.

Bildungskonferenz
11. November 2025

Die digitale Welt bietet enorme Chancen – doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich, besonders für Jugendliche. Die Bildungskonferenz 2025 möchte Chancen und Risiken beleuchten, um eine wirksame, tragfähige und nachhaltige Demokratiebildung auch im digitalen Raum zu gestalten und zu stärken.

Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025

Unsere Schwerpunktthemen

Weitere Infos

  • Entwicklungsprozesse identifizieren
  • Abstimmungsprozesse anstoßen
  • Handlungsoptionen für die Region entwickeln
  • Prozesse koordinieren und moderieren
  • staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft
  • für Bildung leben
  • Impulse institutionenübergreifend weitergeben und Synergien nutzen
  • Kommunikation und Transparenz zwischen den beteiligten Akteuren schaffen
  • Übergänge im Bildungssystem gestalten und optimieren
  • Mindeststandards gemeinsam mit den regionalen Akteuren definieren
  • Netzwerk- oder Projektstrukturen aufbauen
  • die Region durch größtmögliche Partizipation beteiligen
  • Kommunen
  • Regionales Landesamt für Schule und Bildung
  • Niedersächsisches Institut für schulische Qualitätsentwicklung
  • Kitas, Horte und Ganztagsbetreuung mit ihren jeweiligen Trägern
  • Grundschulen, Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildende Schulen und Hochschulen
  • Betriebe, Kammern, Agentur für Arbeit
  • alle weiteren im Bildungsbereich beteiligten Akteure

Strategieprozess 2028

Im Auftrag der Landkreise Göttingen und Northeim, der Stadt Göttingen sowie des Landes Niedersachsen koordinierte die Bildungsregion einen Strategieprozess zur Entwicklung von Visionen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen bis 2028 entlang der Bildungskette.

Um die Zukunftsfähigkeit Südniedersachsens zu gewährleisten, wurde dabei eine gemeinsam abgestimmte Bildungsstrategie für die nächsten fünf Jahre entwickelt, die ein hohes Bildungsniveau sichert und die Innovationskraft unserer Region stärkt.

Sie sind interessiert?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Ansprechperson

Julia Koblitz

+49 (0) 551 270 713-33

E-Mail schreiben

Aktuelle Themen

Aktuelles Fortbildungsprogramm

Das Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren in einer Bildungseinrichtung (Kita, Hort, Grundschule) in der Bildungsregion Südniedersachsen arbeiten.

Die praxisnahen Fortbildungen unterstützen Pädagog:innen dabei, den Entdeckungs- und Forschungsprozess der Mädchen und Jungen zu begleiten. Damit legen sie einen wichtigen Grundstein für die Bildungsbiografie der Kinder.

Das Fortbildungsangebot umfasst eine Vielzahl von Themen. Die Bildungsregion stellt daraus jedes Jahr ein Fortbildungsprogramm zusammen.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit einem Lehrer an einem Tisch. Bei einem Sprudelvulkan-Experiment mit Natron und Spühlmittel.

Bildung gemeinsam gestalten

Die Kooperationsbörse für Lebenswelt- und Berufsorientierung (kolebo) vernetzt Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Südniedersachsen.

Unternehmen stellen ihre Bildungsangebote zur Berufsorientierung auf kolebo ein und erreichen gezielt Schulen und andere Bildungseinrichtungen in der Region. Diese wiederum finden passende Angebote zur Lebenswelt- und Berufsorientierung ihrer Schüler:innen.

Unsere Gremien und FachbeiräteGemeinsam
Bildung gestalten

In der Bildungsregion Südniedersachsen arbeiten Kommunen, Land und Bildungsträger Hand in Hand: für gute Bildung von der Kita bis in den Beruf. Gemeinsam schaffen wir Rahmenbedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien – engagiert, vernetzt und zukunftsorientiert.

Das Steuergremium der Bildungsregion bildet die staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft zwischen dem Land Niedersachsen und den drei südniedersächsischen Kommunen ab. Es beschließt die inhaltliche Ausrichtung und Ausgestaltung der Bildungsregion Südniedersachsen. Das Gremium tagt viermal im Jahr.

Mathias Eilers

Conrad Finger

Maria Karaus

Martin Brünig

Jens Meyer

Carola Müller

SüdniedersachsenStiftung
AWO Göttingen gGmbHFachberatung
BBS EinbeckTeamleiter BFS Sozialpädagogische Assistenz
DRK Kindertagesstätte SchedenLeitung
DRK-Kreisverband Osterode am Harz e.V.Kitaleitung
DRK-Kreisverband Osterode am Harz e.V.Kitaleitung
Ev.  Kindertagesstätten Kirchenkreis GöttingenFachberatung
FrauenbüroGleichstellungsbeauftragte
Grundschule am WallFachkraft für Kita, Schule und DaZ
Grundschule EchteSchulleitung GS
Kinderhaus e.V.Fachberatung Horte und Ganztagsschulen
Kinderhaus e.V.Geschäftsführung
KindertagespflegeRegionalgruppensprecherin
Kirchenkreis Kita Verband Leine-SollingPädagogische Leitung
Kita AngersteinKita-Leitung
Kita StadtelternratVorstand
Kita-Verband/Kirchenkreis Leine-SollingFachberatung
KreiselternratVorstand
KreiselternratVorstand
Landkreis GöttingenFachberatung Kita
Landkreis GöttingenKoordinatorin Präventionsketten
Landkreis GöttingenPaC - Prävention als Chance
Landkreis NortheimFachdienstleitung, Fachberatung KiTas
Niedersächsische KindertagespflegebüroLeitung
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweigschulfachliche Dezernentin (RSDin)
Nieders. Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe)Transfermanagerin
Stadt GöttingenFachberatung
Stadt GöttingenFachdienst Kindertagesstätten
ver.di GewerkschaftFachbereich Gemeinden
VHS Göttingen OsterodeStudienleitung Pädagogik
Vincent-von-Paul-SchuleSchulleitung
Vorstand StadtelternratVorstand

Arbeitgeberverband Mitte e.V.

BBS 1 Arnoldi-Schule stellvertretend für die BBS Stadt Göttingen

BBS 2 Northeim stellvertretend für die BBS Landkreis Northeim

BBS II Osterode am Harz stellvertretend für die BBS Landkreis Göttingen

Carl-Friedrich-Gauß Oberschule Großschneen stellvertretend für die Oberschulen im Landkreis Göttingen

Geschwister-Scholl-Gesamtschule stellvertretend für die Gesamtschulen Stadt Göttingen

GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Hauptschule Neustädter Tor stellvertretend für die Hauptschulen im Landkreis Göttingen

IGS Bovenden stellvertretend für die Gesamtschulen im Landkreis Göttingen

IHK Hannover - Geschäftsstelle Göttingen

Jobcenter Northeim Ge

KGS-Moringen stellvertretend für für die Gesamtschulen im Landkreis Northeim

Kreiselternrat Landkreis Northeim

Landkreis Göttingen - FB Bildung, Sport und Kultur

Landkreis Göttingen - FB Jobcenter

Landkreis Göttingen - FB Jugend

Landkreis Göttingen - Gleichstellungsbeauftragte

Landkreis Northeim - Fachbereich Bildung und Wirtschaft

Montessori-Schule stellvertretend für die Schulen in freier Trägerschaft

Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig (Fachberatung berufliche Orientierung)

Pestalozzi-Schule stellvertretend für die Förderschulen

Region des Lernens (Gö, NOM, OHA)

Roswitha-Gymnasium stellvertretend für die Gymnasien im Landkreis Northeim

Stadt Göttingen - FB Jugend

Stadt Göttingen - FB Schule

Stadtelternrat Göttingen

Tagesbildungsstätte Ilmeschule

Theodor-Heuss-Gymnasium stellvertretend für die Gymnasien der Stadt Göttingen

Tilman-Riemenschneider Gymnasium stellvertretend für die Gymnasien im Landkreis Göttingen

Universität Göttingen

Wartbergschule stellvertretend für die Förderschulen

Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring analysiert anhand von regelmäßig erhobenen Daten das Bildungssystem einer Region. Es dient zur Information von Verwaltung, Politik, Bildungsakteuren und Öffentlichkeit über die Rahmenbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse von Bildungsprozessen.

Die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Bildungsmonitorings und einer regelmäßigen Bildungsberichterstattung wird durch die regional unterschiedlichen Ergebnisse in Südniedersachsen deutlich. Die vorliegenden Daten und identifizierten Handlungsbedarfe können zur Planung der zukünftigen Arbeit von Politik und Verwaltung genutzt werden.

Unser Team

Bildungsregion Südniedersachsen

Julia Koblitz

Bereichsleitung

Bildungsregion Südniedersachsen

Julia Bicker

Bildungskoordination

Bildungsregion Südniedersachsen

Dr. Daniela Forkmann

Bildungskoordination

Bildungsregion Südniedersachsen

Susanne Martini

Bildungskoordination

Bildungsregion Südniedersachsen

Wolfgang Muhs

Bildungskoordination

Bildungsregion Südniedersachsen

Jan Oppermann

Bildungskoordination

Bildungsregion Südniedersachsen

Anette Reiners

Bildungskoordination

Bildungsregion Südniedersachsen

Dr. Lilit Sargsyan

Bildungskoordination

Kevin Sennhenn

Bildungsregion Südniedersachsen

Kevin Sennhenn

Bildungskoordination

AktuellesNews & Events

Um Jugendlichen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, haben die IGS Geismar und Universitätsmedizin Göttingen die Kooperationsvereinbarung SchulBetrieb unterzeichnet.
Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte stehen 2025/2026 vielfältige Fortbildungsangebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereit.
Kita „Spatzennest“ Angerstein in Nörten-Hardenberg wurde zum dritten Mal als Haus, in dem Kinder forschen ausgezeichnet. Überreicht wurde das Zertifikat von Netzwerkkoordinator Kevin Sennhenn.

Veranstaltungen

30.09.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
07.10.2025 | 09:00 - 16:00 CEST
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken
11.11.2025 | 13:00 - 17:30 CET
Bildungskonferenz Südniedersachsen 2025: Mit Herz, Kopf und Klick – Demokratiebildung in Zeiten sozialer Medien
18.11.2025 | 09:00 - 16:00 CET
Netzwerk Kinder forschen – Fortbildungsprogramm 2025/26
Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken
Suche